Skip to main content
Kardiologie Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz

Update Kardioonkologie: Anthrazyklin-Chemotherapie

Anthrazykline CME-Artikel

Die Kardioonkologie ist ein integraler Bestandteil der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankung. Durch die verbesserte Langzeitprognose, das komplexe Spektrum onkologischer Therapien und kardiovaskulärer Komorbiditäten gewinnt …

Wirkmechanismen und klinische Anwendung von Diuretika in der Intensivmedizin

Die paarig angelegten Nieren nehmen aufgrund der Vielzahl ihrer physiologischen Aufgaben im menschlichen Körper eine Sonderrolle ein. Über komplexe biochemische Vorgänge wird der sensible Elektrolyt- und Wasserhaushalt stabil gehalten und die …

Kardiovaskuläre Therapie bei chronischer Nierenerkrankung

Patienten mit kombinierten Herz- und Nierenerkrankungen stellen im klinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar, denn sie weisen ein besonderes Risikoprofil für erhöhte Morbidität und Mortalität auf. Gleichzeitig sind sie in …

Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, und in Kombination besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Im Fokus stehen insbesondere …

CME: Devices in der Herzmedizin

Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und kardiale Stimulationssysteme – Devices können die Lebensqualität und die Prognose bei Herzrhythmusstörungen oder chronischer Herzinsuffizienz erheblich verbessern. Wann ist welches Therapieverfahren indiziert?

Kardiovaskuläre Pharmakotherapie im Alter

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Ursache für Behinderung und Tod dar. Evidenzbasierte Pharmakotherapie ist die Basis zur erfolgreichen Therapie der Volkskrankheiten Hypertonie, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit und …

Eine ungewöhnliche gastrointestinale Blutungsquelle

Blutende Phlebektasien können auch ohne komplexe chirurgische Vorgeschichte, portovenöse Thrombosen oder seltene hereditäre Syndrome entstehen. Das Potenzial einer motorisierten Spiralenteroskopie für diese Fälle zeigt der Fall eines 86-jährigen Patienten.

Eine ungewöhnliche Ursache für akute Herzinsuffizienz

Open Access Diagnostik in der Kardiologie Kasuistik

Akute Herzinsuffizienz mit Symptomen wie Dyspnoe und Ödemen kann diverse Ursachen haben. In seltenen Fällen auch kardiale Fisteln, wie im Fall eines 48-Jährigen, bei dem eine erworbene Fistel zwischen Aorta und rechtem Vorhof eine subakute Herzinsuffizienz verursacht hat.

Hinter diesem Sweet-Syndrom mit erworbener Cutis laxa verbirgt sich ...

Open Access Sweet-Syndrom Kasuistik

Eine dreijährige Patientin leidet seit drei Monaten an druckschmerzhaften, erythematösen Papeln und Plaques im Gesicht und an den Gelenkstreckseiten. Im Verlauf entwickeln sich intermittierendes Fieber und Abgeschlagenheit. Warum ist in dieser Situation schnelles ärztliches Handeln gefragt?

Anton Bruckner: Linzer Domorganist, Hochschullehrer, Symphoniker

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Der Name Bruckner, der vielfach als „der große Unbekannte“ oder als der Mann mit „verborgener Persönlichkeit“ bezeichnet wird, ist vor allem mit Kompositionen groß dimensionierter Kirchenmusik und monumentaler Sinfonien verbunden [ 11 ]. Seine 3 …

Herztransplantation

Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

Perkutane Klappentherapie macht Punkte

Mitralklappeninsuffizienz Kommentierte Studie

Viele Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und sekundärer Mitralklappeninsuffizienz können aus diversen Gründen nicht operiert werden. Hier kann ein minimalinvasiv an der Klappe platzierter Clip eine Option sein. Eine Studie zeigt …

Influenzaimpfung – Mehr als nur Influenzaschutz

Open Access Influenzaimpfung Übersichtsartikel

Jedes Jahr sind Influenzainfektionen weltweit für eine erhebliche Morbidität und Mortalität verantwortlich. Kardiovaskuläre Ereignisse, insbesondere in den ersten zwei Wochen nach der Infektion, sind die Haupttodesursache. Für welche Personengruppen wird eine hochdosierte Impfung zum Schutz empfohlen?

