08.04.2025 | Herzinsuffizienz | Fortbildung
Conduction System Pacing
Neue Therapie bei Bradykardie und Herzinsuffizienz
Die Herzschrittmachertherapie erfährt mit Conduction System Pacing eine vielversprechende Weiterentwicklung. Eine direkte Stimulation des His-Bündels oder des linken Tawara-Schenkels ergibt eine physiologischere Herzaktion. Es deutet sich an, dass …
- verfasst von:
- Dr. med. Carsten Lennerz, Dr. med. Maximilian Walgenbach
31.03.2025 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | Leitthema
Auswirkungen „neuer“ Antidiabetika auf das Anästhesiemanagement
Sie kamen als neue Antidiabetika auf den Markt, inzwischen besteht hinreichende Evidenz, dass SGLT2-Inhibitoren und GLP1-RA eine Herzinsuffizienz positiv beeinflussen – auch ohne Vorliegen eines Diabetes mellitus. GLP1-RA werden zunehmend bei der Therapie einer Adipositas eingesetzt. Folglich werden perioperativ Tätige immer häufiger mit diesen Medikamenten und ihren spezifischen Nebenwirkungen wie der Ketoacidose oder einem erhöhten Aspirationsrisiko konfrontiert.
- verfasst von:
- Bernd Rupprecht, Christian Dumps
21.03.2025 | Herzinsuffizienz | Kritisch gelesen
HFrEF: Optimale medikamentöse Therapie kann Defi ersparen
Wird eine Herzinsuffizienz mit eingeschränkter Pumpfunktion diagnostiziert, sollten ohne langes Fackeln vier Substanzklassen auftitriert werden. Die Chancen stehen dann gut, dass den Betroffenen kein Kardioverter/Defibrillator implantiert werden …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
07.03.2025 | Dyspnoe | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Beratungsanlass: „Immer wieder nächtliche Luftnot“
Ein 67-jähriger Patient stellt sich mit wiederkehrenden Episoden nächtlicher Dyspnoe vor. Er berichtet, in den letzten Wochen mehrfach nachts aus dem Schlaf aufgewacht zu sein und nach Luft geschnappt zu haben, wobei eine aufrechte Sitzposition …
- verfasst von:
- Dr. med. Aiste Monika Jakstaite, Dr. med. Dominik Berliner
22.02.2025 | Hyperkaliämie | Fortbildung
Therapie einer chronischen Hyperkaliämie
Welche Substanzen dafür infrage kommen
Bei eingeschränkter Nierenfunktion oder Herzinsuffizienz ist eine Hyperkaliämie mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Eine erfolgreiche Behandlung der chronischen Hyperkaliämie ist entscheidend für die optimale Therapie der Grunderkrankung und …
- verfasst von:
- Dr. med. Milen Babic
18.02.2025 | Linksschenkelblock | Schwerpunkt
Physiologisches Pacing und Herzinsuffizienz
Hope oder Hype?
Der Grundpfeiler der Behandlung einer Herzinsuffizienz besteht aus der medikamentösen Vierfachtherapie. Patienten mit bestehender Herzinsuffizienz und komplettem Linksschenkelblock, oder aber Patienten mit Indikation zur Herzschrittmachertherapie …
- verfasst von:
- Dr. med. Victoria Johnson, Carlos Antepara, Reza Wakili, Jörn Schmitt
10.02.2025 | Diabetes mellitus | CME Fortbildung
Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes
Die Kernpunkte der Leitlinien
Patienten mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen, und das Vorliegen beider Komorbiditäten hat nicht nur einen massiven Einfluss auf die Prognose der Patienten, sondern ist auch …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein, Prof. Dr. med. Martin Halle, Dr. med. Annette Birkenhagen, Prof. Dr. med. Patrick Diemert, Dr. med. Felix Mahfoud, Prof. Dr. med. Harm Wienbergen, Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Schütt
20.01.2025 | Peritonealdialyse | Leitthema
Auf Herz und Nieren behandeln
Dialyse(-zugang) bei Herzinsuffizienz
Wenn es besonders gründlich sein soll, dann wird „auf Herz und Nieren geprüft“ – zumindest umgangssprachlich, denn früher galten Herz und Nieren als Zentren der Lebenskraft. In der Realität wird nach Nierenerkrankungen wenig systematisch gesucht.
