Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2022

08.03.2022 | CME

Aktueller Stand der Transplantationsmedizin im Bereich Herz- und Lungentransplantation

Gesetzliche Rahmenbedingungen und klinische Umsetzung

verfasst von: Heidi Niehaus, Axel Haverich, Fabio Ius

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Transplantationsmedizin in Deutschland ist klar strukturiert und verbindlich geregelt. Zur Stärkung der Organspende wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren mehrfach angepasst. Dennoch bleibt die eingeschränkte Organverfügbarkeit die Hauptlimitation dieser Therapie, auch im Bereich der Herz- und Lungentransplantation. Beide Verfahren sind mittlerweile etablierte Therapieoptionen für selektierte Patienten mit terminalem Organversagen. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität und des Überlebens. Der Erfolg der Therapie hängt maßgeblich von der Selektion geeigneter Empfänger sowie dem optimalen peri- und postoperativen Management ab, einschließlich einer lebenslangen spezialisierten Nachsorge. Die Komplexität der Therapie erfordert ein hohes Maß an speziellen Kenntnissen und Fertigkeiten. Der vorliegende Beitrag fasst den aktuellen Stand der Transplantationsmedizin thorakaler Organe mit dem Fokus auf den Inhalt der neuen Zusatzweiterbildung Transplantationsmedizin zusammen.
Literatur
10.
Zurück zum Zitat McDonagh TA, Metra M, Adamo M et al (2022) 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: developed by the Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). With the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 24:4–131CrossRef McDonagh TA, Metra M, Adamo M et al (2022) 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: developed by the Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). With the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 24:4–131CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mehra MR, Canter CE, Hannan MM et al (2016) The 2016 international society for heart lung transplantation listing criteria for heart transplantation: a 10-year update. J Heart Lung Transplant 35:1–23CrossRef Mehra MR, Canter CE, Hannan MM et al (2016) The 2016 international society for heart lung transplantation listing criteria for heart transplantation: a 10-year update. J Heart Lung Transplant 35:1–23CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Levy WC, Mozaffarian D, Linker DT et al (2006) The Seattle Heart Failure Model: prediction of survival in heart failure. Circulation 113:1424–1433CrossRef Levy WC, Mozaffarian D, Linker DT et al (2006) The Seattle Heart Failure Model: prediction of survival in heart failure. Circulation 113:1424–1433CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rojas SV, Ius F, Schibilsky D et al (2019) Cardiac transplantation in higher risk patients: Is ex vivo heart perfusion a safe preservation technique? A two center experience. J Heart Lung Transplant 38(Suppl):S43CrossRef Rojas SV, Ius F, Schibilsky D et al (2019) Cardiac transplantation in higher risk patients: Is ex vivo heart perfusion a safe preservation technique? A two center experience. J Heart Lung Transplant 38(Suppl):S43CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lower RR, Stofen RR, Shumway NE (1961) Homovital transplantation of the heart. J Thorac Cardiovasc Surg 41:196 Lower RR, Stofen RR, Shumway NE (1961) Homovital transplantation of the heart. J Thorac Cardiovasc Surg 41:196
17.
Zurück zum Zitat Stewart S, Winters GL, Fishbein MC et al (2005) Revision of the 1990 working formulation for the standardization of nomenclature in the diagnosis of heart rejection. J Heart Lung Transplant 24:1710–1720CrossRef Stewart S, Winters GL, Fishbein MC et al (2005) Revision of the 1990 working formulation for the standardization of nomenclature in the diagnosis of heart rejection. J Heart Lung Transplant 24:1710–1720CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Costanzo MR, Dipchand A, Starling R et al (2010) Guidelines for the care of heart transplant recipients. J Heart Lung Transplant 29:914–956CrossRef Costanzo MR, Dipchand A, Starling R et al (2010) Guidelines for the care of heart transplant recipients. J Heart Lung Transplant 29:914–956CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kobashigawa J, Zuckermann A, Macdonald P et al (2014) Report from a consensus conference on primary graft dysfunction after cardiac transplantation. J Heart Lung Transplant 33:327–340CrossRef Kobashigawa J, Zuckermann A, Macdonald P et al (2014) Report from a consensus conference on primary graft dysfunction after cardiac transplantation. J Heart Lung Transplant 33:327–340CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Leard LE, Holm AM, Valapour M et al (2021) Consensus document for the selection of lung transplant candidates: an update from the International Society for Heart and Lung Transplantation. J Heart Lung Transplant 40:1349–1379CrossRef Leard LE, Holm AM, Valapour M et al (2021) Consensus document for the selection of lung transplant candidates: an update from the International Society for Heart and Lung Transplantation. J Heart Lung Transplant 40:1349–1379CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Gottlieb J, Smits J, Schramm R et al (2017) Lung transplantation in Germany since the introduction of the lung allocation score. Dtsch Arztebl Int 114:179–185PubMedPubMedCentral Gottlieb J, Smits J, Schramm R et al (2017) Lung transplantation in Germany since the introduction of the lung allocation score. Dtsch Arztebl Int 114:179–185PubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Sommer W, Kühn C, Tudorache I et al (2013) Extended criteria donor lungs and clinical outcome: results of an alternative allocation algorithm. J Heart Lung Transplant 32:1065–1072CrossRef Sommer W, Kühn C, Tudorache I et al (2013) Extended criteria donor lungs and clinical outcome: results of an alternative allocation algorithm. J Heart Lung Transplant 32:1065–1072CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Warnecke G (2013) Operative Technik der Lungentransplantation. Z Herz-thorax-gefäßchir 27:26–30CrossRef Warnecke G (2013) Operative Technik der Lungentransplantation. Z Herz-thorax-gefäßchir 27:26–30CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Dierich M, Fuehner T, Welte T et al (2009) Lungentransplantation. Indikationen, Langzeitergebnisse und die besondere Bedeutung der Nachsorge [Lung transplantation. Indications, long-term results and special impact of follow-up care. Internist 50:561–571CrossRef Dierich M, Fuehner T, Welte T et al (2009) Lungentransplantation. Indikationen, Langzeitergebnisse und die besondere Bedeutung der Nachsorge [Lung transplantation. Indications, long-term results and special impact of follow-up care. Internist 50:561–571CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Christie JD, Kotloff RM, Ahya VN et al (2005) The effect of primary graft dysfunction on survival after lung transplantation. Am J Respir Crit Care Med 171(11):1312–1316CrossRef Christie JD, Kotloff RM, Ahya VN et al (2005) The effect of primary graft dysfunction on survival after lung transplantation. Am J Respir Crit Care Med 171(11):1312–1316CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Fegbeutel C, Gottlieb J, Warnecke G et al (2014) Lungentransplantation. Pneumologe 11:539–550CrossRef Fegbeutel C, Gottlieb J, Warnecke G et al (2014) Lungentransplantation. Pneumologe 11:539–550CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Kugler C, Tegtbur U, Gottlieb J et al (2010) Health-related quality of life in long-term survivors after heart and lung transplantation: a comparative cohort study. Transplantation 90:451–457CrossRef Kugler C, Tegtbur U, Gottlieb J et al (2010) Health-related quality of life in long-term survivors after heart and lung transplantation: a comparative cohort study. Transplantation 90:451–457CrossRef
Metadaten
Titel
Aktueller Stand der Transplantationsmedizin im Bereich Herz- und Lungentransplantation
Gesetzliche Rahmenbedingungen und klinische Umsetzung
verfasst von
Heidi Niehaus
Axel Haverich
Fabio Ius
Publikationsdatum
08.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-022-00493-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.