24.10.2024 | Herzinsuffizienz | CME Zertifizierte Fortbildung
CME: Kardiorenales Syndrom bei geriatrischen Patienten
Bei einem kardiorenalen Syndrom (KRS) liegen gleichzeitig eine Herz- und eine Nierenschwäche vor. Die Schwäche des einen Organs beeinflusst die Schwäche des anderen. Geriatrische Patienten sind besonders betroffen. Dieser CME-Beitrag klärt über die fünf Typen des KRS auf und benennt Indikationen sowie spezifische Therapieansätze.
13.09.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | FB_CME
Infektionen mit Herpes-simplex-Viren
Herpes simplex ist eine weit verbreitete Virusinfektion, die lebenslang persistiert und bei für Rezidive prädisponierten Personen oft wiederholt auftritt. Trotz ihrer Häufigkeit kann die korrekte Identifizierung und Therapie von …
22.03.2024 | Inkretinmimetika | Zertifizierte Fortbildung
CME: GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patientinnen und Patienten
Leitlinienbasierte Empfehlungen
GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag aus und was sagen die Leitlinien? Eine Übersicht.
Echokardiographie bei einem Mann
02.02.2024 | Herzinsuffizienz | CME
CME: Kardiorenales Syndrom
Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.
Digitales Blutdruckmessgerät
18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME
CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes
Epidemiologie, Diagnostik und Therapie
Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.
Mann hält Pen in den Händen
10.03.2023 | Orale Antidiabetika | FB_CME
CME: Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle
Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Sie haben die Therapie von Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und Adipositas nachhaltig verändert. Welche Ansatzpunkte liefern die Substanzen für kardiovaskuläre und metabolische Indikationen? Und was sollten Sie bei der Verordnung berücksichtigen?
Orangefarbene Tabletten
15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung
Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen
Potenzieller Nutzen und Risiken
Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.
18.11.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME
Herzinsuffizienz
Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021
Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …
13.07.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME
Herzinsuffizienz
Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021
Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …
23.06.2022 | Adipositas | Zertifizierte Fortbildung
Adipositas und Herzinsuffizienz
Mehr als jeder zehnte Erwachsene ist von Adipositas betroffen. Adipositas kann sowohl über direkte als auch indirekte Effekte zur Entstehung einer Herzinsuffizienz beitragen und die Prognose beeinflussen. Welche Mechanismen verantwortlich sind und …
25.05.2022 | Herzinsuffizienz | CME
Präoperatives Screening für Risikofaktoren
Der demografische Wandel und die immer besser werdende Gesundheitsversorgung führen zu einem zunehmenden Anteil älterer, vorerkrankter Patienten in der elektiven orthopädischen Chirurgie. Die Einschätzung des perioperativen Risikos ist ein …
Arzt hält Herz in den Händen
25.03.2022 | Vorhofflimmern | FB_CME
CME: Update zur diastolischen Herzinsuffizienz
Die diastolische Herzinsuffizienz ist eine häufige Unterform der Herzinsuffizienz und stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen dar. Eine präzise Diagnose ist möglich, allerdings wird die Erkrankung oft übersehen. Seit Kurzem gibt es erste spezifische Behandlungsansätze. Dieser Kurs fasst die wesentlichen Aspekte zu Epidemiologie, Diagnose und Therapie der diastolischen Herzinsuffizienz für Sie zusammen.
25.11.2021 | Kardiale Resynchronisationstherapie | CME
Kardiale elektronische „devices“ 2021
„Leadless pacer“, subkutane implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren und neue gerätebasierte Herzinsuffizienzkonzepte
Die Weiterentwicklung kardialer elektronischer Devices betrifft v. a. kabellose Herzschrittmachersysteme zur Vermeidung von Sonden- und Aggregattaschenkomplikationen. Zugelassen ist ein Einkammersystem in Form einer Kardiokapsel, die über einen …
Gestapelte Blister
30.06.2021 | Herzinsuffizienz | CME
SGLT2-Inhibitoren: Was gibt es Neues?
Inhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGTL2i, Gliflozine) wurden ursprünglich zur Diabetestherapie entwickelt, zeigten jedoch in den Zulassungsstudien unerwartete positive Effekte auf Herz- und Nierenfunktion. Ein Überblick über die neuesten Endpunktstudien sowie den Wissensstand zu Risiken und Nebenwirkungen.
Zuckerherz
12.04.2021 | Herzinsuffizienz | CME
Herzinsuffizienz bei Menschen mit Diabetes mellitus
Die Herzinsuffizienz stellt eine wichtige Komorbidität bei Patienten mit Diabetes mellitus dar. Zur Verbesserung des Outcomes der Erkrankten sind daher eine suffiziente Diagnostik und differenzierte medikamentöse Behandlung mit frühzeitiger Ausschöpfung aller möglichen Therapieoptionen von entscheidender Bedeutung.
31.07.2020 | Akute Herzinsuffizienz | CME
Tako-Tsubo-Syndrom
Die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie wurde erstmals vor 30 Jahren beschrieben. Das Krankheitsbild selbst ist also so lange bekannt, wie das Brugada-Syndrom. Seit 10 Jahren werden Registerdaten erhoben und publiziert. Die pathophysiologischen Mechanismen …
29.06.2020 | Orale Antidiabetika | CME
Neue orale Antidiabetika
In den letzten Jahren hat sich die Therapie des Typ-2-Diabetes durch die Einführung neuer oraler Antidiabetika komplett geändert. Kardiovaskuläre Endpunktstudien belegen die Sicherheit der Dipeptidylpeptidase(DPP)-4-Hemmer und eine kardiovaskuläre …
08.04.2020 | Herzinsuffizienz | Zertifizierte Fortbildung
SGLT2-Hemmer, die neue Allzweckwaffe?
Natrium-Glukose-Kotransporter-Typ 2(SGLT2)-Inhibitoren sind orale Antidiabetika, die durch Erhöhung der Glukoseausscheidung und Natriurese wirken. Für SGLT2-Inhibitoren konnte eine Reduzierung kardiovaskulärer und renaler Ereignisse, stationärer …
Herz
02.10.2019 | Herzinsuffizienz | CME
Herzinsuffizienz im Alter – aktuelle Empfehlungen
Aktuelle Empfehlungen mit Blick auf die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz
Bei der Versorgung älterer Patienten mit Herzinsuffizienz sind neben Alter und Komorbiditäten auch das Maß an Gebrechlichkeit und der individuelle Therapiewunsch zu bedenken. Ein Überblick zu den aktuellen Empfehlungen mit Blick auf die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz.
13.09.2019 | Herzinsuffizienz | CME
Chirurgische Therapie angeborener Herzfehler im Erwachsenenalter
Besondere chirurgische und interdisziplinäre Herausforderung
Aufgrund von kinderkardiologischen und -herzchirurgischen Behandlungserfolgen erreichen heutzutage mehr als 90 % der Patienten mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter. Die sehr heterogene Gruppe von schätzungsweise ca. 250.000–350.000 …
27.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME
Akutes Rechtsherzversagen auf der Intensivstation
Pathophysiologie, Monitoring, Therapie
Das Rechtsherzversagen auf der Intensivstation ist ein häufiges und ernstes, aber oftmals unbemerktes Krankheitsbild. Die häufigsten Ursachen sind die akute Dekompensation einer pulmonalen Hypertension, Lungenembolie, Sepsis, „acute respiratory …
01.07.2019 | Angeborene Herzfehler | CME
CME: Medizinische Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern
Gegenwart und Zukunft
Angeborene Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Organanomalien. Dank medizinischer Fortschritte erreichen heutzutage fast alle Patienten das Erwachsenenalter. Trotz primär erfolgreicher Behandlungen können Folgezustände oder (nicht-)kardiale Komorbiditäten den chronischen Krankheitsverlauf beeinflussen und zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität führen.
