Skip to main content
Kardiologie Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz

alle Nachrichten zum Thema

14.04.2025 | ST-Hebungsinfarkt | Nachrichten

Rechtzeitigkeit der Reperfusion wichtiger als die Strategie

Das Risiko, nach einem akuten ST-Hebungsinfarkt eine stark eingeschränkte linksventrikuläre Funktion davonzutragen, steigt, wenn die Reperfusion nicht im empfohlenen Zeitintervall erfolgt – unabhängig davon, ob primär mit PCI oder mit Fibrinolytika behandelt wird.

11.04.2025 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten

Ischämische Kardiomyopathie: Ist Bypass-Op. heute noch von Nutzen?

Leitlinien empfehlen bei ischämisch bedingter Herzinsuffizienz eine Bypass-Op. zur Prognoseverbesserung. Die diese Empfehlung stützende Studie ist schon älteren Datums. Sind ihre Ergebnisse noch auf die heutige Praxis übertragbar? Eine Analyse weckt Zweifel. 

Senior trinkt Wasser

02.04.2025 | ACC 2025 | Kongressbericht | Nachrichten

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Kardiologische Leitlinien empfehlen, bei Herzinsuffizienz die Trinkmenge zu reduzieren. Ist das wirklich notwendig? Die FRESH-UP Studie nimmt sich dem Thema an. Das Ergebnis: Ständig Durst haben ist auch keine Lösung.

01.04.2025 | ACC 2025 | Kongressbericht | Nachrichten

Herzinsuffizienz-Therapie mit Dapagliflozin auch nach TAVI von Vorteil

Bei älteren Patienten mit Herzinsuffizienz führte eine Behandlung mit Dapagliflozin nach katheterbasiertem Aortenklappenersatz (TAVI) in der DapaTAVI-Studie zu einer deutlichen Abnahme von Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz.

Kinderhand mit Infusion und Teddy

28.03.2025 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Nach Krebs im Kindesalter: Überlebende altern deutlich schneller

Wer als Kind eine Krebserkrankung durchgemacht hat, den ereilen chronische „Alterserkrankungen“ möglicherweise nicht nur häufiger, sondern auch deutlich früher. Eine Rolle spielt, an welchem Tumor man in der Kindheit erkrankt war und ob eine Bestrahlung erfolgte.

Patient im Gespräch mit Ärztin

19.02.2025 | Natrium-Glukose-Kotransporter-2-Hemmer | Nachrichten

SGLT2-Hemmer lösen Ketoazidosen auch ohne Diabetes aus

SGLT2-Inhibitoren, ursprünglich als Antidiabetika entwickelt, haben inzwischen weitere Indikationsgebiete erobert. Damit sind auch Nichtdiabetiker gefährdet, die für die Substanzen typischen Nebenwirkungen zu erleiden.

Herztransplantation

13.02.2025 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

"Stammzell-Pflaster" gegen geschwächte Herzen: Hoffnung oder Hype?

Eine Nature-Publikation zur Behandlung der Herzinsuffizienz mit von Stammzellen abgeleiteten Herzzellen sorgt in Publikumsmedien für Wirbel. Deren Erkenntnisse sind in der Tat spektakulär – und gleichzeitig vorläufig und ernüchternd. 

11.02.2025 | Herzinfarkt | Nachrichten

Auf einen Myokardinfarkt folgt häufig eine Herzinsuffizienz

Ein erneuter Myokardinfarkt sowie die Entwicklung einer Herzinsuffizienz sind wesentliche Komplikationen nach einem akuten Myokardinfarkt. Eine US-amerikanische Studie zeigt insbesondere ein hohes Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz auf, von der nahezu ein Viertel der Patienten betroffen war.

04.02.2025 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

TSAT bester Marker für Herzinsuffizienz-Prognose?

Um Herzinsuffizienz-Kranke zu erkennen, die aufgrund eines Eisenmangels eine schlechtere Prognose haben, scheint die Transferrin-Sättigung (TSAT) besonders geeignet zu sein. Sie ist offenbar aussagekräftiger als der Ferritinwert.

Ärztin mit Befunden und einem Herzmodell

24.01.2025 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Herzinsuffizienz/Kardiomyopathie: Das waren die Top-News 2024

Bis vor kurzem gab es speziell bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) kaum Behandlungsmöglichkeiten. Das hat sich geändert: Auch 2024 dokumentierten mehrere Studien die Wirksamkeit neuer medikamentöser Therapieoptionen bei dieser Indikation.

20.01.2025 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

LVAD auch bei kalt-trockener terminaler Herzinsuffizienz wirksam

Auch Personen mit kalt-trockener terminaler Herzinsuffizienz profitieren von einem linksventrikulären Unterstützungssystem (LVAD), wie Daten aus einem US-Register nahelegen. Doch es gibt Besonderheiten.     

