Skip to main content
Kardiologie Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz

CME-Fortbildungsartikel

Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

24.10.2023 | Anthrazykline | CME

CME: Kardioonkologisches Update zur Anthrazyklin-Chemotherapie

Die bestmögliche Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebstherapie-bedingten kardiovaskulären Nebenwirkungen spielt durch die Vielfalt onkologischer Therapien und kardiovaskulärer Komorbiditäten eine immer größere Rolle. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Punkte zur Anthrazyklin-Chemotherapie zusammengefasst. 

verfasst von:
Dr. med. Lars Michel, Prof. Dr. med. Tienush Rassaf

28.09.2023 | Akute Herzinsuffizienz | CME

Wirkmechanismen und klinische Anwendung von Diuretika in der Intensivmedizin

Die paarig angelegten Nieren nehmen aufgrund der Vielzahl ihrer physiologischen Aufgaben im menschlichen Körper eine Sonderrolle ein. Über komplexe biochemische Vorgänge wird der sensible Elektrolyt- und Wasserhaushalt stabil gehalten und die …

verfasst von:
Dr. M.-L. Lindner, J. L. Lohmeyer, E. H. Adam, K. Zacharowski, C. F. Weber

11.09.2023 | Niere und Herz | CME

Kardiovaskuläre Therapie bei chronischer Nierenerkrankung

Patienten mit kombinierten Herz- und Nierenerkrankungen stellen im klinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar, denn sie weisen ein besonderes Risikoprofil für erhöhte Morbidität und Mortalität auf. Gleichzeitig sind sie in …

Digitales Blutdruckmessgerät

18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Röntgenaufnahme bei implantierten Eregnisrekorder

07.07.2023 | Herzschrittmacher | FB_CME

CME: Devices in der Herzmedizin

Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und kardiale Stimulationssysteme – Devices können die Lebensqualität und die Prognose bei Herzrhythmusstörungen oder chronischer Herzinsuffizienz erheblich verbessern. Wann ist welches Therapieverfahren indiziert?

12.06.2023 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | CME

Kardiovaskuläre Pharmakotherapie im Alter

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Ursache für Behinderung und Tod dar. Evidenzbasierte Pharmakotherapie ist die Basis zur erfolgreichen Therapie der Volkskrankheiten Hypertonie, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit und …

23.05.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 1)

Einführung, Grundlagen, Indikationen und Stellenwert bei Herzinsuffizienz

Die Lungensonographie (LUS) hat sich in den letzten Jahren als evidenzbasierte Untersuchungsmethode auch in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin etabliert, ihr Beherrschen wird in einem Positionspapier von der DGIIN (Deutsche …

Echokardiographie bei einem Mann

09.05.2023 | Chronische Herzinsuffizienz | CME

CME: Diagnose und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Die Symptome einer chronischen Herzinsuffizienz sind oft unspezifisch - deswegen wird die initiale Verdachtsdiagnose oft im Rahmen einer hausärztlichen Konsultation gestellt. In diesem Kurs finden Sie einen diagnostischen Algorithmus, der subjektive Beschwerden, objektivierbare klinische Zeichen und anamnetische Risikofaktoren berücksichtigt. Außerdem sind die aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen zur Therapie zusammengefasst.

Mann hält Pen in den Händen

10.03.2023 | Orale Antidiabetika | FB_CME

CME: Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle

Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Sie haben die Therapie von Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und Adipositas nachhaltig verändert. Welche Ansatzpunkte liefern die Substanzen für kardiovaskuläre und metabolische Indikationen? Und was sollten Sie bei der Verordnung berücksichtigen?

10.02.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF)

Diagnose und Therapie

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion („heart failure with preserved ejection fraction“, HFpEF) ist verantwortlich für rund die Hälfte aller herzinsuffizienzassoziierten Krankenhausaufenthalte. Die Prävalenz von HFpEF nimmt zu, v. a.

