Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 2/2022

24.02.2022 | Herzinsuffizienz | Facharzt-Training

68/m mit akuter Dyspnoe und feuchten Rasselgeräuschen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 129

verfasst von: Dr. S. Adel

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 68-jähriger Patient wird unter der Vorankündigung eines respiratorischen Problems in der Notaufnahme vorgestellt. Er habe seine Frau bei einem Arzttermin begleitet und sei dort mit akuter Dyspnoe kollabiert. Bei Eintreffen des Rettungsdienstes sei ein schwer atmender Patient mit einer pulsoxymetrischen Sauerstoffsättigung (S pO 2) von 87 % angetroffen worden. Die grobblasigen Rasselgeräusche und ein Giemen seien auf Distanz zu hören gewesen und der systolische Blutdruck („systolic blood pressure“, SBP) trotz Anbehandlung mit 5 mg Nitrendipin s. l. durch das Praxispersonal weiterhin über 220 mm Hg. Der Patient sei wach und orientiert gewesen und habe verneint, einen Bewusstseinsverlust, pektanginöse oder sonstige Beschwerden als die akute Luftnot verspürt zu haben. Bis zu diesem erstmaligen derartigen Vorfall sei es ihm gut gegangen. Das unmittelbar geschriebene EKG zeigt einen anamnestisch vorbekannten Linksschenkelblock. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Nieminen MS, Brutsaert D, Dickstein K et al (2006) EuroHeart Failure Survey II (EHFS II): a survey on hospitalized acute heart failure patients: description of population. Eur Heart J 27:2725–2736 CrossRef Nieminen MS, Brutsaert D, Dickstein K et al (2006) EuroHeart Failure Survey II (EHFS II): a survey on hospitalized acute heart failure patients: description of population. Eur Heart J 27:2725–2736 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Weinbrenner S, Langer T, Scherer M et al (2012) The German national disease management guideline „chronic heart failure“. Dtsch Med Wochenschr 137:219–227 CrossRef Weinbrenner S, Langer T, Scherer M et al (2012) The German national disease management guideline „chronic heart failure“. Dtsch Med Wochenschr 137:219–227 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Page RL, O’Bryant CL, Cheng D et al (2016) Drugs that May cause or exacerbate heart failure: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation 134:e32–69 CrossRef Page RL, O’Bryant CL, Cheng D et al (2016) Drugs that May cause or exacerbate heart failure: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation 134:e32–69 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Yancy CW, Jessup M, Bozkurt B et al (2013) ACCF/AHA guideline for the management of heart failure: executive summary: a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on practice guidelines. Circulation 128:1810–1852 CrossRef Yancy CW, Jessup M, Bozkurt B et al (2013) ACCF/AHA guideline for the management of heart failure: executive summary: a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on practice guidelines. Circulation 128:1810–1852 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sgarbossa EB, Pinski SL, Barbagelata A et al (1996) Electrocardiographic diagnosis of evolving acute myocardial infarction in the presence of left bundle-branch block. GUSTO‑1 (Global Utilization of Streptokinase and Tissue Plasminogen Activator for Occluded Coronary Arteries) Investigators. N Engl J Med 334:481–487 CrossRef Sgarbossa EB, Pinski SL, Barbagelata A et al (1996) Electrocardiographic diagnosis of evolving acute myocardial infarction in the presence of left bundle-branch block. GUSTO‑1 (Global Utilization of Streptokinase and Tissue Plasminogen Activator for Occluded Coronary Arteries) Investigators. N Engl J Med 334:481–487 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Di Marco A, Rodriguez M, Cinca J et al (2020) New electrocardiographic algorithm for the diagnosis of acute myocardial infarction in patients with left bundle branch block. J Am Heart Assoc 9:e15573 CrossRef Di Marco A, Rodriguez M, Cinca J et al (2020) New electrocardiographic algorithm for the diagnosis of acute myocardial infarction in patients with left bundle branch block. J Am Heart Assoc 9:e15573 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Smith SW, Dodd KW, Henry TD, Dvorak DM, Pearce LA (2012) Diagnosis of ST-elevation myocardial infarction in the presence of left bundle branch block with the ST-elevation to S‑wave ratio in a modified Sgarbossa rule. Ann Emerg Med 60:766–776 CrossRef Smith SW, Dodd KW, Henry TD, Dvorak DM, Pearce LA (2012) Diagnosis of ST-elevation myocardial infarction in the presence of left bundle branch block with the ST-elevation to S‑wave ratio in a modified Sgarbossa rule. Ann Emerg Med 60:766–776 CrossRef
Metadaten
Titel
68/m mit akuter Dyspnoe und feuchten Rasselgeräuschen
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 129
verfasst von
Dr. S. Adel
Publikationsdatum
24.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01269-0

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Die Innere Medizin 2/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Bei einer Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist schnelles Handeln wichtig. Wie Betroffene lernen die Symptome rechtzeitig zu erkennen und wie die Therapieadhärenz verbessert werden kann, darüber sprechen Astrid Bannert-Cybulski und Dr. Christian Gade im Podcast.

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!
ANZEIGE

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!

Mehr Prävention statt Reaktion - unterstützt von der BERLIN-CHEMIE AG, fordert die Initiative „COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“ einen Paradigmenwechsel in der COPD-Therapie mit dem übergeordneten Ziel, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate bei COPD-Patienten*innen zu senken.

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

Werden Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auch oft zu spät erkannt, weil hinter den Symptomen auch andere Erkrankungen stecken können? Oder fehlt einfach eine klare Definition? In der 2. Episode der Podcast-Reihe widmen sich Hausärztin Dr. Petra Sandow und Pneumologe Prof. Dr. Claus Vogelmeier genau diesem Thema.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ANZEIGE

Einer aktuellen Studie von McDowell et. al.[1] zufolge kann im Gegensatz zur klinischen nicht-invasiven Beatmung (NIV) die außerklinische NIV in Ergänzung mit Telemonitoring und einem Hybridmodus den Zeitraum bis zur Rehospitalisierung oder zum Tod von hyperkapnischen COPD-Patienten verlängern.

ANZEIGE

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.