Skip to main content

26.05.2023 | Herzinsuffizienz | Kongressbericht | Nachrichten

Heart Failure-Kongress

Nach Herzinfarkt: Starke Beinmuskulatur, bessere Prognose?

verfasst von: Joana Schmidt

Wer eine trainierte Quadrizepsmuskulatur hat, scheint nach einem Myokardinfarkt bessere Chancen zu haben, keine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Das legt eine Studie nahe, die beim diesjährigen Heart Failure-Kongress vorgestellt wurde.

Literatur

Ueno K.: Leg strength and incidence of heart failure in patients with acute myocardial infarction. Rehabilitation and Sports Cardiology - Cardiovascular Rehabilitation. Heart Failure-Kongress, 20. – 23. Mai, Prag.

ESC-Pressemitteilung: Heart attack patients with strong legs have better prognosis. 20.05.2023.

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

ANZEIGE

Kardiologie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Damit die Betroffenen mit einer Herzinsuffizienz oder einem akuten Koronarsyndrom trotzdem ein langes Leben führen können, muss die jeweilige Erkrankung wirksam therapiert werden. Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann.

DE-55480/23