Skip to main content
Kardiologie Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

15.04.2025 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Übersichten

Die vielen Gesichter der tachykardieinduzierten Kardiomyopathie (Tachykardiomyopathie)

Die dilatative Kardiomyopathie ist der führende Grund für eine Herztransplantation bei Kindern. Die tachykardieinduzierte Kardiomyopathie (TIC) oder Tachykardiomyopathie (TCM) repräsentiert eine reversible Subgruppe der Kardiomyopathien. Daher ist …

verfasst von:
Dr. med. Viktor Mozes, Heidi Estner, Nikolaus A. Haas, Robert Dalla Pozza, André Jakob, Marcus Fischer

08.04.2025 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Conduction System Pacing

Neue Therapie bei Bradykardie und Herzinsuffizienz

Die Herzschrittmachertherapie erfährt mit Conduction System Pacing eine vielversprechende Weiterentwicklung. Eine direkte Stimulation des His-Bündels oder des linken Tawara-Schenkels ergibt eine physiologischere Herzaktion. Es deutet sich an, dass …

verfasst von:
Dr. med. Carsten Lennerz, Dr. med. Maximilian Walgenbach

01.04.2025 | Herzunterstützungssystem | Kardiotechnik/EKZ

Innovationen und Fortschritte im Bereich der mechanischen Kreislaufunterstützung: linksventrikuläre Herzunterstützungssysteme und „total artificial hearts“

Die Systeme zur mechanischen Kreislaufunterstützung („mechanical circulatory support“, MCS) haben sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt und sind zu einer essenziellen Therapieoption für Patienten mit terminaler …

verfasst von:
Darko Radakovic, Michiel Morshuis, Henrik Fox, René Schramm, Jan F. Gummert, Sebastian V. Rojas

31.03.2025 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | Leitthema

Auswirkungen „neuer“ Antidiabetika auf das Anästhesiemanagement

Sie kamen als neue Antidiabetika auf den Markt, inzwischen besteht hinreichende Evidenz, dass SGLT2-Inhibitoren und GLP1-RA eine Herzinsuffizienz positiv beeinflussen – auch ohne Vorliegen eines Diabetes mellitus. GLP1-RA werden zunehmend bei der Therapie einer Adipositas eingesetzt. Folglich werden perioperativ Tätige immer häufiger mit diesen Medikamenten und ihren spezifischen Nebenwirkungen wie der Ketoacidose oder einem erhöhten Aspirationsrisiko konfrontiert.

verfasst von:
Bernd Rupprecht, Christian Dumps

21.03.2025 | Herzinsuffizienz | Kritisch gelesen

HFrEF: Optimale medikamentöse Therapie kann Defi ersparen

Wird eine Herzinsuffizienz mit eingeschränkter Pumpfunktion diagnostiziert, sollten ohne langes Fackeln vier Substanzklassen auftitriert werden. Die Chancen stehen dann gut, dass den Betroffenen kein Kardioverter/Defibrillator implantiert werden …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

07.03.2025 | Dyspnoe | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Beratungsanlass: „Immer wieder nächtliche Luftnot“

Ein 67-jähriger Patient stellt sich mit wiederkehrenden Episoden nächtlicher Dyspnoe vor. Er berichtet, in den letzten Wochen mehrfach nachts aus dem Schlaf aufgewacht zu sein und nach Luft geschnappt zu haben, wobei eine aufrechte Sitzposition …

verfasst von:
Dr. med. Aiste Monika Jakstaite, Dr. med. Dominik Berliner

05.03.2025 | Herzunterstützungssystem | Kardiotechnik/EKZ

Der „Ventricular-assist-device“(VAD)-Koordinator als Schlüsselkomponente für ein erfolgreiches VAD-Programm

Herzunterstützungssysteme („ventricular assist devices“, VAD) haben sich als Überbrückung bis zur Herztransplantation, aber auch als Langzeittherapie und mögliche Alternative zur Herztransplantation für Patienten mit fortgeschrittener …

verfasst von:
Dr. Johanna Mulzer, C. Hörmandinger, F. Kaufmann, P. Schotte, M. Mueller, F. Schönrath, E. Potapov, V. Falk

22.02.2025 | Hyperkaliämie | Fortbildung

Therapie einer chronischen Hyperkaliämie

Welche Substanzen dafür infrage kommen

Bei eingeschränkter Nierenfunktion oder Herzinsuffizienz ist eine Hyperkaliämie mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Eine erfolgreiche Behandlung der chronischen Hyperkaliämie ist entscheidend für die optimale Therapie der Grunderkrankung und …

verfasst von:
Dr. med. Milen Babic

20.02.2025 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Genetik der Kardiomyopathien und Arrhythmien – Risikobeurteilung und Therapieperspektive

Personalisierte Medizin in der Kardiologie

Im Feld der Kardiomyopathien und Ionenkanalerkrankungen nimmt die genetische Diagnostik einen immer größeren Stellenwert ein. So können Mediziner die genetische Diagnostik heute zur effektiven Diagnosefindung und -bestätigung …

verfasst von:
Michael Wisdom, Benjamin Meder

18.02.2025 | Linksschenkelblock | Schwerpunkt

Physiologisches Pacing und Herzinsuffizienz

Hope oder Hype?

