Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Herz

verfasst von : H. Schmitz, A. Czernik, P. Lamm

Erschienen in: Medizinische Gutachten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Erkrankungen des Herzens können zu schweren Einschränkungen der körperlichen Leistungsfähigkeit und damit, trotz optimaler medikamentöser, interventioneller kardiologischer oder auch chirurgischer Therapie, zu persistierenden Einschränkungen im Berufs- und Alltagsleben führen. Eine korrekte Beurteilung dieser Einschränkungen setzt eine ausführliche Diagnostik voraus. Abhängig von Krankheitsintensität, funktionellen Einschränkungen und einer Verbesserung der Symptomatik unter Therapie oder einer eventuellen Heilungsbewährung kann der GdB/MdE-Wert bemessen werden. Auch die Eignung für bestimmte Berufe und Tätigkeiten kann aufgrund einer kardialen Erkrankung eingeschränkt sein.
Literatur
Zurück zum Zitat Baumgartner, H., et al. (2009) EAE/ASE Recommendations; Echocardiographic assessment of valve stenosis. Journal of Echocardiography 10: 1–25CrossRef Baumgartner, H., et al. (2009) EAE/ASE Recommendations; Echocardiographic assessment of valve stenosis. Journal of Echocardiography 10: 1–25CrossRef
Zurück zum Zitat Bengel F., DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie); Myokard-Perfusions-Szintigrafie; 4/2012 – AWMF-Registernummer 031–006 Bengel F., DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie); Myokard-Perfusions-Szintigrafie; 4/2012 – AWMF-Registernummer 031–006
Zurück zum Zitat Bjarnason-Wehrens, B. et al. (2007) Clin. Res. Cardiol Soopl2.III/1-III/5.4 Bjarnason-Wehrens, B. et al. (2007) Clin. Res. Cardiol Soopl2.III/1-III/5.4
Zurück zum Zitat Bogaert, J., Dymarkowski, S., Taylor, A.M. (2005) Clinical Cardiac MRI. Springer-Verlag, HeidelbergCrossRef Bogaert, J., Dymarkowski, S., Taylor, A.M. (2005) Clinical Cardiac MRI. Springer-Verlag, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Gayet, C., Pierre, B., Delahaye, J. et al. (1987) Traumatic tricuspid insufficiency. An underdiagnosed disease. Chest 92: 429–432CrossRefPubMed Gayet, C., Pierre, B., Delahaye, J. et al. (1987) Traumatic tricuspid insufficiency. An underdiagnosed disease. Chest 92: 429–432CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Daniel, W.G., et al. (2006) Pocket-Leitlinien, Klappenvitien im Erwachsenenalter. Clinical Research in Cardiology; 95: 620–41CrossRefPubMed Daniel, W.G., et al. (2006) Pocket-Leitlinien, Klappenvitien im Erwachsenenalter. Clinical Research in Cardiology; 95: 620–41CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Erdmann, E. (2010) Klinische Kardiologie. Springer-Verlag, Heidelberg Erdmann, E. (2010) Klinische Kardiologie. Springer-Verlag, Heidelberg
Zurück zum Zitat Flachskampf, F. (2010) Praxis der Echokardiografie. Thieme, Stuttgart Flachskampf, F. (2010) Praxis der Echokardiografie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gieretz, HG. (2010) Begutachtung in der Kardiologie. Ecomed, Bremen Gieretz, HG. (2010) Begutachtung in der Kardiologie. Ecomed, Bremen
Zurück zum Zitat Hoeper, M.M., et al. (2009) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie: Europäische Leitlinien 2009. Pneumologie 2010;64:401–414CrossRef Hoeper, M.M., et al. (2009) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie: Europäische Leitlinien 2009. Pneumologie 2010;64:401–414CrossRef