17.01.2025 | Erkrankungen des Perikards | CME
Erkrankungen des Perikards
Diagnostik und Therapie
Das Perikard ist für Kardiologen und Herzchirurgen ein wichtiger anatomischer Orientierungspunkt. Die detaillierte Kenntnis der Anatomie und Morphologie des Herzbeutels ist für die Diagnostik und Therapie assoziierter Erkrankungen unerlässlich.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Bernhard Flörchinger, Prof. Dr. Simon Schopka, Prof. Dr. Christof Schmid
14.01.2025 | Impfungen | CME
Impfungen bei kardiovaskulären Erkrankungen
Atemwegsinfektionen mit Influenza‑, SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“)- und respiratorischen Synzytialviren (RSV) sowie Pneumokokken, aber auch eine endogene Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus in Form eines Herpes …
- verfasst von:
- Markus Therre, Mert Tokcan, Philipp Markwirth, Prof. Dr. Michael Böhm
Rack mit Blutproben
08.11.2024 | Hyperkaliämie | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Herzinsuffizienz-Therapie: Was tun, wenn das Kalium erhöht ist?
Um eine Herzinsuffizienz gut zu behandeln, sollten die Renin-Angiotensin-Aldosteron(RAAS)-Hemmer in adäquater Dosierung eingenommen werden. Insbesondere bei der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion kann es aber durch die Medikation zu einer Hyperkaliämie kommen. Wie gehen Sie in diesem Fall vor?
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Karl Josef Osterziel
Frau mit Sauerstoffmaske
25.10.2024 | Hypoxämie | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Empfehlungen zur Sauerstofftherapie beim hypoxischen respiratorischen Versagen
Sauerstoff wird bei akuten und chronischen Erkrankungen zum Ausgleich einer Hypoxämie appliziert. Wann ist eine Langzeitsauerstofftherapie (LTOT) indiziert? Was ist bei Hyperkapnie-Neigung zu beachten? Welche Systeme gibt es, um Sauerstoff ambulant zu verabreichen? Antworten auf diese Fragen und zehn weitere sinnvolle Empfehlungen erhalten Sie in diesem Beitrag.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen
24.10.2024 | Herzinsuffizienz | CME Zertifizierte Fortbildung
CME: Kardiorenales Syndrom bei geriatrischen Patienten
Bei einem kardiorenalen Syndrom (KRS) liegen gleichzeitig eine Herz- und eine Nierenschwäche vor. Die Schwäche des einen Organs beeinflusst die Schwäche des anderen. Geriatrische Patienten sind besonders betroffen. Dieser CME-Beitrag klärt über die fünf Typen des KRS auf und benennt Indikationen sowie spezifische Therapieansätze.
13.09.2024 | Herztransplantation | Fortbildung
Stellenwert von Kunstherz und Herztransplantation
Terminale Herzinsuffizienz
Vor dem Hintergrund der steigenden Prävalenz und schlechten Langzeitprognose der terminalen Herzinsuffizienz stehen Behandler vor der Herausforderung, eine geeignete organersetzende Therapie zum optimalen Zeitpunkt anzubieten. Die …
13.09.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | FB_CME
Infektionen mit Herpes-simplex-Viren
Herpes simplex ist eine weit verbreitete Virusinfektion, die lebenslang persistiert und bei für Rezidive prädisponierten Personen oft wiederholt auftritt. Trotz ihrer Häufigkeit kann die korrekte Identifizierung und Therapie von …
15.07.2024 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt: Herzrhythmusstörungen
Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz
Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz zählen zu den häufigsten kardiovaskulären Erkrankungen und haben erheblichen Einfluss auf Mortalität und Morbidität der betroffenen Patienten. Pathophysiologisch haben die beiden Erkrankungen eine enge Beziehung …
Erregungsleitungssystem, rechter Ventrikel
05.07.2024 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Schwerpunkt: Herzrhythmusstörungen
Neue Pacing-Strategien bei Herzinsuffizienz
Bei Patienten mit einer reduzierten systolischen linksventrikulären Funktion und einem Linksschenkelblock kann eine kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und zur Senkung der Mortalität beitragen. Doch bis zu 30 % der Patienten sprechen nicht auf die Intervention an. Neue Therapieansätze beinhalten die direkte Stimulation des Erregungsleitungssystems durch His-Bündel- oder Linksschenkelstimulation.
