Skip to main content

Hernia

Ausgabe 1/2008

Inhalt (21 Artikel)

Review

Minimally invasive ventral herniorrhaphy: an analysis of 6,266 published cases

M. A. Carlson, C. T. Frantzides, V. K. Shostrom, L. E. Laguna

Open Access Original Article

Impact of the mesh fixation technique on operation time in laparoscopic repair of ventral hernias

E. B. Wassenaar, J. T. F. J. Raymakers, S. Rakic

Original Article

Laparoscopic transperitoneal repair of lumbar incisional hernias: a combined suture and ‘double-mesh’ technique

C. Palanivelu, M. Rangarajan, S. J. John, M. V. Madankumar, K. Senthilkumar

Original Article

Effect of suture material on tensile strength and complication rate in abdominal fascial defects repaired with acellular dermal matrix

A. A. Winkler, M. L. Milburn, L. T. Holton III, N. H. Goldberg, R. P. Silverman

Original Article

The influence of porosity on the integration histology of two polypropylene meshes for the treatment of abdominal wall defects in dogs

F. H. Greca, Z. A. Souza-Filho, A. Giovanini, M. R. Rubin, R. F. Kuenzer, F. B. Reese, L. M. Araujo

Original Article

Long-term sequelae after 1,311 primary inguinal hernia repairs

S. Massaron, S. Bona, U. Fumagalli, P. Valente, R. Rosati

Original Article

Total extra-peritoneal repair of groin hernia: prospective evaluation at a tertiary care center

M. C. Misra, V. K. Bansal, S. Kumar, B. Prashant, H. K. Bhattacharjee

Original Article

Audit of patient experience of day-case inguinal hernia repair

U. Jaffer, A. Elmghrbee, R. Wilding, A. E. P. Cameron

Case Report

Incarcerated Spigelian hernia mimicking obstructing colon carcinoma

R. Miller, O. Lifschitz, E. Mavor

Case Report

A calcified foreign body in the bladder after laparoscopic inguinal hernia repair

R. I. Lopes, A. R. Dias, S. I. Lopes, M. D. Cordeiro, C. M. Barbosa, R. N. Lopes

Case Report

An inguinal hernia that was not meant to be: a female with seminoma

C. Costopoulos, A. V. Ariyarathenam, N. Bullock

Case Report

ePTFE soft tissue patch reconstruction of hemidiaphragmatic agenesis with late clinical presentation

L. Fei, C. Saviano, F. Moccia, G. del Genio, V. Trapani, A. Nunziale, G. Lombardi, M. Cecchi

Letter to the Editor

Letter to the editor

Mariano José Tolino, Daniel Edgardo Tripoloni

Reply

Reply

S. Delikoukos

Acknowledgement to Referees

Acknowledgement to referees 2007

Aktuelle Ausgaben

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.