Zurück zum Zitat Hollmann, W, Strüder, HK, Predel, H-G (2006) Spiroergometrie. Schattauer, Stuttgart Hollmann, W, Strüder, HK, Predel, H-G (2006) Spiroergometrie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hombach, V. (2009) Kardiovaskuläre Magnetresonanztomografie. Schattauer, Stuttgart Hombach, V. (2009) Kardiovaskuläre Magnetresonanztomografie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kindermann, W., Urhausen, A. (2009) Plötzlicher Herztod beim Sport. Bundesinstitut für Sportwissenschaft Kindermann, W., Urhausen, A. (2009) Plötzlicher Herztod beim Sport. Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Zurück zum Zitat Kirchhoff, P., et al. (2012) Kommentar zu den Leitlinien der ESC zum Vorhofflimmern. Der Kardiologe 6:12–27CrossRef Kirchhoff, P., et al. (2012) Kommentar zu den Leitlinien der ESC zum Vorhofflimmern. Der Kardiologe 6:12–27CrossRef
Zurück zum Zitat Klein, H.H. et al. (2010) Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Kardiologe Klein, H.H. et al. (2010) Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Kardiologe
Zurück zum Zitat Körfer, R., Arusoglu, R. (2010) Herzunterstützungssysteme und Kunstherzimplantation. Springer-Verlag, Heidelberg: pp 847–872 Körfer, R., Arusoglu, R. (2010) Herzunterstützungssysteme und Kunstherzimplantation. Springer-Verlag, Heidelberg: pp 847–872
Zurück zum Zitat Kroidl R., et al., (2010) Kursbuch Spiroergometrie. Thieme, Stuttgart Kroidl R., et al., (2010) Kursbuch Spiroergometrie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lancellotti, P., et al. (2010) EAE; recommendations for the assessment of valvular regurgitation. Part 1: aortic and pulmonary regurgitation (native valve disease). Journal of Echocardiography 11: 223–244CrossRef Lancellotti, P., et al. (2010) EAE; recommendations for the assessment of valvular regurgitation. Part 1: aortic and pulmonary regurgitation (native valve disease). Journal of Echocardiography 11: 223–244CrossRef
Zurück zum Zitat Lancellotti, P., et al. (2010) EAE; recommendations for the assessment of valvular regurgitation. Part 2: mitral and tricuspid regurgitation (native valve disease). Journal of Echocardiography 11: 307–332CrossRef Lancellotti, P., et al. (2010) EAE; recommendations for the assessment of valvular regurgitation. Part 2: mitral and tricuspid regurgitation (native valve disease). Journal of Echocardiography 11: 307–332CrossRef
Zurück zum Zitat Löllgen H., et al., (1998) Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung Vorbeugung durch körperliche Bewegung, Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 24 Löllgen H., et al., (1998) Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung Vorbeugung durch körperliche Bewegung, Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 24
Zurück zum Zitat Lüderitz, B., Lewalter, Ch. (2010) Herzrhythmusstörungen. 6. Aufl. Springer-verlag, HeidelbergCrossRef Lüderitz, B., Lewalter, Ch. (2010) Herzrhythmusstörungen. 6. Aufl. Springer-verlag, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Chares, M., Lamm, P., Leischik R. et al. (1993) Highly acute Course of ruptured papillary muscle oft he tricuspid valve in a case of blut chest trauma. Thorac Cardiovasc Surg 41: 325–327CrossRefPubMed Chares, M., Lamm, P., Leischik R. et al. (1993) Highly acute Course of ruptured papillary muscle oft he tricuspid valve in a case of blut chest trauma. Thorac Cardiovasc Surg 41: 325–327CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nishimura, R.A. (2008) ACC/AHA 2008 Guidline Update on Valvular Heart Disease; Focused Update on infective Endocarditis. Circulation 118: 887–896CrossRefPubMed Nishimura, R.A. (2008) ACC/AHA 2008 Guidline Update on Valvular Heart Disease; Focused Update on infective Endocarditis. Circulation 118: 887–896CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Olschewski, H., et al. (2006) Diagnostik und Therapie der chronischen pulmonalen Hypertonie. Pneumologie 60: 749–771CrossRefPubMed Olschewski, H., et al. (2006) Diagnostik und Therapie der chronischen pulmonalen Hypertonie. Pneumologie 60: 749–771CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Olshausen K., v., Böger H.H. (2005) EKG-Informationen. 8. Aufl. Steinkopf, Darmstadt Olshausen K., v., Böger H.H. (2005) EKG-Informationen. 8. Aufl. Steinkopf, Darmstadt
