Skip to main content
Erschienen in:

17.06.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Multiparametrische MRT-Bildgebung beim hepatozellulären Karzinom, Teil 2

Diffusionsbildgebung in der Primärdiagnostik und Therapieverlaufskontrolle

verfasst von: Dr. med. Mona Jahn, Günter Layer

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 7/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neben Morphologie und Gewebeperfusion ist die Diffusionsbildgebung („diffusion-weighted imaging“, DWI) die dritte Säule der multiparametrischen Diagnostik in der Onkologie. Aufgrund der starken Korrelation zwischen apparentem Diffusionskoeffizienten (ADC) und Zellzahl beim hepatozellulären Karzinom (HCC) kann dieser als Surrogatmarker für die Tumorzellmenge dienen. Daher spiegelt der ADC effektiv die Auswirkungen zytoreduzierender Behandlungen wie transarterielle Chemoembolisation und systemische Chemotherapie wider und wird zu einem wichtigen klinischen Marker des Therapieansprechens. Die DWI sollte in HCC-Primärdiagnostik und Therapieverlaufskontrolle ein fester Bestandteil eines MRT(Magnetresonanztomographie)-Protokolls bleiben, ist jedoch in der klinischen Bedeutung nachrangig gegenüber kontrastmittelgestützten MRT-Perfusionssequenzen und dem Einsatz leberspezifischer Kontrastmittel. Für die Zukunft wäre eine Standardisierung von DWI-Sequenzen zur besseren Vergleichbarkeit verschiedener Studienprotokolle wünschenswert.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Parikh T, Drew SJ, Lee VS, et al. Focal liver lesion detection and characterization with diffusion-weighted MR imaging: comparison with standard breath-hold T2-weighted imaging. Radiology. 2008 Mar;246(3):812–822 Parikh T, Drew SJ, Lee VS, et al. Focal liver lesion detection and characterization with diffusion-weighted MR imaging: comparison with standard breath-hold T2-weighted imaging. Radiology. 2008 Mar;246(3):812–822
10.
Zurück zum Zitat Vandecaveye V, De Keyzer F, Verslype C, et al. Diffusion-weighted MRI provides additional value to conventional dynamic contrast-enhanced MRI for detection of hepatocellular carcinoma. Eur Radiol. 2009 Oct;19(10):2456–2466 Vandecaveye V, De Keyzer F, Verslype C, et al. Diffusion-weighted MRI provides additional value to conventional dynamic contrast-enhanced MRI for detection of hepatocellular carcinoma. Eur Radiol. 2009 Oct;19(10):2456–2466
11.
Zurück zum Zitat Piana G, Trinquart L, Meskine N, Barrau V, Beers BV, Vilgrain V. New MR imaging criteria with a diffusion-weighted sequence for the diagnosis of hepatocellular carcinoma in chronic liver diseases. J Hepatol. 2011 Jul;55(1):126–132. Piana G, Trinquart L, Meskine N, Barrau V, Beers BV, Vilgrain V. New MR imaging criteria with a diffusion-weighted sequence for the diagnosis of hepatocellular carcinoma in chronic liver diseases. J Hepatol. 2011 Jul;55(1):126–132.
12.
Zurück zum Zitat Park MS, Kim S, Patel J, et al. Hepatocellular carcinoma: detection with diffusion-weighted versus contrast-enhanced magnetic resonance imaging in pretransplant patients. Hepatology. 2012 Jul;56(1):140–148 Park MS, Kim S, Patel J, et al. Hepatocellular carcinoma: detection with diffusion-weighted versus contrast-enhanced magnetic resonance imaging in pretransplant patients. Hepatology. 2012 Jul;56(1):140–148
13.
Zurück zum Zitat Park MJ, Kim YK, Lee MW, et al. Small hepatocellular carcinomas: improved sensitivity by combining gadoxetic acid-enhanced and diffusion-weighted MR imaging patterns. Radiology. 2012 Sep;264(3):761–770 Park MJ, Kim YK, Lee MW, et al. Small hepatocellular carcinomas: improved sensitivity by combining gadoxetic acid-enhanced and diffusion-weighted MR imaging patterns. Radiology. 2012 Sep;264(3):761–770
14.
Zurück zum Zitat Xu PJ, Yan FH, Wang JH, Lin J, Ji Y. Added value of breathhold diffusion-weighted MRI in detection of small hepatocellular carcinoma lesions compared with dynamic contrast-enhanced MRI alone using receiver operating characteristic curve analysis. JMRI. 2009 Feb;29(2):341–349 Xu PJ, Yan FH, Wang JH, Lin J, Ji Y. Added value of breathhold diffusion-weighted MRI in detection of small hepatocellular carcinoma lesions compared with dynamic contrast-enhanced MRI alone using receiver operating characteristic curve analysis. JMRI. 2009 Feb;29(2):341–349
20.
Zurück zum Zitat Basser PJ, Mattiello J, Lebihan D (1994) Estimation of the effective self-diffusion tensor from the NMR spin echo. J Magn Reson 103(3):247–254CrossRef Basser PJ, Mattiello J, Lebihan D (1994) Estimation of the effective self-diffusion tensor from the NMR spin echo. J Magn Reson 103(3):247–254CrossRef
Metadaten
Titel
Multiparametrische MRT-Bildgebung beim hepatozellulären Karzinom, Teil 2
Diffusionsbildgebung in der Primärdiagnostik und Therapieverlaufskontrolle
verfasst von
Dr. med. Mona Jahn
Günter Layer
Publikationsdatum
17.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 7/2024
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-024-01323-y

Neu im Fachgebiet Radiologie

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.