25.01.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz (Teil 3)

Körperliches Training und Endothelfunktion

Die Endpunkte großer klinischer Interventionsstudien in der Herzinsuffizienz umfassen meist die Zahl der Krankenhausaufnahmen und die kardiovaskuläre Mortalität. Patienten mit Herzinsuffizienz leiden jedoch auch an einer Abnahme der körperlichen …

Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

18.11.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …

Arzt hält Herz in den Händen

20.09.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Therapie der chronischen Herzinsuffizienz – State of the Art nach den europäischen Leitlinien von 2021

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die vier Substanzgruppen, die zur Standardbehandlung der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion eingesetzt werden. Zudem bietet er Ihnen einen Überblick über weitere Empfehlungen der ESC und behandelt wichtige Begleiterkrankungen der Herzinsuffizienz.

12.09.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz (Teil 2)

Therapie von Komorbiditäten

Das Ziel dieses dreiteiligen Übersichtsbeitrags ist es, anhand der Aspekte leitliniengerechte Arzneimitteltherapie, Behandlung von Komorbiditäten und des körperlichen Trainings Möglichkeiten aufzuzeigen, die zum Erhalt der Mobilität und der …

13.07.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …

23.06.2022 | Adipositas | Zertifizierte Fortbildung

Adipositas und Herzinsuffizienz

Mehr als jeder zehnte Erwachsene ist von Adipositas betroffen. Adipositas kann sowohl über direkte als auch indirekte Effekte zur Entstehung einer Herzinsuffizienz beitragen und die Prognose beeinflussen. Welche Mechanismen verantwortlich sind und …

25.05.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Präoperatives Screening für Risikofaktoren

Der demografische Wandel und die immer besser werdende Gesundheitsversorgung führen zu einem zunehmenden Anteil älterer, vorerkrankter Patienten in der elektiven orthopädischen Chirurgie. Die Einschätzung des perioperativen Risikos ist ein …

Lungenstauung bei Herzinsuffizienz.

26.04.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz: Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Durch optimale Prophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte Therapie können Symptome der Herzinsuffizienz gemildert, Hospitalisierungen verhindert und das Überleben verlängert werden. Der CME-Kurs fasst die Empfehlungen der neuesten ESC-Leitlinie zusammen.

Arzt hält Herz in den Händen

25.03.2022 | Vorhofflimmern | FB_CME

CME: Update zur diastolischen Herzinsuffizienz

Die diastolische Herzinsuffizienz ist eine häufige Unterform der Herzinsuffizienz und stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen dar. Eine präzise Diagnose ist möglich, allerdings wird die Erkrankung oft übersehen. Seit Kurzem gibt es erste spezifische Behandlungsansätze. Dieser Kurs fasst die wesentlichen Aspekte zu Epidemiologie, Diagnose und Therapie der diastolischen Herzinsuffizienz für Sie zusammen.

07.03.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Teil 1 – Arzneimitteltherapie

Die Endpunkte großer klinischer Studien in der Herzinsuffizienz umfassen meist die Zahl der Krankenhausaufnahmen und die kardiovaskuläre Mortalität. Patienten mit Herzinsuffizienz leiden jedoch auch an einer Abnahme der körperlichen Belastbarkeit …

25.11.2021 | Kardiale Resynchronisationstherapie | CME

Kardiale elektronische „devices“ 2021

„Leadless pacer“, subkutane implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren und neue gerätebasierte Herzinsuffizienzkonzepte

Die Weiterentwicklung kardialer elektronischer Devices betrifft v. a. kabellose Herzschrittmachersysteme zur Vermeidung von Sonden- und Aggregattaschenkomplikationen. Zugelassen ist ein Einkammersystem in Form einer Kardiokapsel, die über einen …

