Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 3/2018

20.02.2018 | Herzinsuffizienz | Journal Club

„Interatrial Shunt Device“ (IASD) bei HFpEF

Mehr Lebensqualität durch Druckentlastung?

verfasst von: A. Pannu

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Feldman T, Mauri L, Kahwash R et al (2018) Transcatheter interatrial shunt device for the treatment of heart failure with preserved ejection fraction (REDUCE LAP-HF I [Reduce Elevated Left Atrial Pressure in Patients With Heart Failure]). Circulation 137:364–375 …
Metadaten
Titel
„Interatrial Shunt Device“ (IASD) bei HFpEF
Mehr Lebensqualität durch Druckentlastung?
verfasst von
A. Pannu
Publikationsdatum
20.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Herzinsuffizienz
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-018-0239-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der Kardiologe 3/2018 Zur Ausgabe

Update Cardio

Hypertonie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

ANZEIGE

Kardiologie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Damit die Betroffenen mit einer Herzinsuffizienz oder einem akuten Koronarsyndrom trotzdem ein langes Leben führen können, muss die jeweilige Erkrankung wirksam therapiert werden. Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann.

DE-55480/23