20.01.2025 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

02.01.2025 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Therapie des Typ-2-Diabetes: Das sollten Sie wissen!

Die Therapie des Typ-2-Diabetes hat sich gewandelt. Ging es früher hauptsächlich um die Blutzuckerkontrolle, steht heute auch die Prävention von Herz und Niere im Fokus. Ein Überblick über aktuelle Optionen.

Senior benutzt Nasenspray

27.11.2024 | AHA 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Lässt sich ein Schleifendiuretikum auch per Nasenspray verabreichen?

Eine intranasale Verabreichung des Schleifendiuretikums Bumetanid hat sich bei gesunden Probanden bezüglich pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Parameter als bioäquivalent zur oralen oder intravenösen Gabe erwiesen.

27.11.2024 | AHA 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Herzinsuffizienz-Therapie bleibt unter den Erwartungen

Der Myeloperoxidase-Hemmer Mitiperstat hat in einer Phase-2-Studie bei Patienten mit Herzinsuffizienz des HFmrEF- oder HFpEF-Typs die Hoffnung, damit symptomatische und funktionelle Verbesserungen herbeiführen zu können, nicht erfüllt.

20.11.2024 | AHA 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Herzinsuffizienz: Kaliumsenker erlaubt Aufdosierung von MRA

Die randomisierte REALIZE-K-Studie zeigt, dass eine Spironolacton-Therapie bei HFrEF deutlich besser umgesetzt werden kann, wenn ein Kaliumbinder genutzt wird. Ein kleines Fragezeichen gibt es aber.

20.11.2024 | AHA 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

PAP-Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Gehts auch nicht-invasiv?

Ein Telemonitoring des pulmonalarteriellen Drucks kann Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz reduzieren. Aber geht das auch nicht-invasiv? Die SEISMIC-HF I-Studie lässt aufhorchen.

18.11.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Nachrichten

Bei Trikuspidalinsuffizienz unklaren Ursprungs nach HFpEF suchen!

Eine Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) wird als Ursache einer höhergradigen Trikuspidalklappeninsuffizienz (TKI) offenbar häufig übersehen. Auf die Abwesenheit einer diastolischen Dysfunktion im Ruhe-Echo sollte man sich eher nicht verlassen.

18.11.2024 | AHA 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Gewichtssenker Tirzepatid verbucht Erfolg als Herzinsuffizienz-Therapie

Der Gewichtssenker Tirzepatid hat in der SUMMIT-Studie seine klinische Wirksamkeit bei Adipositas-assoziierter Herzinsuffizienz des HFpEF-Typs bewiesen. Vor allem durch Verschlechterung der Herzinsuffizienz bedingte Ereignisse wurden deutlich reduziert.

Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

13.11.2024 | Herzinfarkt | Nachrichten

Verschlechtern Herzleiden den Verlauf einer Krebserkrankung?

Geht es nach einer retrospektiven Analyse aus Kanada, kompromittieren Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz das onkologische Outcome bei Brustkrebs. So richtig belastbar sind die Daten indes nicht.

08.10.2024 | DGfN 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Herzinsuffizienz und Diuretika: Kreatininanstieg meist nicht signifikant

Die akute Diuretikatherapie bei Herzinsuffizienz führt oft zu einem Anstieg des Serumkreatinins. Es ist zunächst unklar, ob es sich um eine harmlose, funktionelle oder eine manifeste Nierenschädigung handelt. Neuere Studien liefern hier wertvolle Erkenntnisse.

03.10.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Leitlinienempfehlungen zur Therapie der HFrEF oft nicht beachtet

Warum erhalten Menschen mit Herzinsuffizienz vom HFrEF-Typ so oft nicht die in Leitlinien empfohlene Vierfachtherapie? Ein US-Team hat in kardiologischen und hausärztlichen Praxen nachgefragt.

26.09.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Biomarker verbessern Risikoschätzung für Herzinsuffizienz

Helfen bestimmte Biomarker dabei, das Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz von Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern genauer vorherzusagen? Ergebnisse einer Studie legen das nahe.

Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

23.09.2024 | EASD 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion – Paradigmenwechsel in der Therapie

Adipositas-assoziierte Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (Heart Failure with preserved Ejection Fraction, HFpEF) scheint besonders gut auf die Behandlung mit einem GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) anzusprechen. Experten sehen einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der HFpEF.

Orangene Tabletten

23.09.2024 | EASD 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Kardio- und Nephroprotektion durch neuere Antidiabetika: Sind begleitende Statine noch nötig?

Wirken SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten in Kombination mit Statinen synergistisch auf das Risiko für kardiovaskuläre und renale Ereignisse? Eine aktuelle Metanalyse lässt daran zweifeln.

Alter Mann liegt im Krankenbett und bekommt Infusion

19.09.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten

Wollen Patienten wissen, dass ihr Tod bevorsteht?