Zurück zum Zitat Penell, P.J., Sechtem, U.P., Higgins, U.P., et al. (2004) Clinical Indications for Cardiovascular Magnetic Resonance (CMR): Consensus Panal Report. Eur Heart J 25: 1940–1965CrossRef Penell, P.J., Sechtem, U.P., Higgins, U.P., et al. (2004) Clinical Indications for Cardiovascular Magnetic Resonance (CMR): Consensus Panal Report. Eur Heart J 25: 1940–1965CrossRef
Zurück zum Zitat Körfer, R., Arusoglu, L. (2010) Herzchirurgie. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg Körfer, R., Arusoglu, L. (2010) Herzchirurgie. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Rauch, B., Middeke, M., Bönner, G. (2007) Kardiologische Rehabilitation. Thieme, Stuttgart New YorkCrossRef Rauch, B., Middeke, M., Bönner, G. (2007) Kardiologische Rehabilitation. Thieme, Stuttgart New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Rosenthal, J., Kolloch, R. (Hrsg) (2004) Arterielle Hypertonie. 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Rosenthal, J., Kolloch, R. (Hrsg) (2004) Arterielle Hypertonie. 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Roskamm, H., Neumann, FJ, Kalusche, D. (2004) Herzkrankheiten. 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Roskamm, H., Neumann, FJ, Kalusche, D. (2004) Herzkrankheiten. 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Roskamm, H., Reindell, H. (1996) Herzkrankheiten. 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Roskamm, H., Reindell, H. (1996) Herzkrankheiten. 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Sauer, G., et al., (2005) Positionspapier zur Durchführung von Qualitätskontrollen bei Ruhe-, Belastungs- und LZEKG. Z Kardiol 1994: 844–857 Sauer, G., et al., (2005) Positionspapier zur Durchführung von Qualitätskontrollen bei Ruhe-, Belastungs- und LZEKG. Z Kardiol 1994: 844–857
Zurück zum Zitat Schäfers, M., Flachskampf, F., Sechtem, U., Achenbach, S., Krause, B.J., Schwaiger, M., Breithard, G. (2008) Nichtinvasive kardiale Bildgebung. ecomed, Landsberg Schäfers, M., Flachskampf, F., Sechtem, U., Achenbach, S., Krause, B.J., Schwaiger, M., Breithard, G. (2008) Nichtinvasive kardiale Bildgebung. ecomed, Landsberg
Zurück zum Zitat Schulte, B., Boldt, A., Beyer, D. (2005) MRT des Herzens und der Gefäße. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg Schulte, B., Boldt, A., Beyer, D. (2005) MRT des Herzens und der Gefäße. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Siegmund-Schultze, N. (2013) Trainieren mit allen Mitteln. DÄB110; 29–30 Siegmund-Schultze, N. (2013) Trainieren mit allen Mitteln. DÄB110; 29–30
Zurück zum Zitat Simonneau, G., et al. (2008) Updated Clinical Cassification of Pulmonary Hypertension. ACC 54;1; supl S 2008 Simonneau, G., et al. (2008) Updated Clinical Cassification of Pulmonary Hypertension. ACC 54;1; supl S 2008
Zurück zum Zitat Slesina, W., Werdan, K. (2003) Psychosoziale Faktoren der koronaren Herzkrankheit. Schattauer, Stuttgart Slesina, W., Werdan, K. (2003) Psychosoziale Faktoren der koronaren Herzkrankheit. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Suri, JS., Rajendra, AU, Spaan, JAE (2004) Advances in Cardiac Signal Processing. Springer, Berlin Heidelberg New York Suri, JS., Rajendra, AU, Spaan, JAE (2004) Advances in Cardiac Signal Processing. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Tompoulis, I.K., et al. (2005) EuroSCORE Predicts Long-term Mortality After Heart Valve Surgery. Ann Thorax Surg 79: 1902–8CrossRef Tompoulis, I.K., et al. (2005) EuroSCORE Predicts Long-term Mortality After Heart Valve Surgery. Ann Thorax Surg 79: 1902–8CrossRef
