17.06.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema
Hepatozelluläres Karzinom
verfasst von:
Prof. Dr. Felix Braun, FEBS, MBA, Jost Philipp Schäfer, Henrike Dobbermann, Thomas Becker, Michael Linecker
Erschienen in:
Die Chirurgie
|
Ausgabe 7/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Das therapeutische Spektrum des hepatozellulären Karzinoms (HCC) bei Leberzirrhose hat sich im letzten Jahrzehnt erweitert und umfasst chirurgische, interventionelle und systemische Ansätze. Das Tumorstadium und die Leberfunktion sind wichtig für die therapeutische Strategie. Eine Heilung kann durch Leberresektion oder Lebertransplantation erreicht werden. Der Zugang zur Transplantation ist durch den Organmangel und die Wartezeit begrenzt. Lokoregionale Therapien können als Überbrückung bis zur Transplantation oder zur Verkleinerung im Rahmen einer neoadjuvanten Behandlung sowie als Palliativtherapie eingesetzt werden. Fortgeschrittene Stadien können von einer systemischen oder Immuntherapie profitieren. Die moderne multimodale Therapieplanung, das Timing und die Reevaluation gehören zu den Aufgaben des auf die Leber spezialisierten Tumorboards, einschließlich der Option einer Lebertransplantation. Die Therapien können allein oder in Kombination und je nach Erfahrung des Zentrums eingesetzt werden. Bei der Erstvorstellung sollte immer eine kurative Strategie verfolgt werden.