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Patienten und Ärzten erfordert es nicht zuletzt, dass die Patienten über ihre Prognose Bescheid wissen. Aber wollen die Kranken das überhaupt? Eine Studie hat das für den Fall fortgeschrittener Herzinsuffizienz geprüft.

Gleise in der untergehenden Sonne

12.09.2024 | Hitzebelastung | Nachrichten

Hitze lässt kardiale und pulmonale Mortalität steigen

Mit steigenden Temperaturen nehmen Todesfälle durch Herz- und Lungenerkrankungen zu, das belegt eine Querschnittstudie aus Deutschland. Die Daten legen offen, welche Personengruppen besonders gefährdet sind.

Frau greift sich an die Brust

06.09.2024 | Endometriose | Nachrichten

Ist Endometriose ein kardiovaskulärer Risikofaktor?

Frauen, die an Endometriose leiden oder gelitten haben, tragen offenbar ein erhöhtes Langzeitrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine Analyse dänischer Registerdaten legt einen möglichen Zusammenhang nahe.

Tabletten in den Händen eines Mannes

04.09.2024 | ESC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Auch MRAs wirken bei allen Herzinsuffizienz-Typen

An Herzinsuffizienz Erkrankte sollten Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten (MRA) erhalten, unabhängig von der Ejektionsfraktion. Dieses Fazit einer großen MRA-Metaanalyse trägt der verbreiteten Unterbehandlung Rechnung. Ist die Sorge vor Elektrolytstörungen übertrieben?

04.09.2024 | ESC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Weitere Therapieoption: Finerenon wirkt bei HFmrEF und HFpEF

Die Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion verliert ihren Status als schwer behandelbar: Nach den SGLT2-Inhibitoren erweist sich nun auch Finerenon als prognostisch wirksam.

Mapping bei Ablation von Vorhofflimmern

02.09.2024 | ESC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Vorhofflimmern-Ablation: Kryoballon funktioniert auch bei HFrEF

Die Katheterablation ist bei HFrEF-Patienten mit Vorhofflimmern hoch effektiv. Doch wurde in Studien bisher nur die Radiofrequenzablation (RFA) untersucht. Die CRABL-HF-Studie zeigt jetzt: Mit dem Kryoballon geht es auch.

Patient im Schlaflabor

23.08.2024 | Herzrhythmusstörungen | Nachrichten

Wie gefährlich sind nächtliche Atemaussetzer bei Herzinsuffizienz?

Wenn Menschen mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion zusätzlich an einer Schlafapnoe leiden, steigt die Inzidenz nächtlicher Rhythmusstörungen. Zum Teil scheint ein direkter Zusammenhang mit der Schlafapnoe zu bestehen.

21.08.2024 | Ablationstherapie | Nachrichten

Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz: Ablationsstudie wirft Fragen auf

In der deutschen CASTLE-HTx-Studie ging eine Katheterablation von Vorhofflimmern bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz mit einer starken Abnahme der Mortalität einher. Einige Kardiologen äußern jetzt aber Zweifel an der Plausibilität der Ergebnisse.

08.08.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten

Auch Gewichtssenker Tirzepatid punktet bei Herzinsuffizienz

Nach Semaglutid scheint nun auch Tirzepatid den Nachweis eines klinischen Nutzens bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) erbracht zu haben.

08.08.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Zu wenig palliative Maßnahmen bei erhaltener Ejektionsfraktion?

Eine US-Datenbankanalyse spricht dafür, dass bei Personen mit Herzinsuffizienz und erhaltener Ejektionsfraktion immer noch seltener palliative Maßnahmen eingeleitet werden als bei jenen mit reduzierter Ejektionsfraktion. 

23.07.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

HFpEF: Bessere Überlebensraten mit Spironolacton

Im Versorgungsalltag scheint die Therapie mit Spironolacton für Personen mit Herzinsuffizienz und erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion durchaus von klinischem Nutzen zu sein; gerade im Hinblick auf die Mortalitätsrate bestätigen sich Vorteile.

15.07.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Kongestive Herzinsuffizienz: Wie die Diurese am besten gelingt

Ein effektives Flüssigkeitsmanagement ist bei schwerer kongestiver Herzinsuffizienz essenziell. Ein gutes Therapieregime im ambulanten Setting scheint die Kombination aus Furosemid und Metolazon zu sein; im Vergleich gelang damit die stärkste Natriurese.

Mann wird von Ärztin untersucht

15.07.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Vorhofflimmern: Auftreten schon in jüngeren Jahren ist kein gutes Zeichen

Tritt Vorhofflimmern schon in jüngeren Jahren auf, geht dies mit einem höheren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und einer verkürzten Lebenserwartung einher, zeigt eine landesweite Studie aus Dänemark.