Der Grundpfeiler der Behandlung einer Herzinsuffizienz besteht aus der medikamentösen Vierfachtherapie. Patienten mit bestehender Herzinsuffizienz und komplettem Linksschenkelblock, oder aber Patienten mit Indikation zur Herzschrittmachertherapie …

verfasst von:
Dr. med. Victoria Johnson, Carlos Antepara, Reza Wakili, Jörn Schmitt

10.02.2025 | Diabetes mellitus | CME Fortbildung

Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes

Die Kernpunkte der Leitlinien

Patienten mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen, und das Vorliegen beider Komorbiditäten hat nicht nur einen massiven Einfluss auf die Prognose der Patienten, sondern ist auch …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein, Prof. Dr. med. Martin Halle, Dr. med. Annette Birkenhagen, Prof. Dr. med. Patrick Diemert, Dr. med. Felix Mahfoud, Prof. Dr. med. Harm Wienbergen, Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Schütt

30.01.2025 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Katheterablation bei Patienten mit Herzinsuffizienz – wer profitiert?

Kardiovaskuläre Erkrankungen, insbesondere Vorhofflimmern (VHF) und Herzinsuffizienz (HF), stellen weltweit eine zunehmende Belastung für Gesundheitssysteme dar. Mit der alternden Gesellschaft und verbesserten Diagnosemöglichkeiten steigt die …

23.01.2025 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Bewährtes und Neues in der Therapie der Herzinsuffizienz

Der früher verwendete Begriff der kardiorenalen Krankheit („cardiorenal disease“, CRD) trifft die Komplexität der zahlreichen Interaktionen zwischen Herz- und Niereninsuffizienz sehr viel besser als die später verwendete Begrifflichkeit des …

22.01.2025 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Stellenwert der Ablation ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz

Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (HI) und strukturellen Herzerkrankungen erleiden häufig ventrikuläre Tachykardien (VT), die zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität führen. Trotz Fortschritten in der medikamentösen Therapie und dem …

20.01.2025 | Peritonealdialyse | Leitthema

Auf Herz und Nieren behandeln

Dialyse(-zugang) bei Herzinsuffizienz

Wenn es besonders gründlich sein soll, dann wird „auf Herz und Nieren geprüft“ – zumindest umgangssprachlich, denn früher galten Herz und Nieren als Zentren der Lebenskraft. In der Realität wird nach Nierenerkrankungen wenig systematisch gesucht.

17.01.2025 | Erkrankungen des Perikards | CME

Erkrankungen des Perikards

Diagnostik und Therapie

Das Perikard ist für Kardiologen und Herzchirurgen ein wichtiger anatomischer Orientierungspunkt. Die detaillierte Kenntnis der Anatomie und Morphologie des Herzbeutels ist für die Diagnostik und Therapie assoziierter Erkrankungen unerlässlich.

verfasst von:
Prof. Dr. Bernhard Flörchinger, Prof. Dr. Simon Schopka, Prof. Dr. Christof Schmid

15.01.2025 | ECMO | Leitthema

Management des dekompensierten rechten Herzens auf der Intensivstation

Das Auftreten eines Rechtsherzversagens ist bei kritisch kranken Patienten unabhängig von der Grunderkrankung mit hoher Mortalität assoziiert. Klinisch stellt die Diagnostik heutzutage immer noch eine große Herausforderung dar. Dieser Beitrag soll …

15.01.2025 | Chronische Nierenerkrankung | Konsensuspapiere

Konsensuspapier zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei chronischer Nierenkrankheit

Aus der Kommission für Klinische Kardiovaskuläre Medizin der DGK in Kooperation mit der DGfN

Die chronische Nierenkrankheit (CKD) ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD; manifestiert durch koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Arrhythmien und plötzlichen Herztod), und das gleichzeitige Vorliegen …

14.01.2025 | Impfungen | CME

Impfungen bei kardiovaskulären Erkrankungen

Atemwegsinfektionen mit Influenza‑, SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“)- und respiratorischen Synzytialviren (RSV) sowie Pneumokokken, aber auch eine endogene Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus in Form eines Herpes …

verfasst von:
Markus Therre, Mert Tokcan, Philipp Markwirth, Prof. Dr. Michael Böhm

14.01.2025 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt

Telemonitoring bei Patienten mit kardialen implantierbaren elektronischen Devices und Herzinsuffizienz

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ermöglicht mittlerweile eine kontinuierliche Überwachung relevanter medizinischer Patientenparameter mittels interner und externer Sensorik. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz und kardialen implantierbaren …

09.01.2025 | Herzchirurgie | CME Zertifizierte Fortbildung

Intensivmedizinische Therapie herzchirurgischer Patienten: Fokus Hämodynamik

Die hämodynamische Therapie ist eine Kernaufgabe der intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten. Wesentlich für die Auswahl des Therapieregimes sind die Grunderkrankung des Patienten, die Art des chirurgischen Eingriffs und …

verfasst von:
PD Dr. Heidi Görler

22.11.2024 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Der Deutsche Herzbericht – Update 2024 – Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Der unter Federführung der Deutschen Herzstiftung erstellte Deutsche Herzbericht fasst jährlich die wichtigsten Entwicklungen in der Versorgung von Herzerkrankungen in Deutschland zusammen. Das aktuelle Update 2024 spiegelt die Zahlen aus dem …

