Skip to main content
Erschienen in:

04.11.2024 | Herzchirurgie | CME

Intensivmedizinische Therapie herzchirurgischer Patienten: Fokus Hämodynamik

verfasst von: PD Dr. Heidi Görler

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 6/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die hämodynamische Therapie ist eine Kernaufgabe der intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten. Wesentlich für die Auswahl des Therapieregimes sind die Grunderkrankung des Patienten, die Art des chirurgischen Eingriffs und patientenindividuelle Besonderheiten. Grundlage jeder zielgerichteten hämodynamischen Therapie ist die Differenzialdiagnose der zugrunde liegenden pathologischen Störung. Das etablierte Basis-Monitoring wird bei Bedarf erweitert. Eine postoperative Kreislaufdysfunktion kann als Low-cardiac-output-Syndrom (LCOS), mit führender Linksherz- oder Rechtsherzinsuffizienz, oder vasoplegisches Syndrom (VS) auftreten. Therapeutisch sind, zusätzlich zu den Katecholaminen im engeren Sinne, verschiedene vasoaktive und inotrope Substanzen verfügbar. Kenntnis der empfohlenen Zielparameter und indikationsgerechtes Monitoring sind essenziell. Im Folgenden sind die aktuellen Leitlinienempfehlungen zur Therapie der postoperativen Kreislaufdysfunktion zusammengefasst.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Sponholz C, Schelenz C, Reinhart K et al (2014) Catecholamine and volume therapy for cardiac surgery in Germany—results from a postal survey. Plos One 9(8):e103996CrossRefPubMedPubMedCentral Sponholz C, Schelenz C, Reinhart K et al (2014) Catecholamine and volume therapy for cardiac surgery in Germany—results from a postal survey. Plos One 9(8):e103996CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Beckmann A, Meyer R, Eberhardt J et al (2024) German Heart Surgery Report 2023: The Annual Updated Registry of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 72(5):329–345CrossRefPubMed Beckmann A, Meyer R, Eberhardt J et al (2024) German Heart Surgery Report 2023: The Annual Updated Registry of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 72(5):329–345CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Engelman DT, Ali BW, Williams JB et al (2019) Guidelines for perioperative care in cardiac surgery: enhanced recovery after surgery society recommendations. JAMA Surg 154(8):755–766CrossRefPubMed Engelman DT, Ali BW, Williams JB et al (2019) Guidelines for perioperative care in cardiac surgery: enhanced recovery after surgery society recommendations. JAMA Surg 154(8):755–766CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lante W, Markewitz A (2011) Therapie des Low-cardiac-output-Syndroms nach herzchirurgischen Operationen. Z Herz- Thorax-gefäßchir 25:159–167CrossRef Lante W, Markewitz A (2011) Therapie des Low-cardiac-output-Syndroms nach herzchirurgischen Operationen. Z Herz- Thorax-gefäßchir 25:159–167CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kastrup M, Carl M, Spies C (2013) Clinical impact of the publication of S3 guidelines for intensive care in cardiac surgery patients in Germany: results from a postal survey. Acta Anaesthesiol Scand 57:206–213CrossRefPubMed Kastrup M, Carl M, Spies C (2013) Clinical impact of the publication of S3 guidelines for intensive care in cardiac surgery patients in Germany: results from a postal survey. Acta Anaesthesiol Scand 57:206–213CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Habicher M, Zajonz T, Heringlake M et al (2018) S3 guidelines on intensive medical care of cardiac surgery patients: Hemodynamic monitoring and cardiovascular system—an update. Anaesthesist 67:375–379CrossRefPubMed Habicher M, Zajonz T, Heringlake M et al (2018) S3 guidelines on intensive medical care of cardiac surgery patients: Hemodynamic monitoring and cardiovascular system—an update. Anaesthesist 67:375–379CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rehberg S, Kampmeier T‑G, Lange M et al (2011) Vasopressortherapie des postoperativen vasoplegischen Syndroms. Z Herz- Thorax-gefäßchir 25:350–358CrossRef Rehberg S, Kampmeier T‑G, Lange M et al (2011) Vasopressortherapie des postoperativen vasoplegischen Syndroms. Z Herz- Thorax-gefäßchir 25:350–358CrossRef
Metadaten
Titel
Intensivmedizinische Therapie herzchirurgischer Patienten: Fokus Hämodynamik
verfasst von
PD Dr. Heidi Görler
Publikationsdatum
04.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-024-00672-z

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.