DGIM Podcast-Reihe - Herzrhythmusstörungen

16.07.2024 | Vorhofflimmern | Für die Facharztausbildung | Podcast

Herzrhythmusstörungen – neue Verfahren für langfristige Erfolge

Prof. Markus Lerch wirft gemeinsam mit dem Herzspezialisten Prof. Gerd Hasenfuß aus Göttingen einen Blick auf neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen. Hören Sie in dieser Folge, warum fast jedes Vorhofflimmern therapiert werden sollte, wieso die Ablationsbehandlung auch bei Herzinsuffizienz gute Effekte zeigt und vor und nach welchen Medikamenten Sie ein EKG schreiben sollten.

In Kooperation mit:
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Arzt liest Studie

12.07.2024 | COPD in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Was bringt die Kombination von LABD mit Kortikoiden?

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) und Herzproblemen haben ein erhöhtes Risiko für Exazerbationen. Ob ihnen die Zugabe inhalativer Kortikosteroide zur Therapie mit langanhaltenden Bronchodilatatoren nützt, hat eine Studie geprüft.

Auffälliges EKG

10.07.2024 | Myokarditis | Nachrichten

Akute Myokarditis: Symptome verschieden bei Männern und Frauen

Eine akute Myokarditis zeigt sich bei Frauen und Männern auf unterschiedliche Art und Weise. Während bei Männern zum Beispiel mehr Auffälligkeiten im EKG zu sehen sind, tritt bei Frauen häufiger eine Dyspnoe auf.

07.07.2024 | EAN-Congress 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Mentaler Stress: Sind weibliche Herzen vulnerabler?

Herz und Hirn interagieren permanent, und neben vielen anderen Faktoren scheint auch das Geschlecht der betreffenden Person die Interaktionen mitzubestimmen – was sich vor allem bei stressassoziierten Herzerkrankungen zeigt. 

04.07.2024 | Hereditäre ATTR-Amyloidose | Nachrichten

Neue Therapie erfolgreich bei ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie

Für Patienten mit Herzinsuffizienz infolge Transthyretin (ATTR)-Amyloidose könnte es künftig eine neue medikamentöse Therapieoption geben: Mit dem Wirkstoff Vutrisiran wurden in einer randomisierten Phase-III-Studie anscheinend gute Behandlungserfolge erzielt.

27.06.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Stoßwellentherapie steigert Herzleistung bei ischämischer Herzinsuffizienz

Eine intraoperative Stoßwellentherapie während einer Bypass-Operation scheint die kardiale Pumpfunktion bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie verbessern zu können. Dafür sprechen Ergebnisse einer monozentrischen Studie eines Forscherteams der Universität Innsbruck.

18.06.2024 | Diuretika | Nachrichten

Schleifendiuretikum ohne Herzinsuffizienz? Verordnung hinterfragen!

Werden Schleifendiuretika häufig ohne sorgfältige Diagnostik verschrieben? Eine Kohortenstudie aus Schottland scheint darauf hinzudeuten.

Dialyse

07.06.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten

Erst wegen Herzinsuffizienz im Krankenhaus – und dann zur Dialyse

Bei älteren Menschen, die wegen Herzinsuffizienz stationär behandelt wurden, sollten Maßnahmen zum Erhalt der Nierenfunktion Priorität haben. Das machen die Komplikationsraten in einem US-amerikanischen Register deutlich. 

Fokus auf Eisen im Periodensystem

16.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

18.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Herzinsuffizienz-Diagnose kommt oft viel zu spät!

Bei Patienten, bei denen Symptome und erhöhte NT-proBNP-Werte den Verdacht auf eine Herzinsuffizienz nähren, vergeht bis zur formellen Diagnose oft zu viel Zeit. Mit der Verzögerung geht ein hohes Risiko für Hospitalisierungen und Mortalität einher, zeigt eine neue Studie.

17.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Junger Mann spielt mit Medikamenten

16.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

13.05.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten

Shunt-Therapie bei Herzinsuffizienz: Kein Anzug, der allen passt

Die Anlage eines interatrialen Shunts zur Reduktion des linksatrialen Drucks ist ein neuer Therapieansatz bei Herzinsuffizienz. Viele Patienten sprechen darauf an, andere jedoch nicht. 

06.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Chronisches Koronarsyndrom: Gefahr von Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz

Obwohl ein rezidivierender Herzinfarkt bei chronischem Koronarsyndrom wahrscheinlich die Hauptsorge sowohl der Patienten als auch der Ärzte ist, sind andere Ereignisse womöglich gefährlicher. Laut einer französischen Studie stellt eine Hospitalisation wegen Herzinsuffizienz eine größere Gefahr dar.

Mann nimmt eine Tablette ein

16.04.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten

Sind Betablocker auch für ältere herzschwache Personen nützlich?

Zu den Stützen der Therapie der Herzinsuffizienz gehört die Verordnung von Betablockern. Welchen Nutzen sie für ältere Personen haben, ist weniger klar, auch weil sie in Studien bisher oft unterrepräsentiert waren.

