11.02.2025 | Herzinfarkt | Nachrichten
Auf einen Myokardinfarkt folgt häufig eine Herzinsuffizienz
Ein erneuter Myokardinfarkt sowie die Entwicklung einer Herzinsuffizienz sind wesentliche Komplikationen nach einem akuten Myokardinfarkt. Eine US-amerikanische Studie zeigt insbesondere ein hohes Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz auf, von der nahezu ein Viertel der Patienten betroffen war.
27.11.2024 | AHA 2024 | Kongressbericht | Nachrichten
Neue Herzinsuffizienz-Therapie bleibt unter den Erwartungen
Der Myeloperoxidase-Hemmer Mitiperstat hat in einer Phase-2-Studie bei Patienten mit Herzinsuffizienz des HFmrEF- oder HFpEF-Typs die Hoffnung, damit symptomatische und funktionelle Verbesserungen herbeiführen zu können, nicht erfüllt.
23.07.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten
HFpEF: Bessere Überlebensraten mit Spironolacton
Im Versorgungsalltag scheint die Therapie mit Spironolacton für Personen mit Herzinsuffizienz und erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion durchaus von klinischem Nutzen zu sein; gerade im Hinblick auf die Mortalitätsrate bestätigen sich Vorteile.
18.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten
Herzinsuffizienz-Diagnose kommt oft viel zu spät!
Bei Patienten, bei denen Symptome und erhöhte NT-proBNP-Werte den Verdacht auf eine Herzinsuffizienz nähren, vergeht bis zur formellen Diagnose oft zu viel Zeit. Mit der Verzögerung geht ein hohes Risiko für Hospitalisierungen und Mortalität einher, zeigt eine neue Studie.
11.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten
Lässt sich die diabetische Kardiomyopathie aufhalten?
Kann die Progression zur Herzinsuffizienz bei Personen mit diabetischer Kardiomyopathie, deren körperliche Leistungsfähigkeit bereits beeinträchtigt ist, gebremst werden? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie wurden jetzt auf dem ACC-Kongress präsentiert.
09.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten
Gewichtssenker Semaglutid profiliert sich als Herzinsuffizienz-Therapie
Nächster Erfolg mit Semaglutid bei Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps: Auch bei adipösen HFpEF-Patienten mit Diabetes reduzierte der GLP-1-Agonist in einer Studie nicht nur das Körpergewicht, sondern verbessert zudem Symptomatik, körperliche Funktion und Lebensqualität.
07.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten
Interatriales Shunt-Device enttäuscht als Therapie bei Herzinsuffizienz
Die Schaffung eines interatrialen Links-Rechts-Shunts mittels implantiertem Shunt-Device hat als neues Therapiekonzept bei Herzinsuffizienz erneut nicht überzeugt. In der RELIEVE-HF-Studie konnte damit weder die Symptomatik noch die Prognose der Patienten verbessert werden.
30.08.2023 | ESC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten
Traditionell chinesische Medizin bei HFrEF wirksam
Das traditionelle chinesische Medikament Qiliqiangxin, das 11 Kräuter enthält, zeigte in einer Doppelblindstudie zusätzlich zur leitliniengerechten Therapie signifikante Wirksamkeit bei Herzinsuffizienz vom HFrEF-Typ.
16.08.2023 | ICD-Implantation | Nachrichten
ICD bei Herzinsuffizienz hilft Gebrechlichen wenig
Die Implantation eines Kardioverter/Defibrillators (ICD) in der Primärprävention bei gebrechlichen Menschen mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer Funktion können sich Ärzte wohl sparen: Die Mortalität lässt sich damit nicht wesentlich senken.