21.11.2024 | Anthrazykline | Schwerpunkt

Kardiale Spätfolgen einer Krebstherapie und Möglichkeiten der Prävention

Kardiale Spätfolgen sind die häufigste nicht maligne Todesursache bei Überlebenden einer pädiatrischen Krebserkrankung. Neben Anthrazyklinen und thorakaler Bestrahlung stehen auch onkologische Therapien wie Immuncheckpointinhibitoren und …

18.11.2024 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Schwerpunkt

Linksschenkelstimulation ist der klassischen kardialen Resynchronisationstherapie überlegen

Pro und Contra

Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist für viele Patienten mit Herzinsuffizienz eine effektive Methode, um die Lebensqualität und die Lebenserwartung zu erhöhen. Aufgrund der guten Ergebnisse kommt sie in Deutschland sehr häufig zum …

Rack mit Blutproben

08.11.2024 | Hyperkaliämie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Herzinsuffizienz-Therapie: Was tun, wenn das Kalium erhöht ist?

Um eine Herzinsuffizienz gut zu behandeln, sollten die Renin-Angiotensin-Aldosteron(RAAS)-Hemmer in adäquater Dosierung eingenommen werden. Insbesondere bei der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion kann es aber durch die Medikation zu einer Hyperkaliämie kommen. Wie gehen Sie in diesem Fall vor?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karl Josef Osterziel

04.11.2024 | Herzchirurgie | CME

Intensivmedizinische Therapie herzchirurgischer Patienten: Fokus Hämodynamik

Die hämodynamische Therapie ist eine Kernaufgabe der intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten. Wesentlich für die Auswahl des Therapieregimes sind die Grunderkrankung des Patienten, die Art des chirurgischen Eingriffs und …

Frau mit Sauerstoffmaske

25.10.2024 | Hypoxämie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Empfehlungen zur Sauerstofftherapie beim hypoxischen respiratorischen Versagen

Sauerstoff wird bei akuten und chronischen Erkrankungen zum Ausgleich einer Hypoxämie appliziert. Wann ist eine Langzeitsauerstofftherapie (LTOT) indiziert? Was ist bei Hyperkapnie-Neigung zu beachten? Welche Systeme gibt es, um Sauerstoff ambulant zu verabreichen? Antworten auf diese Fragen und zehn weitere sinnvolle Empfehlungen erhalten Sie in diesem Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen

24.10.2024 | Herzinsuffizienz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Kardiorenales Syndrom bei geriatrischen Patienten

Bei einem kardiorenalen Syndrom (KRS) liegen gleichzeitig eine Herz- und eine Nierenschwäche vor. Die Schwäche des einen Organs beeinflusst die Schwäche des anderen. Geriatrische Patienten sind besonders betroffen. Dieser CME-Beitrag klärt über die fünf Typen des KRS auf und benennt Indikationen sowie spezifische Therapieansätze.

11.10.2024 | Empagliflozin | Kritisch gelesen

Gliflozine verbessern nach Myokardinfarkt nicht die Prognose

In einer Studie wurde der Einsatz des SGLT2-Hemmers Empagliflozin bei Patientinnen und Patienten in der Nachsorge eines akuten Myokardinfarkts untersucht. Wie zuvor schon Dapagliflozin konnte keine Verbesserung der Herz-Kreislauf-Endpunkte …

Vorbereitungen für die Blutabnahme

30.09.2024 | Eisenmangel | Arzneimitteltherapie

Eisenmangel bei kardiovaskulären Erkrankungen

Inzwischen mehren sich Hinweise, dass Eisenmangel bei vielen kardiovaskulären Erkrankungen eine relevante Rolle spielt. Der nachfolgende Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu klinischen Begleiterscheinungen, diagnostischen Dilemmata und Therapiemöglichkeiten.

27.09.2024 | Mitralklappeninsuffizienz | Reviews

Vorhofflimmern bei gleichzeitig höhergradiger Mitralklappeninsuffizienz

Erst das Vorhofflimmern oder die Mitralklappe therapieren?

Die Behandlung der höhergradigen Mitralklappeninsuffizienz (MI) stellt aufgrund ihrer vielseitig möglichen Ätiologie eine besondere Herausforderung für den behandelnden Arzt dar. Die Therapie ist insbesondere dann erschwert, wenn sich bei …

23.09.2024 | Antipsychotika | Journal club

Was sind bei Demenzpatienten die relevantesten unerwünschten Effekte?

