Zum Inhalt
Erschienen in:

23.05.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Ablation von Lebertumoren

Von der prä-interventionellen Bildgebung bis zur post-interventionellen Beurteilung

verfasst von: Dr. med. Timo C. Meine, Prof. Dr. med. Kristina I. Ringe

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die am häufigsten angewendeten bildgesteuerten, perkutanen, lokalablativen Therapieverfahren von primären und sekundären Lebertumoren. Es werden die technischen Verfahren der Radiofrequenzablation (RFA) und der Mikrowellenablation (MWA) vorgestellt. Auch unter Berücksichtigung aktueller nationaler Leitlinien werden präi-nterventionelle Diagnostik, Indikationen und Durchführbarkeit diskutiert. Abschließend folgen eine Präsentation von Therapieergebnissen sowie Empfehlungen zur Bildgebung und post-interventionellen Beurteilung nach lokalablativer Therapie.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Ablation von Lebertumoren
Von der prä-interventionellen Bildgebung bis zur post-interventionellen Beurteilung
verfasst von
Dr. med. Timo C. Meine
Prof. Dr. med. Kristina I. Ringe
Publikationsdatum
23.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-024-01308-x

Neu im Fachgebiet Radiologie

Wichtig bei MINOCA-Verdacht: Was sagt das Kardio-MRT?

Wenn die CT-Angiografie einen MINOCA ergibt, hängt das weitere Vorgehen oft vom Ergebnis eines zusätzlichen Kardio-MRTs ab. In einer prospektiven Studie wurde danach oft auf die initial verschriebene (duale) Plättchenhemmung verzichtet.

Kardiales Stress-MRT auch zehn Monate nach schwerem COVID-19-Verlauf noch auffällig?

Eine kleine Fall-Kontroll-Studie aus Schweden liefert Hinweise darauf, dass ein schwerer COVID-19-Verlauf mit langanhaltenden kardialen Funktionseinschränkungen einhergehen kann. Gleichzeitig bleiben viele Fragen offen.

HNO trifft Neuroradiologie: Wie Sie Paragangliome interdisziplinär angehen

Zu den seltenen Erkrankungen der Laterobasis zählt das Paragangliom. Eine chirurgische Resektion geht mit einigem Benefit für die Betroffenen einher, sollte aber interdisziplinär in Zusammenarbeit zwischen HNO und Neuroradiologie erfolgen.

Abdominelle Beschwerden: Welche Rolle spielen Röntgen und Sono?

In der Primärdiagnostik eines akuten Abdomens ist die Computertomografie in aller Regel das Mittel der Wahl. Spielen konventionelle Röntgenaufnahmen und Ultraschall überhaupt noch eine Rolle bei der raschen Abklärung abdomineller Beschwerden?

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.