23.11.2021 | Stabile Angina pectoris | FB_CME

Der kardiovaskulär vorerkrankte Diabetespatient

Typ-2-Diabetespatienten haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und dadurch eine geringere Lebenserwartung. Durch eine entsprechende Therapieeskalation ist es jedoch möglich, die Prognose dieser Patienten zu verbessern. Dieser …

29.09.2021 | Herzinsuffizienz | Zertifizierte Fortbildung

Innovationen in der medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz

Die Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz hat durch die neuen Therapieansätze wie ARNI und SGLT2-Inhibitoren zu einer Senkung der Mortalität und der Krankenhausaufnahme bei Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion geführt. In jüngster …

19.07.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME Zertifizierte Fortbildung

Optimale medikamentöse Therapie bei Typ‑2-Diabetikern mit einer koronaren Herzerkrankung – Update 2021

Bei Patienten mit Typ‑2-Diabetes besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer koronaren Arteriosklerose mit ihren klinischen Erscheinungsbildern, dem akuten oder dem chronischen Koronarsyndrom. Metabolische oder funktionelle …

14.07.2021 | Aortenklappeninsuffizienz | CME

Aorten- und Herzklappenerkrankungen, Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz in der Schwangerschaft

Risikobewertung und Management

Frauen mit bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kinderwunsch sollten rechtzeitig vor der Schwangerschaft eine umfassende Beratung erhalten. Diese ist als Grundlage einer informierten Entscheidungsfindung für Mütter und deren Familien …

Gestapelte Blister

30.06.2021 | Herzinsuffizienz | CME

SGLT2-Inhibitoren: Was gibt es Neues?

Inhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGTL2i, Gliflozine) wurden ursprünglich zur Diabetestherapie entwickelt, zeigten jedoch in den Zulassungsstudien unerwartete positive Effekte auf Herz- und Nierenfunktion. Ein Überblick über die neuesten Endpunktstudien sowie den Wissensstand zu Risiken und Nebenwirkungen.

EKG bei Vorhoffllimmern zur Frequenzkontrolle

29.06.2021 | Vorhofflimmern | CME

Update zur Diagnostik und Therapie des Vorhofflimmerns

Vorhofflimmern ist häufig und hat schwerwiegende Folgen, wie etwa Schlaganfall, kardiovaskulären Tod oder Herzinsuffizienz. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Komplikationen von Vorhofflimmern und hilft Ihnen dabei, die ABC-Systematik der Vorhofflimmertherapie sicher anzuwenden.

Ärztin bespricht mit Patientin Therapieplan

10.05.2021 | Herzinsuffizienz | FB_CME

CME: Neue Therapien der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über bewährte, aber auch über neue Therapiemöglichkeiten bei chronischer Herzinsuffizienz und stellt zur Debatte, ob das empfohlene Modell der Stufentherapie aktualisiert werden sollte.

Zuckerherz

12.04.2021 | Herzinsuffizienz | CME

Herzinsuffizienz bei Menschen mit Diabetes mellitus

Die Herzinsuffizienz stellt eine wichtige Komorbidität bei Patienten mit Diabetes mellitus dar. Zur Verbesserung des Outcomes der Erkrankten sind daher eine suffiziente Diagnostik und differenzierte medikamentöse Behandlung mit frühzeitiger Ausschöpfung aller möglichen Therapieoptionen von entscheidender Bedeutung.

10.11.2020 | Herzinsuffizienz | CME

Barorezeptoraktivierungstherapie bei Herzinsuffizienz mit reduzierter systolischer Funktion

Neben der etablierten medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz besteht großer Bedarf an zusätzlichen Therapiekonzepten. Eine fehlende Inhibition des sympathischen Nervensystems ist zentral für die neurohumorale …

Arzt hört Patienten ab.

20.10.2020 | Koronare Herzerkrankung | CME Fortbildung

CME: Was der Pneumologe aktuell über das Herz wissen muss

Es gibt vielfache Schnittstellen zwischen Pneumologie und Kardiologie, da Physiologie und Pathophysiologie von Lunge und Herz eng miteinander verzahnt sind. Am Beispiel des Kardinalsymptoms Luftnot und den zugrundeliegenden Differenzialdiagnosen wird die Verzahnung besonders deutlich.