13.09.2024 | Herztransplantation | Fortbildung

Stellenwert von Kunstherz und Herztransplantation

Terminale Herzinsuffizienz

Vor dem Hintergrund der steigenden Prävalenz und schlechten Langzeitprognose der terminalen Herzinsuffizienz stehen Behandler vor der Herausforderung, eine geeignete organersetzende Therapie zum optimalen Zeitpunkt anzubieten. Die …

13.09.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Zertifizierte Fortbildung

Moderne medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Aktuelle Erkenntnisse und Fortschritte

Die konsequente Implementierung der in den Leitlinien empfohlenen evidenzbasierten medikamentösen Therapieansätze und die individuelle Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der Patienten sind entscheidend für den Erfolg in der Behandlung der …

13.09.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Fortbildung

Definitionen und diagnostische Schritte bei Herzinsuffizienz

Syndrom der Herzinsuffizienz und Phänotypisierung

Die chronische Herzinsuffizienz stellt im klinischen Alltag ein relevantes Krankheitsbild mit stetig steigender Prävalenz dar. Durch den demografischen Wandel und die Fortschritte in der Behandlung von Krankheitsbildern mit einer hohen Mortalität …

13.09.2024 | Natrium-Glukose-Kotransporter-2-Hemmer | Kritisch gelesen

SGLT2-Hemmer nützt auch bei GFR-Abfall

Bei einer Therapie mit einem SGLT2-Hemmer sinkt die glomeruläre Filtrationsrate (eGFR). In einer Sekundäranalyse der Studie DELIVER wurde beleuchtet, ob dieser Effekt die Wirksamkeit der Herzinsuffizienz-Therapie beeinträchtigt.

13.09.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | FB_CME

Infektionen mit Herpes-simplex-Viren

Herpes simplex ist eine weit verbreitete Virusinfektion, die lebenslang persistiert und bei für Rezidive prädisponierten Personen oft wiederholt auftritt. Trotz ihrer Häufigkeit kann die korrekte Identifizierung und Therapie von …

Open Access 09.09.2024 | ECMO | Experten Statement

State of the Art Therapie mit Impella® in der Herzchirurgie in Österreich

Seit 2022 wird in Österreich das mechanische Linksherzunterstützungssystem Impella 5.5® zur Versorgung von Patienten mit kardiogenem Schock, bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz, Postkardiotomie und Low-Cardiac-Output-Syndrom eingesetzt. Die …

06.09.2024 | Tadalafil | Journalclub

Pulmonale Hypertonie bei Linksherzerkrankung: Verbessert Tadalafil die Prognose?

23.08.2024 | Kardiogener Schock | Konsensuspapiere

Ethische Aspekte im Rahmen von extrakorporalen Herz-Kreislauf-Unterstützungssystemen (ECLS): Konsensuspapier der DGK, DGTHG und DGAI

Die Implantation extrakorporaler Herz-Kreislauf-Unterstützungssysteme (ECLS) ist eine lebenserhaltende Maßnahme bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dient als Überbrückungstherapie entweder bis zur Wiederherstellung der …

23.08.2024 | Kardiogener Schock | Leitlinien und Empfehlungen

Ethische Aspekte im Rahmen von extrakorporalen Herz-Kreislauf-Unterstützungssystemen (ECLS): Konsensuspapier der DGK, DGTHG und DGAI

Die Implantation extrakorporaler Herz-Kreislauf-Unterstützungssysteme (ECLS) ist eine lebenserhaltende Maßnahme bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dient als Überbrückungstherapie entweder bis zur Wiederherstellung der …

08.08.2024 | Chronische Nierenerkrankung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Nach Krankenhausaufenthalt: Wie die Behandlung weiterführen?

Ein 81-jähriger Patient mit bekannter Herz- und Niereninsuffizienz stellt sich nach einem Klinikaufenthalt in der Hausarztpraxis wegen Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Schwindel beim Aufstehen vor. Als weitere Diagnosen sind bei ihm Vorhofflimmern …

Point-of-care-Ultraschall bei Trauma

26.07.2024 | Traumatologische Notfallmedizin | Leitthema

Ultraschall im Rettungsdienst – POCUS bei den vier wichtigsten Indikationen

Obwohl sich die Diagnostik vieler kritischer Krankheitsbilder durch die Notfallsonographie auch prähospital verbessern ließe, ist der Point-of-care-Ultraschall (pPOCUS) im Rettungsdienst noch längst kein Standard. Ein Leitfaden für pPOCUS bei den vier wichtigsten lebensbedrohlichen Indikationen: akute Dyspnoe, hämodynamische Instabilität, Reanimation und Trauma.

15.07.2024 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt: Herzrhythmusstörungen

Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz

Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz zählen zu den häufigsten kardiovaskulären Erkrankungen und haben erheblichen Einfluss auf Mortalität und Morbidität der betroffenen Patienten. Pathophysiologisch haben die beiden Erkrankungen eine enge Beziehung …

Medikamentenplan mit Medikamenten

15.07.2024 | Antiarrhythmika | Schwerpunkt: Herzrhythmusstörungen

Antiarrhythmika im Überblick

Welches sind die gebräuchlichsten Antiarrhythmika und deren Einsatzgebiete? Der nachfolgende Beitrag zeigt im Einzelnen auf, worauf bei welcher Medikation zu achten ist, um neben einer effektiven auch eine sichere Therapie zu gewährleisten.