11.05.2019 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT
Die diastolische Herzinsuffizienz
Die Linksherzinsuffizienz lässt sich morphologisch und funktionell in zwei Formen einteilen: in die Herzinsuffizienz mit reduzierter (systolische Herzinsuffizienz) und in die mit erhaltener Pumpfunktion (diastolische Herzinsuffizienz). Diese …
07.03.2019 | Herzinsuffizienz | CME
Krebserkrankungen heilen und das Herz schützen
Herausforderungen der Kardioonkologie im Zeitalter moderner Tumortherapien
Die Fortschritte der medikamentösen onkologischen Behandlungsmöglichkeiten haben in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Überlebensrate bei Krebserkrankungen geführt. Bei vielen der neu entwickelten medikamentösen …
14.02.2019 | Herzinsuffizienz | CME
Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten
Die Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten ist nicht immer eine direkte Schädigung, sondern oftmals eine Folge komplexer kardiorespiratorischer Interaktionen. Anhand 5 ausgewählter Situationen – Lungenfunktion und Ventilation im Schlaf bei …
21.01.2019 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT
Was tun bei Herzmuskelerkrankungen?
Erst im 20. Jahrhundert wurde die Kardiomyopathie als primäre Herzmuskelerkrankung erkannt. Heute differenziert man zwischen morphologischen und funktionellen Phänotypen, wobei jeder Phänotyp in eine familiäre und eine nicht-familiäre Form …
18.06.2018 | Mitralklappenersatz | CME
Mitralklappeninsuffizienz
Die Mitralklappeninsuffizienz (MI) ist einer der häufigsten Herzklappenfehler im Erwachsenenalter. Die klinischen Symptome des Patienten entsprechen zumeist Herzinsuffizienzsymptomen und können erst in fortgeschrittenen Stadien auftreten. Man …
13.02.2018 | Herzinsuffizienz | CME
CME: Internistische Probleme in der Schwangerschaft – Herzmuskelerkrankungen
Herzmuskelerkrankungen: die peripartale Kardiomyopathie
Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die peripartale Kardiomyopathie (PPCM). Diese ist eine seltene, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Ihre Prognose ist ungünstig; nach wie vor besteht eine relevante Letalität, und auch bei erfolgreicher Behandlung kommt es nicht immer zu einer Restitutio ad integrum.
21.12.2017 | Herzinsuffizienz | CME
Akute perioperative Rechtsherzinsuffizienz
Diagnostik und Therapie
Das akute Rechtsherzversagen wird als Ursache einer kardiopulmonalen Insuffizienz häufig übersehen. Die verschiedenen Krankheitsbilder, die dem Rechtsherzversagen ätiologisch auf den Ebenen der Nach‑, Vorlast und Kontraktilität zugrunde liegen …
29.11.2017 | Herzinsuffizienz | CME
Cheyne-Stokes-Atmung
(Notwendiger) Wissensstand aktuell
Die Cheyne-Stokes-Atmung („Cheyne–Stokes respiration“, CSR) mit typischer periodischer Atmung wird zu den Syndromen der zentralen Schlafapnoe („central sleep apnea“, CSA) der schlafbezogenen Atmungsstörungen („sleep-disordered breathing“, SDB) …
16.09.2017 | Herzinsuffizienz | Zertifizierte Fortbildung
Medikamentöse Herzinsuffizienztherapie
Die chronische Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit mit steigender Prävalenz und Inzidenz. Eine optimale medikamentöse Therapie ist bei hoher Morbidität und Mortalität essenziell. Die nachfolgende Übersicht …
12.08.2017 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT
CME: So lässt sich das Herz stärken
Das Spektrum der Therapieoptionen der chronischen Herzinsuffizienz ist in den vergangenen Jahren deutlich breiter geworden. Hierzu tragen neben neuen Behandlungsmöglichkeiten zugrunde liegender kardiovaskulärer Komorbiditäten auch Fortschritte in der medikamentösen Therapie bei.