31.07.2020 | Akute Herzinsuffizienz | CME

Tako-Tsubo-Syndrom

Die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie wurde erstmals vor 30 Jahren beschrieben. Das Krankheitsbild selbst ist also so lange bekannt, wie das Brugada-Syndrom. Seit 10 Jahren werden Registerdaten erhoben und publiziert. Die pathophysiologischen Mechanismen …

Belastungsdyspnoe bei Herzinsuffizienz

14.07.2020 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Kognitive Dysfunktion bei Herzinsuffizienz – Ursachen und Folgen

Etwa 40 % der Patienten mit Herzinsuffizienz zeigen kognitive Defizite. Betroffene werden häufiger hospitalisiert und versterben früher. Orientierende Tests können einen Hinweis auf das Vorliegen geben. Wenn diese identifiziert sind, können Ursachen behandelt und die Versorgung optimiert werden.

29.06.2020 | Orale Antidiabetika | CME

Neue orale Antidiabetika

In den letzten Jahren hat sich die Therapie des Typ-2-Diabetes durch die Einführung neuer oraler Antidiabetika komplett geändert. Kardiovaskuläre Endpunktstudien belegen die Sicherheit der Dipeptidylpeptidase(DPP)-4-Hemmer und eine kardiovaskuläre …

08.04.2020 | Herzinsuffizienz | Zertifizierte Fortbildung

SGLT2-Hemmer, die neue Allzweckwaffe?

Natrium-Glukose-Kotransporter-Typ 2(SGLT2)-Inhibitoren sind orale Antidiabetika, die durch Erhöhung der Glukoseausscheidung und Natriurese wirken. Für SGLT2-Inhibitoren konnte eine Reduzierung kardiovaskulärer und renaler Ereignisse, stationärer …

03.02.2020 | Herzinsuffizienz | CME

Diagnostik und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Update 2020

Herzinsuffizienz ist eine Systemerkrankung. Mit steigendem Alter der Bevölkerung nehmen weltweit ihre Prävalenz sowie die Bedeutung von Komorbiditäten für die Symptomatik, Krankheitsprogression und Prognose zu. Seit der letzten Version der …

28.01.2020 | Herzinsuffizienz | CME

Herzchirurgisch relevante Erkenntnisse aus der Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems

Hauptaufgaben des Kreislaufsystems sind die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Organismus sowie der Abtransport des Kohlenstoffdioxids und weiterer Stoffwechselendprodukte der oxidativen Energiegewinnung. Das vom Herzen ausgeworfene Blut wird …

12.12.2019 | Herzinsuffizienz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Tumortherapien – so schaffen Sie den Spagat

Viele Krebstherapeutika weisen potenziell kardiovaskuläre Nebenwirkungen auf. Diese können im schlimmsten Fall zu einen Abbruch der onkologischen Therapie führen. Umso wichtiger ist es, wechselseitige Interaktionen zu kennen, um frühzeitig reagieren zu können. 

Herz

02.10.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Herzinsuffizienz im Alter – aktuelle Empfehlungen

Aktuelle Empfehlungen mit Blick auf die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz

Bei der Versorgung älterer Patienten mit Herzinsuffizienz sind neben Alter und Komorbiditäten auch das Maß an Gebrechlichkeit und der individuelle Therapiewunsch zu bedenken. Ein Überblick zu den aktuellen Empfehlungen mit Blick auf die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz.