Erregungsleitungssystem, rechter Ventrikel

05.07.2024 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Schwerpunkt: Herzrhythmusstörungen

Neue Pacing-Strategien bei Herzinsuffizienz

Bei Patienten mit einer reduzierten systolischen linksventrikulären Funktion und einem Linksschenkelblock kann eine kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und zur Senkung der Mortalität beitragen. Doch bis zu 30 % der Patienten sprechen nicht auf die Intervention an. Neue Therapieansätze beinhalten die direkte Stimulation des Erregungsleitungssystems durch His-Bündel- oder Linksschenkelstimulation.

27.06.2024 | Schlafbezogene Atmungsstörungen | Journalclub

Adaptive Servoventilation bei Patienten mit Schlafapnoe und HFrEF

14.06.2024 | Herzinsuffizienz | Kritisch gelesen

Herzinsuffizienz: Gute Langzeitdaten für die biventrikuläre Stimulation

Bei einer symptomatischen Herzinsuffizienz kann ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) helfen. Besser noch sind Systeme, die zur kardialen Resynchronisation beide Ventrikel stimulieren. Neue Daten zeigen, dass die Vorteile bei …

Ärztin verknüpft CGM-Sensor mit Smartphone

11.06.2024 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

Leitlinie zum kardiovaskulären Management bei Diabetes – die wichtigsten Neuerungen

Wichtige Neuerungen im Überblick

Kürzlich wurde die neue ESC-Leitlinie für das Management von kardiovaskulären Erkrankungen bei Diabetes veröffentlicht. Schwerpunkte sind die kardiovaskuläre Risikoeinschätzung sowie Empfehlungen für eine evidenzbasierte, personenzentrierte Therapie.

29.05.2024 | Ketoazidose | Kritisch gelesen

Ketoazidose durch SGLT2-Hemmer möglich

Auch wenn die Zulassungsstudien nur wenig Hinweise darauf lieferten, werden in der Praxis bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, die SGLT2-Inhibitoren erhalten, immer wieder Ketoazidosen beobachtet. Dies kann offenbar auch Nichtdiabetiker treffen.

15.05.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2023) der ESC zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes

Patienten mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen, und das Vorliegen beider Komorbiditäten hat nicht nur einen massiven Einfluss auf die Prognose der Patienten, sondern ist auch …

13.05.2024 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt

Arrhythmien bei Amyloidose

Die kardiale Amyloidose ist eine infiltrative Kardiomyopathie, die durch die extrazelluläre Ablagerung von Amyloidfibrillen im Myokard verursacht wird. Obwohl Patienten mit kardialer Amyloidose hauptsächlich Symptome von Herzinsuffizienz zeigen …

06.05.2024 | Kardiologische Therapie | CME

Therapie mit kardialen elektronischen implantierbaren Devices

Die kardiale Device-Therapie bietet neben der Behandlung bradykarder Rhythmusstörungen fortgeschrittene Therapien für die Herzinsuffizienz und präventive Maßnahmen gegen den plötzlichen Herztod. In der Herzinsuffizienztherapie ermöglicht sie im …

23.04.2024 | Ketoazidose | Journal club

SGLT-2-Hemmer-induzierte Ketoazidose auch ohne Diabetes möglich

22.04.2024 | Herztransplantation | Transplantation

Herztransplantation

Ein aktueller Stand

Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

22.04.2024 | Herzinsuffizienz | Aus der Praxis für die Praxis

Behandlung von Patienten und Patientinnen mit chronischer Herzinsuffizienz in der perioperativen Phase einer herzchirurgischen Operation

Die Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod in den Industrienationen. In Deutschland leiden ca. 2,5 Mio. Menschen an einer Herzinsuffizienz. Die Therapie kann Lebensstiländerungen, die Gabe von Medikamenten und …

03.04.2024 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung bei akutem Rechtsherzversagen

Das Versagen des rechten Ventrikels (RV) geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher, wobei die Sterblichkeitsraten im Krankenhaus auf bis zu 70–75 % geschätzt werden. Rechtsherzversagen kann nach herzchirurgischen Operationen oder in …

03.04.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) ist eine häufige Erkrankung und führt zur Rechtsherzinsuffizienz. Mit der ersten perkutanen Trikuspidalklappenreparatur 2015 begann eine rasante Entwicklung unterschiedlicher minimal-invasiver interventioneller Systeme. Ein Überblick zu Pathophysiologie, Diagnostik und den aktuellen Therapieoptionen.

22.03.2024 | Inkretinmimetika | Zertifizierte Fortbildung

CME: GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patientinnen und Patienten

Leitlinienbasierte Empfehlungen

GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag aus und was sagen die Leitlinien? Eine Übersicht.

Belastungsdyspnoe bei Herzinsuffizienz

22.03.2024 | Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

Die Diagnose Herzinsuffizienz ist mit einer enormen Einschränkung der Lebensqualität und einer schlechten Prognose vergesellschaftet. Insbesondere die wiederholten Klinikaufenthalte bei rezidivierender Dekompensation belasten die Betroffenen. Dieser Kurs fasst die aktuellen Leitlinien zur medikamentösen Therapie zusammen.

Ältere Person sortiert Medikamente

08.03.2024 | Geriatrische Kardiologie | Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapie von arterieller Hypertonie und Vorhofflimmern bei gebrechlichen Patienten

Gibt es neue Erkenntnisse und Empfehlungen?