Chronischen Husten sollten Sie nicht vernachlässigen

Husten Übersichtsartikel

Chronischer Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Versorgung. Aber: Die weit verbreitete Erkrankung wird nicht selten als belanglos abgetan, als "normaler Husten" heruntergespielt und deswegen verschleppt. Dabei können sich dahinter schwerwiegende Erkrankungen verbergen.

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC zur Kardio-Onkologie

Die Kardio-Onkologie hat in den letzten Jahren erheblich an Relevanz und Interesse gewonnen. Deshalb wurde erstmalig eine kardio-onkologische Leitlinie durch die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Kooperation mit der „European …

„Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

Zur Zeit gratis Arterielle Hypertonie Übersichtsartikel

Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …

Mit Sensor in der Lungenarterie besser leben

Herzinsuffizienz Kommentierte Studie

Schon bevor bei Menschen mit Herzinsuffizienz das klinische Bild von Stauungszeichen erkennbar ist, lässt sich eine hämodynamische Kongestion mit einem in der Lungenarterie implantierten Sensor messen. Die Daten können für eine Optimierung der …

Tachykardiomyopathie bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Kardiale Dekompensation des NYHA-Stadiums III-IV bei hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion bei Tachykardiomyopathie bei neu aufgetretenem Vorhofflimmern mit tachysystolischer Überleitung bei fieberhaftem Infekt, am ehesten Pneumonie mit …

Sonderformate

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ausschlaggebend für die gesicherte Diagnose

Kardiomyopathie Scrollytelling

Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) wird oft erst spät und nach vielen Krankenhausbesuchen diagnostiziert. Um diese zugrundeliegende Diagnose bei einer klinischen „Herzinsuffizienz“ zu stellen, ist es wichtig, die Warnsignale zu kennen und interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Denn: die frühe Diagnose und somit der rechtzeitige Therapiebeginn sind entscheidend für den Therapieerfolg. Wie die Diagnose gelingt und welche Vorteile die Therapie für Betroffene bietet, erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Pharma GmbH

Eine eigene und besondere Phase der Herzinsuffizienz

Im Verlauf einer HF ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Betroffene nach einer relativ stabilen Krankheitsphase trotz einer adäquaten und leitliniengerechten Therapie episodisch Dekompensationen erfahren. Diese Ereignisse müssen als deutliches Zeichen dafür verstanden werden, dass die HF in eine neue Phase eingetreten ist, die eine Therapieeskalation dringend erforderlich macht. In einem Expertenworkshop konzipierten Kardiologen einen klinischen Algorithmus.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Bayer Vital GmbH

Videos

Was bringt Eisensubstitution bei Herzinsuffizienz?

ESC 2023 Video-Artikel

Eisenmangel verschlechtert die Prognose bei Herzinsuffizienz, Eisensubstitution verbessert zumindest die Symptomatik. Nun gibt es mit der HEART-FID-Studie und einer Meta-Analyse neue Daten mit prognostischer Relevanz. Diese gewichtet und bewertet Professor Michael Böhm, Universitätsklinikum in Homburg.

Buchkapitel zum Thema

Multimedikation

Die folgenden Abschnitte geben zunächst einen Überblick zur Epidemiologie von Multimedikation in Deutschland, referieren die aktuelle Diskussion zu notwendiger vs. unerwünschter Multimedikation sowie zum Unterversorgungs-Paradox bei …

Herzinsuffizienz und kardiogener Schock

Die Herzinsuffizienz ist gekennzeichnet durch typische Symptome und Zeichen. Sie beruht auf einer Störung der Herzstruktur oder -funktion. Begleiterkrankungen sind häufig, die Prognose ist schlecht. Die akute Herzinsuffizienz bezeichnet das rasche …

Kardiozirkulatorische Notfälle

In diesem Kapitel werden kardiozirkulatorische Notfälle erläutert, welche einen Schwerpunkt der notärztlichen Tätigkeit darstellen. Vom akuten Koronarsyndrom, über Herzinsuffizienz bis zur Beschreibung der Schockformen werden die Essentials …

Medizinische Maßnahmen

Die Sicherung der Atemwege ist in der Notfallmedizin eine der wichtigsten Tätigkeiten. Das Kapitel gibt die Inhalte der aktuellen Empfehlungen ebenso wie wichtige Tipps aus der Praxis wieder.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).