Skip to main content
Erschienen in:

01.06.2005 | Rezensionen

Hermes A. Kick, Jochen Taupitz (Hrsg) (2003) Handeln und Unterlassen. Ethik und Recht in den Grenzbereichen von Medizin und Psychologie

Veröffentlichungen des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, Band 16. Springer, Berlin Heidelberg New York Hongkong, ISBN 3-540-00547-1, EUR 69,95

verfasst von: Klaus Gahl

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Handeln oder Unterlassen — das ist eine häufige Entscheidungsfrage im ärztlichen Handeln: Therapiebeginn oder -abbruch, Verzicht oder Unterlassung? Die Frage stellt sich schon im anamnestischen Gespräch, in der (psycho-)therapeutischen „Exploration“ und in der Diagnostik. Ärztliches Handeln bedarf der Indikation, der Begründung und möglichen Rechtfertigung, d. h. auch der ethischen Reflexion. Sie wird in der vorliegenden Vortragssammlung aus medizingeschichtlicher, transkultureller, juristischer und philosophischer Perspektive verfolgt und an klinischen Praxisfeldern geprüft. …
Metadaten
Titel
Hermes A. Kick, Jochen Taupitz (Hrsg) (2003) Handeln und Unterlassen. Ethik und Recht in den Grenzbereichen von Medizin und Psychologie
Veröffentlichungen des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, Band 16. Springer, Berlin Heidelberg New York Hongkong, ISBN 3-540-00547-1, EUR 69,95
verfasst von
Klaus Gahl
Publikationsdatum
01.06.2005
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-005-0362-1

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Sport verbessert sexuelle Funktion bei Brustkrebs

Ein regelmäßiges Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining verbessert die sexuelle Funktion von Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom. Wer besonders von der Maßnahme profitiert, zeigt eine aktuelle deutsche Interventionsstudie.

Erhöhen Kontrazeptiva das Risiko für Meningeome?

Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die langfristige Einnahme bestimmter hormoneller Kontrazeptiva mit einem leicht erhöhten Risiko für ein intrakranielles Meningeom einhergehen. Welche Präparate stehen im Verdacht? Und was bedeutet das für die klinische Praxis?

„Känguruhing“ schützt Neugeborene vor schweren Infektionen

Neugeborene mit geringem Geburtsgewicht profitieren einer aktuellen Metaanalyse zufolge in doppelter Hinsicht von der sogenannten Känguru-Methode: Sie erkranken seltener an schweren Infektionen und haben insgesamt bessere Überlebenschancen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.