Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2018 | Herzinsuffizienz | Einführung zum Thema

Perkutane und chirurgische Optionen der mechanischen Kreislaufunterstützung in der Therapie der terminalen Herzinsuffizienz

verfasst von: Prof. Dr. S. Eifert

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Entwicklungen der Medizintechnik ermöglichen heutzutage ein Überleben bei bestehender terminaler Herzinsuffizienz NYHA-Stadien III/IV (NYHA: New York Heart Association; Abb. 1).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rose EA, Gelijns CA, Moskowitz AJ et al (2001) Long-term use of a left ventricular assist device for end-stage heart failure. N Engl J Med 345:1435–1443CrossRefPubMed Rose EA, Gelijns CA, Moskowitz AJ et al (2001) Long-term use of a left ventricular assist device for end-stage heart failure. N Engl J Med 345:1435–1443CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Strüber M, Meyer AL, Malehsa D, Kugler C, Simon AR, Haverich A (2009) Situation der Herztransplantation und Weiterentwicklung von Kunstherzen. Dtsch Arztebl Int 106(28–29):471–477PubMedPubMedCentral Strüber M, Meyer AL, Malehsa D, Kugler C, Simon AR, Haverich A (2009) Situation der Herztransplantation und Weiterentwicklung von Kunstherzen. Dtsch Arztebl Int 106(28–29):471–477PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Beyersdorf F, Martin J, Zehender M et al (2005) Chirurgische Behandlungsoptionen bei terminaler chronischer Herzinsuffizienz. Dtsch Arztebl 102(37):A–2468 (B–2076 / C–1966) Beyersdorf F, Martin J, Zehender M et al (2005) Chirurgische Behandlungsoptionen bei terminaler chronischer Herzinsuffizienz. Dtsch Arztebl 102(37):A–2468 (B–2076 / C–1966)
4.
Zurück zum Zitat Moazami N, Fukamachi K, Kobayashi M et al (2013) Axial and centrifugal continuous-flow rotary pumps: a translation from pump mechanics to clinical practice. J Heart Lung Transplant 32(1):1–11CrossRefPubMed Moazami N, Fukamachi K, Kobayashi M et al (2013) Axial and centrifugal continuous-flow rotary pumps: a translation from pump mechanics to clinical practice. J Heart Lung Transplant 32(1):1–11CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mehra MR, Goldstein DJ, Uriel N et al (2018) Two-year outcomes with a magnetically levitated cardiac pump in heart failure. MOMENTUM 3 investigators. N Engl J Med 378(15):1386–1395CrossRefPubMed Mehra MR, Goldstein DJ, Uriel N et al (2018) Two-year outcomes with a magnetically levitated cardiac pump in heart failure. MOMENTUM 3 investigators. N Engl J Med 378(15):1386–1395CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Levy WC et al (2006) The Seattle Heart Failure Model Prediction of survival in heart failure. Circulation 113:1424–1433CrossRefPubMed Levy WC et al (2006) The Seattle Heart Failure Model Prediction of survival in heart failure. Circulation 113:1424–1433CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Soliman OI, Akin S, Muslem R et al (2018) EUROMACS investigators. Derivation and validation of a novel right-sided heart failure model after implantation of continuous flow left ventricular assist devices: the EUROMACS (European Registry for Patients with Mechanical Circulatory Support) Right-Sided Heart Failure Risk Score. Circulation 137:891–906CrossRefPubMed Soliman OI, Akin S, Muslem R et al (2018) EUROMACS investigators. Derivation and validation of a novel right-sided heart failure model after implantation of continuous flow left ventricular assist devices: the EUROMACS (European Registry for Patients with Mechanical Circulatory Support) Right-Sided Heart Failure Risk Score. Circulation 137:891–906CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Feldman D, Pamboukian SV, Teuteberg JJ et al (2013) The 2013 International Society for Heart and Lung Transplantation guidelines for mechanical circulatory support: executive summary. J Heart Lung Transplant 32(2):157–187CrossRefPubMed Feldman D, Pamboukian SV, Teuteberg JJ et al (2013) The 2013 International Society for Heart and Lung Transplantation guidelines for mechanical circulatory support: executive summary. J Heart Lung Transplant 32(2):157–187CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kirklin JD, Pagani FD, Kormos RL et al (2017) Eighth annual INTERMACS report: special focus on framing the impact of adverse events. J Heart Lung Transplant 36(10):1080–1108CrossRefPubMed Kirklin JD, Pagani FD, Kormos RL et al (2017) Eighth annual INTERMACS report: special focus on framing the impact of adverse events. J Heart Lung Transplant 36(10):1080–1108CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Perkutane und chirurgische Optionen der mechanischen Kreislaufunterstützung in der Therapie der terminalen Herzinsuffizienz
verfasst von
Prof. Dr. S. Eifert
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0444-3

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.