Gebrechliche alte Menschen nehmen oft mehrere Medikamente gleichzeitig ein und gelten als besonders gefährdet für das Auftreten unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Dies muss bei der Therapie von Hypertonie und Vorhofflimmern beachtet werden. Wie genau und ob „Frailty“ ein eigenständiger Risikofaktor der Arzneimitteltherapie ist, wird im folgenden Beitrag beschrieben.

EKG mit Extremitäten-Vorhofflattern

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Rhythmusstörungen verursachen Herzinsuffizienz

Auch länger anhaltende Herzrhythmusstörungen können zu einer Herzinsuffizienz führen. Das veranschaulicht dieser Fallbericht einer 56-Jährigen, die sich mit Luftnot und Beinödemen in der Notaufnahme vorstellt: mit Tachykardie, pulmonal-venöser Stauung und linksseitigem Pleuraerguss.

verfasst von:
Dr. med. Erwin Glück

04.03.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Konservative Therapie von Herzklappenvitien im Erwachsenenalter

Bisher existiert keine spezifische Medikation, die für die Behandlung von Herzklappenvitien zugelassen ist. Allerdings kann durch die Therapie von Komorbiditäten wie einer arteriellen Hypertonie oder Herzinsuffizienz die Prognose der Betroffenen günstig beeinflusst werden.

Open Access 29.02.2024 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Schwerpunkt

Die Geschichte der kardialen Resynchronisationstherapie

30 Jahre Elektrotherapie der Herzinsuffizienz

Vor mehr als 30 Jahren erfolgte die erste Implantation eines permanenten, biventrikulären Herzschrittmachersystems bei einem Patienten mit Herzinsuffizienz und ventrikulärer Leitungsstörung. In diesem Artikel soll die historische Entwicklung der …

28.02.2024 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Systemerkrankung Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz betrifft ca. 4 % der deutschen Bevölkerung, ist der häufigste Grund für einen stationären Krankenhausaufenthalt und birgt eine hohe Sterblichkeit und Morbidität. Die Prävalenz der Herzinsuffizienz nimmt mit steigendem …

Mehrere Blister mit Tabletten in unterschiedlichen Farben

27.02.2024 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Komorbiditäten bei Herzerkrankungen: Polypharmazie & Co. in den Griff kriegen

Herzkrankheiten wie KHK und Herzinsuffizienz treten häufig zusammen mit Diabetes, COPD oder Depression auf – eine Polypharmazie ist dann oft nicht zu vermeiden. Worauf Sie hierbei achten sollten, lesen Sie in diesem Beitrag. 

23.02.2024 | Semaglutid | Kritisch gelesen

HFpEF und Adipositas: Semaglutid hilft bei Lebensqualität und Gewicht

In der STEP-HFpEF-Studie wurde Semaglutid bei Menschen mit HFpEF untersucht, die zusätzlich eine Adipositas, aber keinen Diabetes mellitus hatten. In dieser Population hilft der GLP-1-Agonist beim Abnehmen und verbessert die Lebensqualität.

Echokardiographie bei einem Mann

02.02.2024 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Kardiorenales Syndrom

Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.

Blutdruckmessung bei älterer Frau in Arztpraxis

17.01.2024 | Herzinsuffizienz | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes mellitus und Herz

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen mit ihren Folgeerscheinungen akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes und einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.

08.01.2024 | Kardio-MRT | Radiologie

Kardioonkologie – die Rolle der MRT

Inflammation, Fibrose, Outcome

Aufgrund von sich stetig weiterentwickelnden diagnostischen Verfahren und Therapiemöglichkeiten hat sich das Überleben von Krebspatient*innen in den letzten Jahren verbessert [ 1 ]. Zusätzlich steigt die Prävalenz von Krebserkrankungen aufgrund des …

08.01.2024 | Herzinsuffizienz | Leitlinien

Kommentar zum Focused Update 2023 der ESC zu den ESC-Leitlinien 2021 zur Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz

Seit dem Jahr 2021 gab es zahlreiche große randomisierte Studien, die die Praxis der chronischen Herzinsuffizienz zum Wohle der Patienten verändern werden. Die wichtigsten Änderungen wurden in einem Update der 2021 ESC-Leitlinie zusammengefasst.

03.01.2024 | Herzunterstützungssystem | Kardiotechnik/EKZ

Ethische Aspekte am Lebensende mit einem Herzunterstützungssystem

„Destination“-Therapie (DT): der multidisziplinäre, palliative Ansatz im HDZ NRW, Bad Oeynhausen

Die Versorgung von Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz (HI) mit einem linksventrikulären Herzunterstützungssystem („left ventricular assist device“, LVAD) wird im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen (HDZ NRW) seit …

Chirurg führt Katheterablation durch

03.01.2024 | Vorhofflimmern | CME

CME: Katheterablation von Vorhofflimmern

Evidenz und aktuelle Techniken

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung weltweit – und eine Krankheitsentität mit signifikantem Einfluss auf die Prognose der Betroffenen. In diesem CME-Beitrag werden die aktuellen Kathetertechniken vorgestellt und die Relevanz der Rhythmuskontrolle näher beleuchtet.