13.09.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Chirurgische Therapie angeborener Herzfehler im Erwachsenenalter

Besondere chirurgische und interdisziplinäre Herausforderung

Aufgrund von kinderkardiologischen und -herzchirurgischen Behandlungserfolgen erreichen heutzutage mehr als 90 % der Patienten mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter. Die sehr heterogene Gruppe von schätzungsweise ca. 250.000–350.000 …

29.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Kardiovaskuläre Pharmakotherapie und koronare Revaskularisation bei terminaler Niereninsuffizienz

Herz und Nieren sind in ihrer physiologischen Interaktion eng miteinander verbunden. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, wobei diese wiederum das Auftreten und das …

27.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Akutes Rechtsherzversagen auf der Intensivstation

Pathophysiologie, Monitoring, Therapie

Das Rechtsherzversagen auf der Intensivstation ist ein häufiges und ernstes, aber oftmals unbemerktes Krankheitsbild. Die häufigsten Ursachen sind die akute Dekompensation einer pulmonalen Hypertension, Lungenembolie, Sepsis, „acute respiratory …

Arzt mit Herz-MRT

26.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME-Topic

CME: Kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Tumortherapien – die richtige Balance

Viele onkologische Therapeutika weisen potenziell kardiovaskuläre Nebenwirkungen auf, für welche es meist effektive, präventive und prognoseverbessernde Behandlungsmöglichkeiten gibt. Entsprechende Kenntnisse sind für eine strukturierte kardioonkologische Betreuung daher essenziell.

Lungenstauung bei Herzinsuffizienz.

20.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion – was hilft?

Die Herzinsuffizienz gilt als häufigste Einzeldiagnose von stationär behandelten Patienten in Deutschland. Der vorliegende CME-Beitrag beschreibt, welche der geprüften Behandlungsansätze nutzen oder eventuell sogar schaden können.

Arzt mit Herz-MRT

14.07.2019 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Tumortherapien – die richtige Balance

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste nichttumorassoziierte Todesursache bei Krebspatienten im Langzeitverlauf dar. Ein umfangreiches Wissen über kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Krebstherapien und deren Behandlung sowie Prävention ist daher essenziell.

01.07.2019 | Angeborene Herzfehler | CME

CME: Medizinische Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Gegenwart und Zukunft

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Organanomalien. Dank medizinischer Fortschritte erreichen heutzutage fast alle Patienten das Erwachsenenalter. Trotz primär erfolgreicher Behandlungen können Folgezustände oder (nicht-)kardiale Komorbiditäten den chronischen Krankheitsverlauf beeinflussen und zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität führen. 

11.05.2019 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Die diastolische Herzinsuffizienz

Die Linksherzinsuffizienz lässt sich morphologisch und funktionell in zwei Formen einteilen: in die Herzinsuffizienz mit reduzierter (systolische Herzinsuffizienz) und in die mit erhaltener Pumpfunktion (diastolische Herzinsuffizienz). Diese …

07.03.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Krebserkrankungen heilen und das Herz schützen

Herausforderungen der Kardioonkologie im Zeitalter moderner Tumortherapien

Die Fortschritte der medikamentösen onkologischen Behandlungsmöglichkeiten haben in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Überlebensrate bei Krebserkrankungen geführt. Bei vielen der neu entwickelten medikamentösen …

14.02.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten

Die Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten ist nicht immer eine direkte Schädigung, sondern oftmals eine Folge komplexer kardiorespiratorischer Interaktionen. Anhand 5 ausgewählter Situationen – Lungenfunktion und Ventilation im Schlaf bei …

21.01.2019 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Was tun bei Herzmuskelerkrankungen?

Erst im 20. Jahrhundert wurde die Kardiomyopathie als primäre Herzmuskelerkrankung erkannt. Heute differenziert man zwischen morphologischen und funktionellen Phänotypen, wobei jeder Phänotyp in eine familiäre und eine nicht-familiäre Form …

06.11.2018 | Akute Herzinsuffizienz | CME

Mechanische Kreislaufunterstützung beim kardiogenen Schock

Bei akuter Herzinsuffizienz und im kardiogenen Schock stehen neben der Behandlung der Grundkrankheit, welche im Fall des akuten Myokardinfarkts die sofortige Revaskularisation ist, alle Maßnahmen zur Wiederherstellung eines ausreichenden …

Thorax-CT bei einem Patienten mit rezidivierender pulmonaler Hämorraghie

12.10.2018 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten

Die Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten ist nicht immer eine direkte Schädigung, sondern oftmals eine Folge komplexer kardiorespiratorischer Interaktionen. Anhand 5 ausgewählter Situationen werden die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen dargestellt.