Zurück zum Zitat Vahanian, A., et al. (2012) Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012). Task-Force ESC/EACTS Guidlines (online published 24.08.2012) Vahanian, A., et al. (2012) Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012). Task-Force ESC/EACTS Guidlines (online published 24.08.2012)
Zurück zum Zitat Weintraub, W.S., et al. (2012) Prediction of Long Term Mortality after Percutaneous Coronary Intervention in Older Adults; Results from the National Cardiovascular Data Registry. Circulation AHA: 111 Weintraub, W.S., et al. (2012) Prediction of Long Term Mortality after Percutaneous Coronary Intervention in Older Adults; Results from the National Cardiovascular Data Registry. Circulation AHA: 111
Zurück zum Zitat Ziemer, G., Haverich, A. (2010) Herzchirurgie. Springer-Verlag, Heidelberg, Berlin, New YorkCrossRef Ziemer, G., Haverich, A. (2010) Herzchirurgie. Springer-Verlag, Heidelberg, Berlin, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Ziemer, G., Haverich, A. (2009) Herzchirurgie auf höchstem Niveau: die aktuelle Operationslehre. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg Ziemer, G., Haverich, A. (2009) Herzchirurgie auf höchstem Niveau: die aktuelle Operationslehre. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat American College of Cardiology www.acc.org American College of Cardiology www.acc.org
Zurück zum Zitat American Heart Association www.americanheart.org American Heart Association www.americanheart.org
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. www.dgpr.de Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. www.dgpr.de
Zurück zum Zitat Leitlinien zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzgruppen. Internet Forum GmbH www.cardiologe.de Leitlinien zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzgruppen. Internet Forum GmbH www.cardiologe.de
Zurück zum Zitat Darstellung der Diagnostikmöglichkeiten von Herz und Kreislauf. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS) www.mds-ev.org Begutachtungsstatistiken, sozialmedizinische Informationsdatenbank. Darstellung der Diagnostikmöglichkeiten von Herz und Kreislauf. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS) www.mds-ev.org Begutachtungsstatistiken, sozialmedizinische Informationsdatenbank.
Zurück zum Zitat Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung DRV 1/2010; www.deutsche-rentenversicherund.de(Pfad:Angebote für spezielle Zielgruppen>Sozialmedizin und Forschung>Sozialmedizin>Sozialmedizinische Begutachtung>Leitlinien zur Begutachtung) Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung DRV 1/2010; www.deutsche-rentenversicherund.de(Pfad:Angebote für spezielle Zielgruppen>Sozialmedizin und Forschung>Sozialmedizin>Sozialmedizinische Begutachtung>Leitlinien zur Begutachtung)
Zurück zum Zitat ESC/EACTS Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012)The Joint Task Force on the Management of Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ESC/EACTS Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012)The Joint Task Force on the Management of Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS)
Zurück zum Zitat IRENA Nachsorge DRV– www.deutsche-rentenversicherung.de/BayernSued/de/Inhalt/2_Rente_Reha/02_Reha/02_Leistungen/nachsorge_in_bayern/_tabelle_irena_bayern.html IRENA Nachsorge DRV– www.deutsche-rentenversicherung.de/BayernSued/de/Inhalt/2_Rente_Reha/02_Reha/02_Leistungen/nachsorge_in_bayern/_tabelle_irena_bayern.html
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. S1-Leitlinie zur Vorsorgeuntersuchung im Sport www.dgsp.de/_downloads/allgemein/S1_Leitlinie.pdf Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. S1-Leitlinie zur Vorsorgeuntersuchung im Sport www.dgsp.de/_downloads/allgemein/S1_Leitlinie.pdf
Metadaten
Titel
Herz
verfasst von
H. Schmitz
A. Czernik
P. Lamm
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.