11.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Lässt sich die diabetische Kardiomyopathie aufhalten?

Kann die Progression zur Herzinsuffizienz bei Personen mit diabetischer Kardiomyopathie, deren körperliche Leistungsfähigkeit bereits beeinträchtigt ist, gebremst werden? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie wurden jetzt auf dem ACC-Kongress präsentiert. 

09.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Gewichtssenker Semaglutid profiliert sich als Herzinsuffizienz-Therapie

Nächster Erfolg mit Semaglutid bei Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps: Auch bei adipösen HFpEF-Patienten mit Diabetes reduzierte der GLP-1-Agonist in einer Studie nicht nur das Körpergewicht, sondern verbessert zudem Symptomatik, körperliche Funktion und Lebensqualität.

07.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Interatriales Shunt-Device enttäuscht als Therapie bei Herzinsuffizienz

Die Schaffung eines interatrialen Links-Rechts-Shunts mittels implantiertem Shunt-Device hat als neues Therapiekonzept bei Herzinsuffizienz erneut nicht überzeugt. In der RELIEVE-HF-Studie konnte damit weder die Symptomatik noch die Prognose der Patienten verbessert werden.

03.04.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten

Bei Patienten mit HFpEF auf subklinisches Vorhofflimmern achten

Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Auswurfleistung (HFpEF) weisen doppelt so häufig ein subklinisches Vorhofflimmern (VHF) auf wie Personen ohne Herzschwäche. Um Schaden von den Betroffenen abzuwenden, könnte ein Screening sinnvoll sein.

Fokus auf Eisen im Periodensystem

02.04.2024 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Versprechen hohe Eisen-Biomarker Schutz vor KHK?

Die Ergebnisse einer Studie mit Mendelscher Randomisierung scheinen für den protektiven Effekt eines hohen Eisenstatus (laut Biomarkern wie Serumeisen oder Ferritin) bei Personen mit erhöhtem KHK-Risiko zu sprechen. Ein ausreichendes Argument für eine routinemäßige Eisensupplementierung ist das jedoch nicht.

Eine Infusion wird platziert

28.03.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten

Eisentherapie bei Herzinsuffizienz kann sich lohnen

Liegen zugleich eine Herzinsuffizienz und ein Eisenmangel vor, reduziert eine intravenöse Eisentherapie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Herzinsuffizienz-Komplikationen. Das bestätigt eine Metaanalyse von 14 randomisiert-kontrollierten Studien.

Senior nimmt Medikament an

06.03.2024 | Kardiogener Schock | Nachrichten

Dreifachtherapie verbessert Prognose nach kardiogenem Schock

Patientinnen und Patienten, die einen kardiogenem Schock überlebt haben, scheinen mit Blick auf die 1-Jahres-Mortalität davon zu profitieren, wenn möglichst noch in der Klinik eine Herzinsuffizienztherapie mit Betablocker, RAS-Hemmer und Aldosteronantagonist begonnen wird.

Schwangere Frau liegt müde auf dem Sofa

27.02.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Starker Stress in der Schwangerschaft: Herzinsuffizienz beim Kind?

Pränataler Stress ist ein potenzieller Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen, ob es jedoch Assoziationen mit Herzinsuffizienz gibt, ist noch unklar. Neue Daten sprechen für eine solche Korrelation bei starken Belastungen.

Seniorin beim Sport

23.02.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Bewegung im Alter beugt Herzschwäche vor

Körperliche Aktivität schützt ältere Menschen davor, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Langes Sitzen hat indessen den gegenteiligen Effekt, wie eine Studie mit Frauen im Alter zwischen 63 und 99 Jahren zeigt.

16.02.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Herzinsuffizienz: Mortalität niedriger bei Drucksensor-Überwachung

Durch hämodynamisches Monitoring mittels implantierter Drucksensoren und eine daran ausgerichtete Steuerung der Herzinsuffizienz-Therapie lassen sich nicht nur Krankenhausaufenthalte vermeiden. Auch die Mortalität wird reduziert, zeigt erstmals eine Metaanalyse von Daten aus drei Studien.

Senior hält Tabletten und Glas Wasser in den Händen

14.02.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten

Betablockerverzicht bei HFpEF unterschiedlich erfolgversprechend

Bei stabiler Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) und chronotroper Inkompetenz scheint der Verzicht auf Betablocker von Vorteil zu sein. Wie stark er sich auf die maximale Leistungsfähigkeit auswirkt, dürfte auch von der Größe des linken Ventrikels abhängen.

23.01.2024 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Nachrichten

Überlebensvorteil durch CRT-D bleibt langfristig erhalten

Eine kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) additiv zum implantierten Defibrillator (CRT-D) senkt bei ausgewählten Patienten mit Herzinsuffizienz die Mortalität stärker als eine alleinige ICD-Therapie, wie eine aktuelle Studie gezeigt hat.