18.06.2018 | Mitralklappenersatz | CME

Mitralklappeninsuffizienz

Die Mitralklappeninsuffizienz (MI) ist einer der häufigsten Herzklappenfehler im Erwachsenenalter. Die klinischen Symptome des Patienten entsprechen zumeist Herzinsuffizienzsymptomen und können erst in fortgeschrittenen Stadien auftreten. Man …

13.02.2018 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Internistische Probleme in der Schwangerschaft – Herzmuskelerkrankungen

Herzmuskelerkrankungen: die peripartale Kardiomyopathie

Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die peripartale Kardiomyopathie (PPCM). Diese ist eine seltene, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Ihre Prognose ist ungünstig; nach wie vor besteht eine relevante Letalität, und auch bei erfolgreicher Behandlung kommt es nicht immer zu einer Restitutio ad integrum.

31.01.2018 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Akute perioperative Rechtsherzinsuffizienz – frühzeitig erkennen, gezielt behandeln

Diagnostik und Therapie

Das akute Rechtsherzversagen wird als Ursache einer kardiopulmonalen Insuffizienz häufig übersehen. Die verschiedenen Krankheitsbilder, die dem Rechtsherzversagen ätiologisch zugrunde liegen, können mithilfe einer zielgerichteten Diagnostik abgeklärt werden. 

21.12.2017 | Herzinsuffizienz | CME

Akute perioperative Rechtsherzinsuffizienz

Diagnostik und Therapie

Das akute Rechtsherzversagen wird als Ursache einer kardiopulmonalen Insuffizienz häufig übersehen. Die verschiedenen Krankheitsbilder, die dem Rechtsherzversagen ätiologisch auf den Ebenen der Nach‑, Vorlast und Kontraktilität zugrunde liegen …

29.11.2017 | Herzinsuffizienz | CME

Cheyne-Stokes-Atmung

(Notwendiger) Wissensstand aktuell

Die Cheyne-Stokes-Atmung („Cheyne–Stokes respiration“, CSR) mit typischer periodischer Atmung wird zu den Syndromen der zentralen Schlafapnoe („central sleep apnea“, CSA) der schlafbezogenen Atmungsstörungen („sleep-disordered breathing“, SDB) …

16.09.2017 | Herzinsuffizienz | Zertifizierte Fortbildung

Medikamentöse Herzinsuffizienztherapie

Die chronische Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit mit steigender Prävalenz und Inzidenz. Eine optimale medikamentöse Therapie ist bei hoher Morbidität und Mortalität essenziell. Die nachfolgende Übersicht …

12.08.2017 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: So lässt sich das Herz stärken

Das Spektrum der Therapieoptionen der chronischen Herzinsuffizienz ist in den vergangenen Jahren deutlich breiter geworden. Hierzu tragen neben neuen Behandlungsmöglichkeiten zugrunde liegender kardiovaskulärer Komorbiditäten auch Fortschritte in der medikamentösen Therapie bei.

21.07.2017 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung und Komorbiditäten

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist häufig mit Komorbiditäten vergesellschaftet. Die frühzeitige Diagnose und die konsequente Therapie werden vermutlich der Schlüssel sein, um Morbidität und Mortalität der Erkrankung günstig zu beeinflussen.

