Skip to main content
Erschienen in:

09.01.2025 | Herzchirurgie | CME Zertifizierte Fortbildung

Intensivmedizinische Therapie herzchirurgischer Patienten: Fokus Hämodynamik

verfasst von: PD Dr. Heidi Görler

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die hämodynamische Therapie ist eine Kernaufgabe der intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten. Wesentlich für die Auswahl des Therapieregimes sind die Grunderkrankung des Patienten, die Art des chirurgischen Eingriffs und patientenindividuelle Besonderheiten. Grundlage jeder zielgerichteten hämodynamischen Therapie ist die Differenzialdiagnose der zugrunde liegenden pathologischen Störung. Das etablierte Basis-Monitoring wird bei Bedarf erweitert. Eine postoperative Kreislaufdysfunktion kann als Low-cardiac-output-Syndrom (LCOS), mit führender Linksherz- oder Rechtsherzinsuffizienz, oder vasoplegisches Syndrom (VS) auftreten. Therapeutisch sind, zusätzlich zu den Katecholaminen im engeren Sinne, verschiedene vasoaktive und inotrope Substanzen verfügbar. Kenntnis der empfohlenen Zielparameter und indikationsgerechtes Monitoring sind essenziell. Im Folgenden sind die aktuellen Leitlinienempfehlungen zur Therapie der postoperativen Kreislaufdysfunktion zusammengefasst.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Sponholz C, Schelenz C, Reinhart K et al (2014) Catecholamine and volume therapy for cardiac surgery in Germany—results from a postal survey. Plos One 9(8):e103996CrossRefPubMedPubMedCentral Sponholz C, Schelenz C, Reinhart K et al (2014) Catecholamine and volume therapy for cardiac surgery in Germany—results from a postal survey. Plos One 9(8):e103996CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Beckmann A, Meyer R, Eberhardt J et al (2024) German Heart Surgery Report 2023: The Annual Updated Registry of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 72(5):329–345CrossRefPubMed Beckmann A, Meyer R, Eberhardt J et al (2024) German Heart Surgery Report 2023: The Annual Updated Registry of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 72(5):329–345CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Engelman DT, Ali BW, Williams JB et al (2019) Guidelines for perioperative care in cardiac surgery: enhanced recovery after surgery society recommendations. JAMA Surg 154(8):755–766CrossRefPubMed Engelman DT, Ali BW, Williams JB et al (2019) Guidelines for perioperative care in cardiac surgery: enhanced recovery after surgery society recommendations. JAMA Surg 154(8):755–766CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lante W, Markewitz A (2011) Therapie des Low-cardiac-output-Syndroms nach herzchirurgischen Operationen. Z Herz- Thorax-gefäßchir 25:159–167CrossRef Lante W, Markewitz A (2011) Therapie des Low-cardiac-output-Syndroms nach herzchirurgischen Operationen. Z Herz- Thorax-gefäßchir 25:159–167CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kastrup M, Carl M, Spies C (2013) Clinical impact of the publication of S3 guidelines for intensive care in cardiac surgery patients in Germany: results from a postal survey. Acta Anaesthesiol Scand 57:206–213CrossRefPubMed Kastrup M, Carl M, Spies C (2013) Clinical impact of the publication of S3 guidelines for intensive care in cardiac surgery patients in Germany: results from a postal survey. Acta Anaesthesiol Scand 57:206–213CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Habicher M, Zajonz T, Heringlake M et al (2018) S3 guidelines on intensive medical care of cardiac surgery patients: Hemodynamic monitoring and cardiovascular system—an update. Anaesthesist 67:375–379CrossRefPubMed Habicher M, Zajonz T, Heringlake M et al (2018) S3 guidelines on intensive medical care of cardiac surgery patients: Hemodynamic monitoring and cardiovascular system—an update. Anaesthesist 67:375–379CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rehberg S, Kampmeier T‑G, Lange M et al (2011) Vasopressortherapie des postoperativen vasoplegischen Syndroms. Z Herz- Thorax-gefäßchir 25:350–358CrossRef Rehberg S, Kampmeier T‑G, Lange M et al (2011) Vasopressortherapie des postoperativen vasoplegischen Syndroms. Z Herz- Thorax-gefäßchir 25:350–358CrossRef
Metadaten
Titel
Intensivmedizinische Therapie herzchirurgischer Patienten: Fokus Hämodynamik
verfasst von
PD Dr. Heidi Görler
Publikationsdatum
09.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-024-01497-z

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.