12.01.2024 | COPD-Exazerbation | Nachrichten

COPD-Exazerbation erhöht Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen

Wenn sich die Symptome einer COPD akut verschlechtern, kann dies langfristige und schwerwiegende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Dies gilt laut einer aktuellen retrospektiven Kohortenstudie bereits ab der ersten Exazerbation.

Studien unter der Lupe

09.01.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Das waren 2023 die Top-News in der Kardiologie

Koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern – zu diesen kardiologischen Themen gab es 2023 wichtige neue Studien, deren (nicht immer den Erwartungen entsprechende) Ergebnisse die künftige Praxis beeinflussen könnten.

25.12.2023 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Dapagliflozin kann Beschwerden bei Herzinsuffizienz lindern

Der SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin, ursprünglich ein Antidiabetikum, kann das Symptomenbild von herzinsuffizienten Patienten verbessern. Vor allem gilt das bei verminderter Auswurffraktion, wie die DETERMINE-Studien gezeigt haben.

20.10.2023 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Wie das Abnehmmittel Semaglutid bei Herzinsuffizienz wirkt

Der klinische Nutzen des Abnehmmittels Semaglutid bei mit Adipositas assoziierter Herzinsuffizienz war unabhängig davon, wie hoch oder niedrig die linksventrikuläre Auswurffraktion der Patienten war, zeigt eine neue Subanalyse der STEP-HFpEF-Studie.

Frontalansicht einer Kontrastmittel-gestützten CT-Thorax-Aufnahme

19.10.2023 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Jodhaltige Kontrastmittel steigern Risiko für Herzinsuffizienz

Eine Untersuchung mit jodhaltigen Kontrastmitteln führt bei einigen Personen zu einer Hypothyreose. Auf diese kann schließlich eine Herzinsuffizienz folgen – vor allem bei Frauen: Hier ist das Risiko nach einer Iod-induzierten Hypothyreose um zwei Drittel erhöht.

Echokardiographie bei einem Mann

10.10.2023 | DGK Herztage 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Steht eine Änderung der Herzinsuffizienz-Klassifizierung bevor?

Bei Herzinsuffizienz werden heute auf Basis der linksventrikulären Ejektionsfraktion vier Phänotypen unterschieden – nach eher willkürlichen Kriterien. Ein deutscher Experte sieht Anzeichen dafür, dass diese Klassifizierung in absehbarer Zeit ausgedient haben könnte.

29.09.2023 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Resynchronisationstherapie: Bessere Ergebnisse durch „physiologische“ Stimulation?

Die direkte Stimulation des Erregungsleitungssystems (His-Bündel‑/Linksschenkel-Stimulation) könnte bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Indikation zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) eine gute Alternative zur biventrikulären Stimulation sein, legen Ergebnisse einer randomisierten Pilotstudie nahe.

Arzt-Patienten-Gespräch

12.09.2023 | Hypotonie | Nachrichten

Orthostatische Hypotonie: Anheben des Blutdrucks in Einzelfällen kontraproduktiv?

Patienten mit orthostatischer Hypotonie kann man offenbar nicht alle über einen Kamm scheren. Ein US-Team fordert, nach verschiedenen Merkmalen zu differenzieren. Das hätte dann auch therapeutische Konsequenzen.

11.09.2023 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Katheterablation bei Vorhofflimmern doch prognostisch wirksam?

Eine prognoseverbessernde Wirkung der katheterbasierten Ablation von Vorhofflimmern ist bisher nur für Menschen mit Herzinsuffizienz belegt. Eine Registeranalyse aus Schweden lässt einen breiteren Nutzen vermuten.

Älterer Mann nimmt Tablette ein

11.09.2023 | ESC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

ESC-Leitlinien Herzinsuffizienz: Das sind die neuen Empfehlungen

Nur zwei Jahre nach dem 2021 vorgenommenen Update sind die europäischen Leitlinien zur Herzinsuffizienz erneut aktualisiert worden. Das „fokussierte Update“ enthält neue Empfehlungen etwa zur chronischen Herzinsuffizienz, zur akuten Herzinsuffizienz und zum Thema Begleiterkrankungen und Prävention.

Intertrochantäre Femurfraktur

05.09.2023 | Femurfrakturen | Nachrichten

Was treibt die Mortalität nach proximaler Femurfraktur in die Höhe?

Welches sind die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Sterberate nach proximaler Femurfraktur? Forschende aus Regensburg haben dazu eine große US-Datenbank ausgewertet.

30.08.2023 | ESC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Dekompensierte Herzinsuffizienz: SGLT2-Inhibitor ab Tag 1?

Eine Dapagliflozin-Therapie am ersten Tag nach Aufnahme wegen dekompensierter Herzinsuffizienz erweist sich als sicher und scheint die Dekongestion beschleunigen zu können.