29.05.2024 | Ketoazidose | Kritisch gelesen
Ketoazidose durch SGLT2-Hemmer möglich
Auch wenn die Zulassungsstudien nur wenig Hinweise darauf lieferten, werden in der Praxis bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, die SGLT2-Inhibitoren erhalten, immer wieder Ketoazidosen beobachtet. Dies kann offenbar auch Nichtdiabetiker treffen.
13.05.2024 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt
Arrhythmien bei Amyloidose
Die kardiale Amyloidose ist eine infiltrative Kardiomyopathie, die durch die extrazelluläre Ablagerung von Amyloidfibrillen im Myokard verursacht wird. Obwohl Patienten mit kardialer Amyloidose hauptsächlich Symptome von Herzinsuffizienz zeigen …
22.04.2024 | Herztransplantation | Transplantation
Herztransplantation
Ein aktueller Stand
Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …
03.04.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen
Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz
Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) ist eine häufige Erkrankung und führt zur Rechtsherzinsuffizienz. Mit der ersten perkutanen Trikuspidalklappenreparatur 2015 begann eine rasante Entwicklung unterschiedlicher minimal-invasiver interventioneller Systeme. Ein Überblick zu Pathophysiologie, Diagnostik und den aktuellen Therapieoptionen.
22.03.2024 | Inkretinmimetika | Zertifizierte Fortbildung
CME: GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patientinnen und Patienten
Leitlinienbasierte Empfehlungen
GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag aus und was sagen die Leitlinien? Eine Übersicht.
28.02.2024 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt
Zur Zeit gratis
Systemerkrankung Herzinsuffizienz
Die Herzinsuffizienz betrifft ca. 4 % der deutschen Bevölkerung, ist der häufigste Grund für einen stationären Krankenhausaufenthalt und birgt eine hohe Sterblichkeit und Morbidität. Die Prävalenz der Herzinsuffizienz nimmt mit steigendem …
Echokardiographie bei einem Mann
02.02.2024 | Herzinsuffizienz | CME
CME: Kardiorenales Syndrom
Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.
Blutdruckmessung bei älterer Frau in Arztpraxis
17.01.2024 | Herzinsuffizienz | DDG Praxisempfehlungen
Diabetes mellitus und Herz
Menschen mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen mit ihren Folgeerscheinungen akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes und einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.
08.01.2024 | Kardio-MRT | Radiologie
Kardioonkologie – die Rolle der MRT
Inflammation, Fibrose, Outcome
Aufgrund von sich stetig weiterentwickelnden diagnostischen Verfahren und Therapiemöglichkeiten hat sich das Überleben von Krebspatient*innen in den letzten Jahren verbessert [ 1 ]. Zusätzlich steigt die Prävalenz von Krebserkrankungen aufgrund des …
03.01.2024 | Herzunterstützungssystem | Kardiotechnik/EKZ
Ethische Aspekte am Lebensende mit einem Herzunterstützungssystem
„Destination“-Therapie (DT): der multidisziplinäre, palliative Ansatz im HDZ NRW, Bad Oeynhausen
Die Versorgung von Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz (HI) mit einem linksventrikulären Herzunterstützungssystem („left ventricular assist device“, LVAD) wird im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen (HDZ NRW) seit …
17.11.2023 | Herzinsuffizienz | Übersichten
Anton Bruckner: Linzer Domorganist, Hochschullehrer, Symphoniker
Hätte die moderne Intensivmedizin ihm und seinen Erkrankungen helfen können?
Der Name Bruckner, der vielfach als „der große Unbekannte“ oder als der Mann mit „verborgener Persönlichkeit“ bezeichnet wird, ist vor allem mit Kompositionen groß dimensionierter Kirchenmusik und monumentaler Sinfonien verbunden [ 11 ]. Seine 3 …
13.11.2023 | Herztransplantation | Leitthema
Herztransplantation
Ein aktueller Stand
Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …
03.11.2023 | Mitralklappeninsuffizienz | Kritisch gelesen
Perkutane Klappentherapie macht Punkte
Viele Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und sekundärer Mitralklappeninsuffizienz können aus diversen Gründen nicht operiert werden. Hier kann ein minimalinvasiv an der Klappe platzierter Clip eine Option sein. Eine Studie zeigt …
Auskultation
03.11.2023 | Husten | FB_Seminar
Chronischen Husten sollten Sie nicht vernachlässigen
Chronischer Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Versorgung. Aber: Die weit verbreitete Erkrankung wird nicht selten als belanglos abgetan, als "normaler Husten" heruntergespielt und deswegen verschleppt. Dabei können sich dahinter schwerwiegende Erkrankungen verbergen.
