Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist eines der häufigsten Tumoren weltweit und weist eine hohe Mortalität auf. Verschiedene Therapieoptionen stehen mit Chirurgie, lokalablativen Verfahren, Strahlentherapie und Systemtherapien zur Verfügung. Dies erfordert ein multidisziplinäres Team, welches individuell anhand des Tumorstadiums, der Leberfunktion und des physischen Zustands die Behandlung der Patientinnen und Patienten festlegt. Insbesondere die Systemtherapien haben in den letzten Jahren einen durchgreifenden Wandel erfahren, sodass sich unter anderem mit den Immuntherapien neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen ergeben.
Die Therapie des hepatozellulären Karzinoms unterliegt aktuell einem durchgreifenden Wandel mit stetiger Erweiterung der Therapieoptionen.
Von einem kolorektalen Karzinom (CRC) sind weltweit viele Menschen betroffen. Die Ursachen für die Krankheitsentstehung sind hochkomplex und Zusammenhänge zwischen genetischen und verhaltensbedingten Faktoren noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie zeigt erstmals Verbindungen zwischen dem BMI und genetischen Risikofaktoren für CRC auf.
Im Juli 2022 hat die ESMO ihre Leitlinien zur Behandlung von Magenkrebs aktualisiert. Welche Empfehlungen in der Erst- & Zweitlinie gelten und welche Studiendaten den Standard in der Zweitlinie, etabliert haben, erfahren Sie im Beitrag.
Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-1758