14.12.2023 | Pulmonale Hypertonie | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC/ERS zur Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie (PH) ist ein häufiges Phänomen, das bei ca. 1 % der Bevölkerung auftritt und das unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergeht. Die Pathophysiologie ist komplex …

17.11.2023 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Anton Bruckner: Linzer Domorganist, Hochschullehrer, Symphoniker

Hätte die moderne Intensivmedizin ihm und seinen Erkrankungen helfen können?

Der Name Bruckner, der vielfach als „der große Unbekannte“ oder als der Mann mit „verborgener Persönlichkeit“ bezeichnet wird, ist vor allem mit Kompositionen groß dimensionierter Kirchenmusik und monumentaler Sinfonien verbunden [ 11 ]. Seine 3 …

13.11.2023 | Herztransplantation | Leitthema

Herztransplantation

Ein aktueller Stand

Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

03.11.2023 | Mitralklappeninsuffizienz | Kritisch gelesen

Perkutane Klappentherapie macht Punkte

Viele Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und sekundärer Mitralklappeninsuffizienz können aus diversen Gründen nicht operiert werden. Hier kann ein minimalinvasiv an der Klappe platzierter Clip eine Option sein. Eine Studie zeigt …

Auskultation

03.11.2023 | Husten | FB_Seminar

Chronischen Husten sollten Sie nicht vernachlässigen

Chronischer Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Versorgung. Aber: Die weit verbreitete Erkrankung wird nicht selten als belanglos abgetan, als "normaler Husten" heruntergespielt und deswegen verschleppt. Dabei können sich dahinter schwerwiegende Erkrankungen verbergen.

Alte Frau liegt im Krankenbett

Open Access 03.11.2023 | Influenzaimpfung | Übersichten

Influenzaimpfung – Mehr als nur Influenzaschutz

Jedes Jahr sind Influenzainfektionen weltweit für eine erhebliche Morbidität und Mortalität verantwortlich. Kardiovaskuläre Ereignisse, insbesondere in den ersten zwei Wochen nach der Infektion, sind die Haupttodesursache. Für welche Personengruppen wird eine hochdosierte Impfung zum Schutz empfohlen?

30.10.2023 | Anthrazykline

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC zur Kardio-Onkologie

Die Kardio-Onkologie hat in den letzten Jahren erheblich an Relevanz und Interesse gewonnen. Deshalb wurde erstmalig eine kardio-onkologische Leitlinie durch die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Kooperation mit der „European …

25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | Curriculum Zur Zeit gratis

„Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …

24.10.2023 | Herzinsuffizienz | Journal club

Ertugliflozin bei Älteren so effektiv wie bei Jüngeren

Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

24.10.2023 | Anthrazykline | CME

CME: Kardioonkologisches Update zur Anthrazyklin-Chemotherapie

Die bestmögliche Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebstherapie-bedingten kardiovaskulären Nebenwirkungen spielt durch die Vielfalt onkologischer Therapien und kardiovaskulärer Komorbiditäten eine immer größere Rolle. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Punkte zur Anthrazyklin-Chemotherapie zusammengefasst. 

20.10.2023 | Vorhofflimmern | Fortbildung

Tachykardiomyopathie bei Vorhofflimmern

Erhalt des Sinusrhythmus rettet die Pumpfunktion

Kardiale Dekompensation des NYHA-Stadiums III-IV bei hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion bei Tachykardiomyopathie bei neu aufgetretenem Vorhofflimmern mit tachysystolischer Überleitung bei fieberhaftem Infekt, am ehesten Pneumonie mit …

Eine Tablette wird aus einem Blister gedrückt

20.10.2023 | Herzinsuffizienz | Empfehlungen und Stellungnahmen

Stellungnahme der DGK zu Sacubitril/Valsartan bei HFrEF

Bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion( HFrEF) wird Sacubitril/Valsartan als Primärtherapie ohne zwingende Vorbehandlung mit ACE-I/ARB in allen internationalen Leitlinien empfohlen. Die folgende Stellungnahme der DGK gibt den gegenwärtigen Erkenntnisstand dazu wieder.

20.10.2023 | Herzinsuffizienz | Kritisch gelesen

Mit Sensor in der Lungenarterie besser leben

Schon bevor bei Menschen mit Herzinsuffizienz das klinische Bild von Stauungszeichen erkennbar ist, lässt sich eine hämodynamische Kongestion mit einem in der Lungenarterie implantierten Sensor messen. Die Daten können für eine Optimierung der …

Open Access 02.10.2023 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Kardiale Xenotransplantation in Deutschland

Vom Konsens zur Klinik

Eines der größten Probleme der deutschen Transplantationsmedizin ist der eklatante Organmangel. Insbesondere Spenderherzen sind Mangelware, und zahlreiche schwer kranke Patienten versterben auf der Warteliste für ein neues Herz. Zu den …

28.09.2023 | Akute Herzinsuffizienz | CME

Wirkmechanismen und klinische Anwendung von Diuretika in der Intensivmedizin

Die paarig angelegten Nieren nehmen aufgrund der Vielzahl ihrer physiologischen Aufgaben im menschlichen Körper eine Sonderrolle ein. Über komplexe biochemische Vorgänge wird der sensible Elektrolyt- und Wasserhaushalt stabil gehalten und die …

18.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Medikamentöse Herzinsuffizienztherapie bei CKD

Was ist etabliert?

Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) zeigen ein erhöhtes Risiko, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, und das Vorliegen einer Herzinsuffizienz bei CKD-Patienten führt zu einer schlechteren Prognose. Der folgende Übersichtsartikel fasst …

18.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Diastolische Dysfunktion und HFpEF bei CKD

Ein Update

Herz- und Nieren(dys)funktion sind eng miteinander verknüpft. Gemeinsame Risikofaktoren führen zum gleichzeitigen oder sequenziellen Funktionsverlust beider Organe, und entgleiste Kompensationsmechanismen fördern die Progression zur Herz- und …

15.09.2023 | Hypertensiver Notfall | Positionspapier

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

Intensivstation

15.09.2023 | Herzinfarkt | Konsensuspapiere

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten: Tipps für die Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

In die Notaufnahme kommen häufig Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Bis die Diagnostik und Akuttherapie eingeleitet wird, ist deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung oft eine interdisziplinäre Herausforderung, zumal das richtige Vorgehen eine hohe prognostische Bedeutung hat. 

15.09.2023 | Akute Herzinsuffizienz | Kritisch gelesen

Nach einer akuten Herzinsuffizienz Medikation rasch aufdosieren

Patientinnen und Patienten, die wegen akuter Herzinsuffizienz stationär behandelt werden mussten, haben in den Monaten nach der Entlassung ein hohes Risiko für eine erneute Hospitalisierung. Die STRONG-HF-Studie zeigt, dass bei ihnen der …

Klinikum Mainz: Ein Patient wird von Sanitätern direkt in die Notaufnahme gebracht.

15.09.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Konsensuspapier: Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Notaufnahmen verfügen oftmals nur über eine begrenzte Anzahl von Monitoringplätzen, sodass stets eine differenzierte Indikation zum kardiovaskulären Monitoring gestellt werden muss. Dieses Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Monitorings zur Herz-Kreislauf-Überwachung und die Anwendung bei einer Auswahl kardiovaskulärer Diagnosen.

11.09.2023 | Niere und Herz | CME

Kardiovaskuläre Therapie bei chronischer Nierenerkrankung

Patienten mit kombinierten Herz- und Nierenerkrankungen stellen im klinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar, denn sie weisen ein besonderes Risikoprofil für erhöhte Morbidität und Mortalität auf. Gleichzeitig sind sie in …

29.08.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Kardiorenale Risikoreduktion bei Diabetes

Patienten mit Diabetes haben ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Kommt noch eine chronische Nierenerkrankung hinzu, nimmt das Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität nochmals zu. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer …

Digitales Blutdruckmessgerät

18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

17.08.2023 | Arteriosklerose | Empfehlungen und Stellungnahmen

Atherosklerotische Veränderungen als Teil eines natürlichen Alterungsprozesses?

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) zum Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) 2023 „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“

Von Vertretern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) wurde kürzlich ein aktualisierter Leitfaden zur „Medikamentösen Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“ veröffentlicht, der kontrovers diskutiert …

07.08.2023 | Herzinsuffizienz | Ausgezeichnet

Kardiale Entwicklungs- und Regenerationsmechanismen

Akute und chronische Herzerkrankung ziehen einen Verlust an funktionellem Myokard nach sich und sind mit weitreichenden strukturellen Umbauprozessen am verbleibenden Myokard (adverses Remodeling) assoziiert. Häufig entwickelt sich eine …

04.08.2023 | Herzinsuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

SGLT2-Inhibitoren: Von der Apfelbaumrinde zum Blockbuster

SGLT2-Inhibitoren werden mittlerweile bei Diabetes mellitus sowie Herz- und Niereninsuffizienz eingesetzt und empfohlen. Doch bis das Medikament zum Standard bei den Therapien der großen Volkskrankheiten wurde, war es ein weiter Weg. Trotz der heute allgemein guten Verträglichkeit gibt es noch potentielle Nebenwirkungen, die nicht vergessen werden dürfen. 

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

Schützen GLP1-Rezeptor-Agonisten vor kardiovaskulären Komplikationen nach Pneumonie?

Kardiovaskuläre Ereignisse nach Lungeninfektionen sind häufig, doch pathophysiologisch wenig verstanden. Dass womöglich Glukagon daran Anteil hat, eröffnet neue therapeutische Perspektiven.

Beeinträchtigte Ventrikelfüllung erhöht die COPD-Mortalität

  • 24.04.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und eingeschränkter Füllung der linken Herzkammer haben ein erhöhtes Sterberisiko. Dabei sind zwei Formen des Füllungsdefizits zu unterscheiden, wie eine Studie zeigt.

Auf dem Weg zur Präzisionsmedizin in der Kardiologie

Eine Entwicklung hin zur Präzisionsmedizin ist derzeit auch im Bereich der Kardiologie voll im Gang. Informationen zu den dabei inzwischen erzielten Fortschritten gab es bei der DGK-Jahrestagung 2025 in Mannheim.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.