25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | Curriculum
Zur Zeit gratis
„Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK
Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …
20.10.2023 | Vorhofflimmern | Fortbildung
Tachykardiomyopathie bei Vorhofflimmern
Erhalt des Sinusrhythmus rettet die Pumpfunktion
Kardiale Dekompensation des NYHA-Stadiums III-IV bei hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion bei Tachykardiomyopathie bei neu aufgetretenem Vorhofflimmern mit tachysystolischer Überleitung bei fieberhaftem Infekt, am ehesten Pneumonie mit …
20.10.2023 | Herzinsuffizienz | Kritisch gelesen
Mit Sensor in der Lungenarterie besser leben
Schon bevor bei Menschen mit Herzinsuffizienz das klinische Bild von Stauungszeichen erkennbar ist, lässt sich eine hämodynamische Kongestion mit einem in der Lungenarterie implantierten Sensor messen. Die Daten können für eine Optimierung der …
Open Access
02.10.2023 | Herzinsuffizienz | Übersichten
Kardiale Xenotransplantation in Deutschland
Vom Konsens zur Klinik
Eines der größten Probleme der deutschen Transplantationsmedizin ist der eklatante Organmangel. Insbesondere Spenderherzen sind Mangelware, und zahlreiche schwer kranke Patienten versterben auf der Warteliste für ein neues Herz. Zu den …
18.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema
Medikamentöse Herzinsuffizienztherapie bei CKD
Was ist etabliert?
Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) zeigen ein erhöhtes Risiko, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, und das Vorliegen einer Herzinsuffizienz bei CKD-Patienten führt zu einer schlechteren Prognose. Der folgende Übersichtsartikel fasst …
18.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema
Diastolische Dysfunktion und HFpEF bei CKD
Ein Update
Herz- und Nieren(dys)funktion sind eng miteinander verknüpft. Gemeinsame Risikofaktoren führen zum gleichzeitigen oder sequenziellen Funktionsverlust beider Organe, und entgleiste Kompensationsmechanismen fördern die Progression zur Herz- und …
29.08.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema
Kardiorenale Risikoreduktion bei Diabetes
Patienten mit Diabetes haben ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Kommt noch eine chronische Nierenerkrankung hinzu, nimmt das Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität nochmals zu. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer …
Digitales Blutdruckmessgerät
18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME
CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes
Epidemiologie, Diagnostik und Therapie
Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.
17.08.2023 | Arteriosklerose | Empfehlungen und Stellungnahmen
Atherosklerotische Veränderungen als Teil eines natürlichen Alterungsprozesses?
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) zum Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) 2023 „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“
Von Vertretern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) wurde kürzlich ein aktualisierter Leitfaden zur „Medikamentösen Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“ veröffentlicht, der kontrovers diskutiert …
07.08.2023 | Herzinsuffizienz | Ausgezeichnet
Kardiale Entwicklungs- und Regenerationsmechanismen
Akute und chronische Herzerkrankung ziehen einen Verlust an funktionellem Myokard nach sich und sind mit weitreichenden strukturellen Umbauprozessen am verbleibenden Myokard (adverses Remodeling) assoziiert. Häufig entwickelt sich eine …
04.08.2023 | Herzinsuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht
SGLT2-Inhibitoren: Von der Apfelbaumrinde zum Blockbuster
SGLT2-Inhibitoren werden mittlerweile bei Diabetes mellitus sowie Herz- und Niereninsuffizienz eingesetzt und empfohlen. Doch bis das Medikament zum Standard bei den Therapien der großen Volkskrankheiten wurde, war es ein weiter Weg. Trotz der heute allgemein guten Verträglichkeit gibt es noch potentielle Nebenwirkungen, die nicht vergessen werden dürfen.