Skip to main content

19.03.2019 | Herzinsuffizienz | Bildbefund | Online-Artikel

Jetzt neu: Bildbefunde im DICOM-Viewer

Akute Herzinsuffizienz einer Freizeitsportlerin

verfasst von: Dr. Daniel Cantré, Prof. Dr. Hüseyn Ince, PD Dr. Alper Öner, Prof. Dr. Marc-André Weber, PD. Dr. Felix Meinel

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die ausführliche Fallbesprechung wurde in der Zeitschrift Der Radiologe 05/2019, S.454-456 publiziert: doi 10.1007/s00117-019-0527-4

Eine Frau mittleren Alters stellt sich mit akuter Herzinsuffizienz unklarer Genese vor. Die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) ist mit 25% (echokardiographisch) zunächst hochgradig eingeschränkt. Die Patientin litt im Vorjahr an einer akuten Myokarditis, von der sie sich klinisch vollständig erholte, so dass sie kurz vor der jetzigen Vorstellung körperlich leistungsfähig war und an einer Paddeltour teilnehmen konnte. Nach dem invasiven Ausschluss einer koronaren Herzkrankheit (KHK) wird zur weiteren Differenzierung ein Kardio-MRT angefertigt.

Die transversale T2w-HASTE-Sequenz (Serie 1) dient als Übersichtssequenz und schließt einen mediastinalen Rezidiv-Tumor als Ursache der klinisch apparenten Dyspnoe aus. Es finden sich nebenbefundlich schmale Pleuraergüsse beidseits und eine schmale Belüftungsstörung im linken Unterlappen, aber kein Perikarderguss.

Seriennummer 1: MRT, T2W-HASTE, transversal

Player vergrößern Desktopversion öffnen

In den True-FISP-CINE-Sequenzen (Serie 2-6) lassen sich Morphologie und Kinetik des linken Ventrikels beurteilen. Die Herzhöhlen sind nicht dilatiert. Die enddiastolische Septum-Myokarddicke liegt im Normbereich. Es sind keine fokalen Verdickungen oder Ausdünnungen zu erkennen. Allerdings zeigt sich eine Kinetikstörung des linksventrikulären Myokards, die besonders im Vier- und Dreikammerblick (Serie 2 und 3) erkennbar ist. Während das basale Myokard eine gleichmäßige und regelrechte Myokarddickenzunahme in der Systole aufweist, ist die Kontraktilität mittventrikulär und apikal reduziert. In den repräsentativen Kurzachsen-Sequenzen basal (Serie 4), mittventrikulär (Serie 5) und apikal (Serie 6) ist zu erkennen, dass die mittventrikuläre und apikale Kinetikstörung die gesamte linksventrikuläre Zirkumferenz betrifft und damit keiner koronarvaskulären Verteilung folgt. Die volumetrische Auswertung (nicht gezeigt) ergibt jetzt eine LVEF von 40%.

Seriennummer 2: true FISP CINE 4KB
Klicken Sie auf Desktopansicht öffnen, um die Annotationen zu sehen.

Player vergrößern Desktopversion öffnen

Seriennummer 3: true FISP CINE 3KB

Player vergrößern Desktopversion öffnen

Seriennummer 4: true FISP CINE KA basal

Player vergrößern Desktopversion öffnen

Seriennummer 5: true FISP CINE KA mittventrikulär

Player vergrößern Desktopversion öffnen

Seriennummer 6: true FISP CINE KA apikal

Player vergrößern Desktopversion öffnen

Die T2w-STIR-Sequenz kann myokardiale Ödeme als Ausdruck akuter Myokardschädigung durch Signalsteigerung sichtbar machen. Weder im Vierkammerblick (Serie 7), noch im Kurzachsstapel (Serie 8) ist in den von der Kinetikstörung betroffenen Myokardabschnitten ein Ödem nachweisbar.

Seriennummer 7: T2w STIR 4KB

Player vergrößern Desktopversion öffnen

Seriennummer 8: T2w STIR KA

Player vergrößern Desktopversion öffnen

Mit PSIR-Sequenzen 10 Minuten nach iv. Gadolinium-Applikation (Serie 9-12, Late Gadiolinium Enhancement, LGE) werden myokardiale Gadoliniumanreicherungen gesucht, die auf akute oder chronische Myokardschädigung bzw. Narbenbildung hinweisen. Gezeigt sind jeweils Magnituden- und Phasen-Bilder im Vierkammerblick (Serie 9 und 10) und in den Kurzachsen (Serie 11 und 12). Es sind keine in beiden Ebenen nachweisbaren LGE vorhanden, insbesondere nicht in den von der Kinetikstörung betroffenen mittventrikulären und apikalen Myokardabschnitten. Die Phasenbilder müssen ggf. nachgefenstert werden. Eine perikardiale Mehranreicherung ist nicht vorhanden.

Seriennummer 9: LGE PSIR 4KB mag

Player vergrößern Desktopversion öffnen

Seriennummer 10: LGE PSIR 4KB phase

Player vergrößern Desktopversion öffnen

Seriennummer 11: LGE PSIR KA mag

Player vergrößern Desktopversion öffnen

Seriennummer 12: LGE PSIR KA phase

Player vergrößern Desktopversion öffnen

Wie lautet Ihre Diagnose?

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Passend zum Thema

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

ANZEIGE

Kardiologie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Damit die Betroffenen mit einer Herzinsuffizienz oder einem akuten Koronarsyndrom trotzdem ein langes Leben führen können, muss die jeweilige Erkrankung wirksam therapiert werden. Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann.

DE-55480/23