02.05.2017 | Herzinfarkt | CME Fortbildung
Kardiales Remodelling nach Myokardinfarkt
Update für die klinische Praxis
Die Herzinsuffizienz ist eine führende Todesursache und häufigster Anlass für Hospitalisierungen in Deutschland, obwohl die therapeutischen Möglichkeiten v. a. bei reduzierter Pumpfunktion in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben. Meist …
08.02.2017 | Herzinsuffizienz | CME Fortbildung
Depression und Herzinsuffizienz — doppeltes Risiko?
Diagnostik, prognostische Bedeutung und Therapie einer unterschätzten Komorbidität
Herzinsuffizienz und Depression sind Volkskrankheiten von besonderer klinischer und ökonomischer Relevanz. Verglichen mit der Normalbevölkerung findet sich bei Patienten mit Herzinsuffizienz eine komorbide Depression bis zu fünfmal häufiger. Dies …
08.09.2016 | Herzinsuffizienz | CME
Myokarditis-Update
Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzerkrankung mit vielen Ursachen. Ein breites Spektrum an klinischen Symptomen erschwert die Diagnostik zusätzlich. Neue diagnostische Kriterien ermöglichen es nun jedoch, die Verdachtsdiagnose Myokarditis wesentlich schneller als bisher zu erhärten.
01.08.2016 | Herztransplantation | CME
Therapieformen bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz
Herztransplantation
Die Herztransplantation ist die Therapie der Wahl bei terminaler Herzinsuffizienz. Unser Beitrag vermittelt Ihnen zentrale Kriterien für die Indikationsstellung und macht Sie mit den im Langzeitverlauf auftretenden Komplikationen und der Prognose bekannt.
Open Access
10.05.2016 | Herzinsuffizienz | CME
Akute kardiorenale Syndrome
Herz und Niere sind in ihrer physiologischen Interaktion eng verwoben und funktionell voneinander abhängig. Der sog. Crosstalk zwischen den beiden Organen ist von humoralen Faktoren, aber auch von Mediatoren abhängig, die auch bei systemischer …
26.04.2016 | Diabetes und Herz | zertifizierte fortbildung
Herzinsuffizienz bei Diabetes vorbeugen und entgegenwirken
Die Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und gefährlichsten Begleiterkrankungen bzw. Komplikationen bei Typ-2-Diabetes. Die sog. „kardiotoxische Trias“ aus arterieller Hypertonie, koronarer Herzerkrankung und diabetischer Kardiomyopathie bedingt die ungünstige Prognose.
01.04.2016 | Herzinsuffizienz | CME
Therapieformen bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz
„Ventricular assist device“
Die steigende Zahl der Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz in Zusammenhang mit der Knappheit an Spenderherzen führt zu einem Anstieg der Zahl der Ventricular-assist-device (VAD)-Implantationen. Ziel der VAD-Therapie ist die …
Open Access
01.10.2015 | Chronische Herzinsuffizienz | CME
Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz
Update 2015
Die Herzinsuffizienz (HI) ist nach wie vor eines der kardiologischen Themen mit höchster Relevanz, da die Inzidenz der Erkrankung steigt und die Morbidität und Mortalität der Patienten deutlich erhöht ist. Außerdem stellt die Herzinsuffizienz auch …
01.07.2015 | Chronische Herzinsuffizienz | CME Zertifizierte Fortbildung
Chronische Herzinsuffizienz
Aktuelle Leitlinienempfehlungen und neue Erkenntnisse
Die chronische Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit, wobei Prävalenz und Inzidenz weiter steigen. Aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität ist eine möglichst standardisierte und evidenzbasierte Therapie …