Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2017

28.04.2017 | Herzchirurgie | Nachbardisziplinen

Psychotherapeut(in) in der Herzchirurgie

In der Höhle des Löwen?

verfasst von: Dr. phil. Dipl.-Psych. K. Tigges-Limmer, Psychologische Psychotherapeutin, G. Schmid-Ott, J. Gummert

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Belastungserleben herzchirurgischer Patienten und psychische Komorbiditäten haben Einfluss auf das Outcome und den postoperativen Genesungsprozess. Eine entsprechende psychotherapeutische Mitversorgung sollte herzchirurgischen Patienten mit psychischen Komorbiditäten dringend angeboten werden. Das Berufsfeld der Psychokardiochirurgie gilt als wenig erkundet, wird bislang nur in einzelnen Kliniken umgesetzt und bedeutet neue Herausforderungen für den Psychotherapeuten. Dessen Rolle gilt es, zu reflektieren und im Klinikalltag sorgfältig umzusetzen. Die vorliegende Reflexion soll als persönlicher Einblick in dieses spannende Berufsfeld verstanden werden. Insgesamt muss die Versorgung psychischer Komorbiditäten in der Herzchirurgie in den diagnosebezogenen Fallgruppen (Diagnosis Related Groups, DRG) abrechnungsrelevant werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Duden Verlag (Hrsg) (2007) Duden. Duden Verlag, Mannheim Duden Verlag (Hrsg) (2007) Duden. Duden Verlag, Mannheim
2.
Zurück zum Zitat Gummert J (2011) Psychologische Versorgung. Z Herz Thoraxgefäßchir 25:6–8CrossRef Gummert J (2011) Psychologische Versorgung. Z Herz Thoraxgefäßchir 25:6–8CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Broadbent E, Kahokehr A, Booth RJ et al (2012) A brief relaxation intervention reduces stress and improves surgical wound healing response: a randomised trial. Brain Behav Immun 26(2):212–217CrossRefPubMed Broadbent E, Kahokehr A, Booth RJ et al (2012) A brief relaxation intervention reduces stress and improves surgical wound healing response: a randomised trial. Brain Behav Immun 26(2):212–217CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Broadbent E, Petrie KJ, Alley PG, Booth RJ (2003) Psychological stress impairs early wound repair following surgery. Psychosom Med 65(5):865–869CrossRefPubMed Broadbent E, Petrie KJ, Alley PG, Booth RJ (2003) Psychological stress impairs early wound repair following surgery. Psychosom Med 65(5):865–869CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Meffert HJ (2000) Lebensqualität nach Herzoperationen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:280–284CrossRef Meffert HJ (2000) Lebensqualität nach Herzoperationen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:280–284CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Richter R (2006) Über Kandidaten und Alumni – Fakten und Ansichten zur psychotherapeutischen Ausbildung. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J (Hrsg) WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 39–54 Richter R (2006) Über Kandidaten und Alumni – Fakten und Ansichten zur psychotherapeutischen Ausbildung. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J (Hrsg) WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 39–54
8.
Zurück zum Zitat Brocks Y, Zittermann A, Grisse D et al (2017) Adherence of heart transplant recipients to prescribed medication and recommended lifestyle habits: a single-center experience. Prog Transplant. doi:10.1177/1526924817699959 Brocks Y, Zittermann A, Grisse D et al (2017) Adherence of heart transplant recipients to prescribed medication and recommended lifestyle habits: a single-center experience. Prog Transplant. doi:10.​1177/​1526924817699959​
9.
Zurück zum Zitat Kugler C, Bara C, von Waldthausen T et al (2014) Association of depression symptoms with quality of life and chronic artery vasculopathy: a cross-sectional study in heart transplant patients. J Psychosom Res 77(2):128–134CrossRefPubMed Kugler C, Bara C, von Waldthausen T et al (2014) Association of depression symptoms with quality of life and chronic artery vasculopathy: a cross-sectional study in heart transplant patients. J Psychosom Res 77(2):128–134CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Tigges-Limmer K, Schmid-Ott G (2012) SARAH MANUAL Interdisziplinäre Patientenschulung im Rahmen einer Herztransplantation. Europäischer Universitätsverlag, Bochum Tigges-Limmer K, Schmid-Ott G (2012) SARAH MANUAL Interdisziplinäre Patientenschulung im Rahmen einer Herztransplantation. Europäischer Universitätsverlag, Bochum
11.
Zurück zum Zitat Nembhard IMEA (2006) “Making it safe: the effects of leader inclusiveness and professional status on psychological safety and improvement efforts in health care teams.” Special issue on healthcare: the problems are organizational not clinical. J Organ Behav 27:941–966CrossRef Nembhard IMEA (2006) “Making it safe: the effects of leader inclusiveness and professional status on psychological safety and improvement efforts in health care teams.” Special issue on healthcare: the problems are organizational not clinical. J Organ Behav 27:941–966CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Tigges-Limmer KG (2010) Hypnotherapeutische Interventionen in der Herztransplantation. Hypnose 5(1+2):179–199 Tigges-Limmer KG (2010) Hypnotherapeutische Interventionen in der Herztransplantation. Hypnose 5(1+2):179–199
13.
Zurück zum Zitat Ebell H (2010) Hypnose und Selbsthypnose als wesentliche Elemente der therapeutischen Kommunikation mit chronisch Kranken. Hypnose 5(1+2):199–217 Ebell H (2010) Hypnose und Selbsthypnose als wesentliche Elemente der therapeutischen Kommunikation mit chronisch Kranken. Hypnose 5(1+2):199–217
14.
Zurück zum Zitat Tigges-Limmer K, Rosendahl J, Strauss B, Dziewas R, Gummert J (2011) Psychologische Interventionen in der Herzchirurgie. Z Herz Thoraxgefäßchir 25:29–37CrossRef Tigges-Limmer K, Rosendahl J, Strauss B, Dziewas R, Gummert J (2011) Psychologische Interventionen in der Herzchirurgie. Z Herz Thoraxgefäßchir 25:29–37CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Jaspers K (2004) Einführung in die Philosophie. Piper, München Jaspers K (2004) Einführung in die Philosophie. Piper, München
Metadaten
Titel
Psychotherapeut(in) in der Herzchirurgie
In der Höhle des Löwen?
verfasst von
Dr. phil. Dipl.-Psych. K. Tigges-Limmer, Psychologische Psychotherapeutin
G. Schmid-Ott
J. Gummert
Publikationsdatum
28.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-017-0154-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2017 Zur Ausgabe

Stand der Wissenschaft

Myokardiales Tissue-Engineering

Mitteilungen der DGTHG

Mitteilungen der DGTHG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.