Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2022 | Herzinsuffizienz | Klinische Studien

Stellenwert der SGLT-2-Inhibitoren bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Ejektionsfraktion

verfasst von: Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger, Sirka Nitschmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vaduganathan M, Docherty KF, Claggettet BL et al (2022) SGLT‑2 inhibitors in patients with heart failure: a comprehensive meta-analysis of five randomised controlled trials. Lancet 400:757–767 …
Fußnoten
1
Linksventrikuläre Ejektionsfraktion, Diabetes mellitus, Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft, geografische Region, KCCQ-Gesamtsymptomscore, Body-Mass-Index (BMI), errechnete glomeruläre Filtrationsrate (eGFR), Vorhofflimmern/-flattern, New-York-Heart-Association(NYHA)-Klasse, Krankenhausaufenthalt aufgrund einer Herzinsuffizienz, Konzentration des N‑terminalen natriuretischen Propeptids vom B‑Typ (NT-proBNP), Mineralokortikoidrezeptorantagonistentherapie und Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Inhibitor-Therapie.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wechsler M, Schwinger RHG (2022) Repetitive Therapie mit Levosimendan reduziert NT-Pro BNP und verbessert NYHA-Klasse. Aktuel Kardiol 11:484–489CrossRef Wechsler M, Schwinger RHG (2022) Repetitive Therapie mit Levosimendan reduziert NT-Pro BNP und verbessert NYHA-Klasse. Aktuel Kardiol 11:484–489CrossRef
2.
Zurück zum Zitat McDonagh TA et al (2021) ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 42:3599–3726CrossRef McDonagh TA et al (2021) ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 42:3599–3726CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Vaduganathan M et al (2022) SGLT‑2 inhibitors in patients with heart failure: a comprehensive meta-analysis of five randomised controlled trials. Lancet 400:757–767CrossRef Vaduganathan M et al (2022) SGLT‑2 inhibitors in patients with heart failure: a comprehensive meta-analysis of five randomised controlled trials. Lancet 400:757–767CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Solomon SD (2022) Dapagliflozin in heart failure with mildly reduced or preserved ejection fraction. N Eng J Med 387:1089–1098CrossRef Solomon SD (2022) Dapagliflozin in heart failure with mildly reduced or preserved ejection fraction. N Eng J Med 387:1089–1098CrossRef
Metadaten
Titel
Stellenwert der SGLT-2-Inhibitoren bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Ejektionsfraktion
verfasst von
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Sirka Nitschmann
Publikationsdatum
01.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01436-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Zufällig entdeckter Barrett-Ösophagus nicht weniger risikobehaftet

Fälle von Barrett-Ösophagus, die bei einer ÖGD als Zufallsbefund zutage treten, sind keine Seltenheit und auch keineswegs harmloser als Barrett-Metaplasien, die bei gezieltem Screening oder Surveillance-Untersuchungen entdeckt werden. 

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.