30.08.2023 | ESC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Traditionell chinesische Medizin bei HFrEF wirksam

Das traditionelle chinesische Medikament Qiliqiangxin, das 11 Kräuter enthält, zeigte in einer Doppelblindstudie zusätzlich zur leitliniengerechten Therapie signifikante Wirksamkeit bei Herzinsuffizienz vom HFrEF-Typ.

Chirurginnen und Chirurgen legen einen Gefäßzugang

30.08.2023 | ESC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie sinnvoll ist eine Vorhofflimmern-Ablation bei terminaler Herzinsuffizienz?

Schwerkranke Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz profitieren bei bestehendem Vorhofflimmern in erheblichem Maß von einer Katheterablation. Das zeigt die an einem großen deutschen Herzzentrum durchgeführte CASTLE-HTx-Studie.

29.08.2023 | ESC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Akute Herzinsuffizienz: Standard-Diurese oder individuell nach Urin-Natrium?

Sollten Schleifendiuretika bei akuter Herzinsuffizienz anhand des Natriumgehalts im Urin dosiert werden? Die PUSH-AHF Studie hat das untersucht und liefert interessante Ergebnisse.

Übergewichtige Frau auf Krücken gestützt

28.08.2023 | ESC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Erfolg mit Semaglutid bei adipösen Patienten mit HFpEF-Herzinsuffizienz

Mit Semaglutid rückt ein weiterer Wirkstoff als mögliche Therapieoption bei Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotys in den Blickpunkt. Der GLP-1-Agonist lässt speziell bei adipösen HFpEF-Patienten nicht nur die Pfunde purzeln, sondern verbessert auch Symptomatik und funktionellen Status.

Fokus auf Eisen im Periodensystem

27.08.2023 | ESC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Intravenöses Eisen bei Herzinsuffizienz: Kardiologen sehen „robuste Evidenz“

Eine große Endpunktstudie zu Eisencarboxymaltose intravenös bei Herzinsuffizienz verfehlt ihr Studienziel. Eine Metaanalyse allerdings findet eine Reduktion bei Klinikeinweisungen.

Echokardiographie bei einem Mann

24.08.2023 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Bei Herzinsuffizienz steigt offenbar das Krebsrisiko

Eine bestehende Herzinsuffizienz ist laut einer aktuellen Metaanalyse mit einem deutlich erhöhten Krebsrisiko in den folgenden Jahren verknüpft. Womit das zusammenhängen könnte, hat ein US-amerikanisch-indisches Team untersucht.

16.08.2023 | ICD-Implantation | Nachrichten

ICD bei Herzinsuffizienz hilft Gebrechlichen wenig

Die Implantation eines Kardioverter/Defibrillators (ICD) in der Primärprävention bei gebrechlichen Menschen mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer Funktion können sich Ärzte wohl sparen: Die Mortalität lässt sich damit nicht wesentlich senken.

Blut wird abgenommen

10.08.2023 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten

Hyperkaliämie bei Herzinsuffizienz: Diese Konstellation ist im Anschluss besonders gefährlich

Wie geht es mit Patientinnen und Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz weiter, bei denen es zu einer Hyperkaliämie gekommen ist? Laut einer aktuellen Studie sind bestimmte Personen besonders gefährdet.

08.08.2023 | ICD-Implantation | Nachrichten

Gute Noten für subkutanen ICD in großer prospektiver Langzeitstudie

Gute Erfahrungen sind mit dem subkutanen implantierbaren Kardioverter/Defibrillator (ICD) in der bis dato größten prospektiven „Real World“-Studie gemacht worden: Alle vorab definierten Leistungsziele bezüglich der langfristigen Wirksamkeit und Sicherheit wurden erreicht.

Ältere Frau beim Nordic Walking

02.08.2023 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Ein schwaches Herz braucht starke Beine

Patienten mit Herzinsuffizienz, die sich mehr bewegen, fühlen sich offenbar gesünder als solche, deren Schrittzähler geringere Tagessummen anzeigt. Das geht aus Daten der CHIEF-HF-Studie hervor.

01.08.2023 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

SGLT2-Hemmer bei Herzinsuffizienz: So werden die Leitlinien im Praxisalltag umgesetzt

SGLT2-Hemmer sind innerhalb kurzer Zeit zu einer in internationalen Leitlinien verankerten Säule der modernen Herzinsuffizienz-Therapie avanciert. Inwieweit spiegelt sich dieser Status heute in der Anwendung in der täglichen Routinepraxis wider? Eine Studie aus Schweden klärt auf.

Ältere Dame hat Schmerzen in der Hand

18.07.2023 | Karpaltunnelsyndrom | Nachrichten

Karpaltunnelsyndrom kann Herzinsuffizienz ankündigen

Patienten mit Karpaltunnelsyndrom laufen erhöhte Gefahr, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, wie eine deutsche Studie zeigt. Welche Rolle die Amyloidose dabei spielt, bleibt aber unklar.