02.05.2017 | Herzinfarkt | CME Fortbildung

Kardiales Remodelling nach Myokardinfarkt

Update für die klinische Praxis

Die Herzinsuffizienz ist eine führende Todesursache und häufigster Anlass für Hospitalisierungen in Deutschland, obwohl die therapeutischen Möglichkeiten v. a. bei reduzierter Pumpfunktion in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben. Meist …

08.02.2017 | Herzinsuffizienz | CME Fortbildung

Depression und Herzinsuffizienz — doppeltes Risiko?

Diagnostik, prognostische Bedeutung und Therapie einer unterschätzten Komorbidität

Herzinsuffizienz und Depression sind Volkskrankheiten von besonderer klinischer und ökonomischer Relevanz. Verglichen mit der Normalbevölkerung findet sich bei Patienten mit Herzinsuffizienz eine komorbide Depression bis zu fünfmal häufiger. Dies …

Alter Mann mit Ärztin

17.10.2016 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Depression und Herzinsuffizienz – doppeltes Risiko?

Diagnostik, prognostische Bedeutung und Therapie einer unterschätzten Komorbidität

Verglichen mit der Normalbevölkerung findet sich bei Patienten mit Herzinsuffizienz eine komorbide Depression bis zu 5‑mal häufiger. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Lebensqualität – auch die Behandlungskosten steigen.

08.09.2016 | Herzinsuffizienz | CME

Myokarditis-Update

Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzerkrankung mit vielen Ursachen. Ein breites Spektrum an klinischen Symptomen erschwert die Diagnostik zusätzlich. Neue diagnostische Kriterien ermöglichen es nun jedoch, die Verdachtsdiagnose Myokarditis wesentlich schneller als bisher zu erhärten.

01.08.2016 | Herztransplantation | CME

Therapieformen bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz

Herztransplantation

Die Herztransplantation ist die Therapie der Wahl bei terminaler Herzinsuffizienz. Unser Beitrag vermittelt Ihnen zentrale Kriterien für die Indikationsstellung und macht Sie mit den im Langzeitverlauf auftretenden Komplikationen und der Prognose bekannt.

Open Access 10.05.2016 | Herzinsuffizienz | CME

Akute kardiorenale Syndrome

Herz und Niere sind in ihrer physiologischen Interaktion eng verwoben und funktionell voneinander abhängig. Der sog. Crosstalk zwischen den beiden Organen ist von humoralen Faktoren, aber auch von Mediatoren abhängig, die auch bei systemischer …

26.04.2016 | Diabetes und Herz | zertifizierte fortbildung

Herzinsuffizienz bei Diabetes vorbeugen und entgegenwirken

Die Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und gefährlichsten Begleiterkrankungen bzw. Komplikationen bei Typ-2-Diabetes. Die sog. „kardiotoxische Trias“ aus arterieller Hypertonie, koronarer Herzerkrankung und diabetischer Kardiomyopathie bedingt die ungünstige Prognose.

01.04.2016 | Herzinsuffizienz | CME

Therapieformen bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz

„Ventricular assist device“

Die steigende Zahl der Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz in Zusammenhang mit der Knappheit an Spenderherzen führt zu einem Anstieg der Zahl der Ventricular-assist-device (VAD)-Implantationen. Ziel der VAD-Therapie ist die …

Open Access 01.10.2015 | Chronische Herzinsuffizienz | CME

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

Update 2015

Die Herzinsuffizienz (HI) ist nach wie vor eines der kardiologischen Themen mit höchster Relevanz, da die Inzidenz der Erkrankung steigt und die Morbidität und Mortalität der Patienten deutlich erhöht ist. Außerdem stellt die Herzinsuffizienz auch …

01.07.2015 | Chronische Herzinsuffizienz | CME Zertifizierte Fortbildung

Chronische Herzinsuffizienz

Aktuelle Leitlinienempfehlungen und neue Erkenntnisse

Die chronische Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit, wobei Prävalenz und Inzidenz weiter steigen. Aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität ist eine möglichst standardisierte und evidenzbasierte Therapie …

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).