Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2016

01.02.2016 | Herzchirurgie | Im Brennpunkt

Integration der psychosomatischen Behandlung in das herzchirurgische Therapiekonzept

Notwendigkeit von Screenings für psychosoziale Risikofaktoren und Rehabilitationsprogramme

verfasst von: Prof. Dr. B. Korbmacher

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Oterhals K, Hanssen TA, Haaverstad R et al (2015) Factors associated with poor self-reported health status after aortic valve replacement with or without concomitant bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg 48:283–292 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blumenthal JA, Lett HS, Babyak MA et al (2003) Depression as a risk factor for mortality after coronary artery bypass surgery. Lancet 362(9384):604–609CrossRefPubMed Blumenthal JA, Lett HS, Babyak MA et al (2003) Depression as a risk factor for mortality after coronary artery bypass surgery. Lancet 362(9384):604–609CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gummert J (2011) Psychologische Versorgung. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 25(Suppl 1):6–8CrossRef Gummert J (2011) Psychologische Versorgung. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 25(Suppl 1):6–8CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Korbmacher B, Ulbrich S, Dalyanoglu H et al (2013) Perioperative and long-term development of anxiety and depression in CABG patients. Thorac Cardiovasc Surg 61:676–681PubMed Korbmacher B, Ulbrich S, Dalyanoglu H et al (2013) Perioperative and long-term development of anxiety and depression in CABG patients. Thorac Cardiovasc Surg 61:676–681PubMed
4.
Zurück zum Zitat Ladwig KH, Lederbogen F, Albus C et al (2014) Position paper on the importance of psychosocial factors in cardiology: update 2013. Ger Med Sci. doi:10.3205/000194PubMedCentralPubMed Ladwig KH, Lederbogen F, Albus C et al (2014) Position paper on the importance of psychosocial factors in cardiology: update 2013. Ger Med Sci. doi:10.3205/000194PubMedCentralPubMed
5.
Zurück zum Zitat Markou AL, Selten K, Krabbe PF, Noyez L et al (2011) Quality of life one year post myocardial revascularization and aortic valve replacement in patients aged 70 year or older. J Cardiovasc Surg (Torino) 52(4):601–607 Markou AL, Selten K, Krabbe PF, Noyez L et al (2011) Quality of life one year post myocardial revascularization and aortic valve replacement in patients aged 70 year or older. J Cardiovasc Surg (Torino) 52(4):601–607
6.
Zurück zum Zitat Shan L, Saxena A, McMahon R et al (2013) A systematic review on the quality of life benefits after aortic valve replacement in the elderly. J Thorac Cardiovasc Surg 145:1173–1189CrossRefPubMed Shan L, Saxena A, McMahon R et al (2013) A systematic review on the quality of life benefits after aortic valve replacement in the elderly. J Thorac Cardiovasc Surg 145:1173–1189CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Integration der psychosomatischen Behandlung in das herzchirurgische Therapiekonzept
Notwendigkeit von Screenings für psychosoziale Risikofaktoren und Rehabilitationsprogramme
verfasst von
Prof. Dr. B. Korbmacher
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-015-0048-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2016 Zur Ausgabe

Perioperative Medizin

Neue Beatmungsmodi

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.