Chirurgin hält Nadel

19.06.2023 | Operationsvorbereitung | Nachrichten

Wann ist ein ambulanter Eingriff zu riskant?

Wie findet man heraus, ob die geplante ambulante Op. für den Patienten oder die Patientin evtl. zu gefährlich ist? Ein Team aus Denver hat prä- und postoperative Risikofaktoren anhand von Registerdaten untersucht.

Chirurg führt Katheterablation durch

11.07.2023 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Ablation, ja oder nein? Der Antwerp-Score könnte helfen!

Inwieweit Erkrankte mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern von einer Katheterablation profitieren, lässt sich möglicherweise mit dem Antwerp-Score abschätzen.

Fröhliche alte Menschen

07.07.2023 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

Wohlbefinden senkt kardiovaskuläre Mortalität

Je besser es in mehreren Lebensbereichen läuft, desto niedriger die Wahrscheinlichkeit, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben – das ergab eine Studie mit mehr als einer halben Million Teilnehmenden.

Sportler, der auf dem Ergometer einen kardiopulmonalen Test in der Klinik durchführt

03.07.2023 | Spiroergometrie | Nachrichten

Neuer Test zur Bestimmung der kardiorespiratorischen Fitness bei Herzinsuffizienz?

Ein alternativer Test soll die Bestimmung der kardiorespiratorischen Fitness speziell bei Erkrankten mit Herzinsuffizienz erleichtern. Ist er die bessere Alternative zur VO2max-Messung bei Menschen mit Herzinsuffizienz?

26.06.2023 | Elektrische und interventionelle Therapie des Vorhofflimmerns | Nachrichten

Vorhofflimmern-Ablation auch bei HFpEF von Nutzen

Erstmals konnte jetzt in einer randomisierten Studie gezeigt werden, dass eine Katheterablation auch bei Vorhofflimmern, das im Kontext einer Herzinsuffizienz des HFpEF-Typs besteht, von größerem Nutzen ist als eine medikamentöse Therapie.

Eine Ärztin sitzt in ihrer Praxis und redet in einer Videosprechstunde

20.06.2023 | Telemedizin | Nachrichten

Wie kosteneffektiv ist eine telemedizinische Betreuung für Herzpatienten?

Es stellt sich auch immer die Frage nach den Kosten, wenn es um die Einführung telemedizinischer Programme zur Versorgung von Herzpatienten in Deutschland geht. Eine randomisierte Studie macht nun deutlich: Auch bzgl. der Kosteneffektivität könnten sich solche Programme hierzulande lohnen, zumindest in bestimmten Regionen.

19.06.2023 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

NT-proBNP als Risikomarker auch bei „Herzgesunden“?

Das natriuretische Peptid NT-proBNP eignet sich möglicherweise nicht nur bei Herzinsuffizienz, sondern auch in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung zur Einschätzung des kardiovaskulären Risikos.

16.06.2023 | Herzinsuffizienz | Kongressbericht | Nachrichten

Interatrialer Shunt als Therapie bei Herzinsuffizienz: So ist der aktuelle Stand

Die interventionelle Anlage eines interatrialen Links-Rechts-Shunts wird als potenzielle Therapieoption bei Herzinsuffizienz mit erhaltener oder moderat reduzierter Ejektionsfraktion (HFpEF/HFmrEF) derzeit klinisch erforscht. Neueste Informationen gab es dazu jetzt auf dem TVT-Kongress 2023.

Dichter Verkehr auf dem Mittleren Ring

13.06.2023 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Verkehrslärm schadet langfristig dem Herzen

Wer an seinem Wohnort über Jahre einem hohen Straßenlärmpegel ausgesetzt ist, hat ein erhöhtes Risiko an Herzinsuffizienz zu erkranken, legt eine große Studie nahe – insbesondere, wenn noch weitere Bedingungen erfüllt sind.

06.06.2023 | Heart Failure 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Herzinsuffizienz: Torasemid (nur) so gut wie Furosemid wirksam

Torasemid ist bezüglich des prognostischen Nutzens bei Herzinsuffizienz nicht besser als Furosemid, hat die TRANSFORM-HF-Studie ergeben. Und auch in ihrer symptomatischen Wirksamkeit gleichen sich beide Schleifendiuretika, zeigt nun ein neue Subanalyse der Studie.

Echokardiographie bei einem Mann

06.06.2023 | EULAR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei Rheumapatienten auch auf Herzinsuffizienz achten!

Dass Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), Psoriasisarthritis (PsA) und Ankylosierender Spondylitis (AS) ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko haben, ist bekannt. Es gibt aber auch einen Zusammenhang mit nicht-ischämischen Herzerkrankungen.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.