Skip to main content
Erschienen in:

14.10.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Kardio-pulmo-renale Medizin

Herzinsuffizienzversorgung in einer digitalisierten Zukunft

Ein Diskurs zu ressourcenschonenden Strukturen und selbstbestimmten Patienten

verfasst von: Dr. Thomas M. Helms, Anne Köpnick, Alexander Leber, Christian Zugck, Henning Steen, Christoph Karle, Andrew Remppis, Bettina Zippel-Schultz

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aktuelle Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI), neue Technologien wie die kardiale Magnetresonanztomographie und die kardiale Humangenetik werden derzeit in den Versorgungspfaden der Kardiologie validiert und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um bestehende Versorgungsstrukturen in Zukunft zu verbessern und die Ausrichtung einer prädiktiven, präventiven und personalisierten Medizin zu stärken. Darüber hinaus wird der begleitende Einsatz digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der zukünftigen Gesundheitsversorgung insbesondere von chronisch erkrankten Patienten an Bedeutung gewinnen. Die Autoren geben im vorliegenden Beitrag am Beispiel der chronischen Herzinsuffizienz (HI) einen Überblick, wie eine digitalisierte Gesundheitsversorgung in Zukunft sektoren- und disziplinübergreifend effizient gestaltet werden kann und welche entscheidende Rolle Patienten mit einem gestärkten Selbstmanagement im Behandlungsprozess spielen. Da im Krankheitsverlauf einer HI häufig Komorbiditäten auftreten und diese oftmals verspätet identifiziert werden, wird darüber hinaus die Notwendigkeit einer frühzeitig simultanen und präventiven Behandlung von Mehrfacherkrankungen bei kardiovaskulären Erkrankungen betont. Vor diesem Hintergrund werden die bisher isoliert voneinander aufgesetzten Disease-Management-Programme (DMP) kritisch hinterfragt. Die Entwicklung eines ganzheitlichen, indikationsübergreifenden DMP für chronische Erkrankungen könnte in diesem Zusammenhang richtungsweisend sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McMurray JJV, Stewart S (2002) The burden of heart failure. Eur Heart J Suppl 4:D50–D58CrossRef McMurray JJV, Stewart S (2002) The burden of heart failure. Eur Heart J Suppl 4:D50–D58CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Werdan K, Baldus S, Bauersachs J et al (2020) Curriculum Kardiologie. Kardiologe 14:505–536CrossRef Werdan K, Baldus S, Bauersachs J et al (2020) Curriculum Kardiologie. Kardiologe 14:505–536CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Haserück A (2021) Digitalisierungsaffinität: Ausgangslage unterschiedlich. Dtsch Arztebl Int 118:285 Haserück A (2021) Digitalisierungsaffinität: Ausgangslage unterschiedlich. Dtsch Arztebl Int 118:285
4.
Zurück zum Zitat Gerlach F, Greiner W, Jochimsen B et al (2021) Digitalisierung für Gesundheit – Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Bonn Gerlach F, Greiner W, Jochimsen B et al (2021) Digitalisierung für Gesundheit – Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Bonn
5.
Zurück zum Zitat Cowie MR, Bax J, Bruining N et al (2016) e‑Health: a position statement of the European society of cardiology. Eur Heart J 37:63–66CrossRef Cowie MR, Bax J, Bruining N et al (2016) e‑Health: a position statement of the European society of cardiology. Eur Heart J 37:63–66CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Helms TM, Stockburger M, Köhler F et al (2019) Positionspapier Telemonitoring. Von den Nukleusmitgliedern der AG33 Telemonitoring in der DGK und assoziierten Mitgliedern. Herzschr Elektrophys 30:287–297CrossRef Helms TM, Stockburger M, Köhler F et al (2019) Positionspapier Telemonitoring. Von den Nukleusmitgliedern der AG33 Telemonitoring in der DGK und assoziierten Mitgliedern. Herzschr Elektrophys 30:287–297CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Helms TM, Müller A, Perings C et al (2017) Das Telemedizinische Zentrum als essenzieller Baustein konzeptioneller Ansätze zum Telemonitoring kardialer Patienten. Herzschr Elektrophys 28:293–302CrossRef Helms TM, Müller A, Perings C et al (2017) Das Telemedizinische Zentrum als essenzieller Baustein konzeptioneller Ansätze zum Telemonitoring kardialer Patienten. Herzschr Elektrophys 28:293–302CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zippel-Schultz B, Schultz C, Helms TM (2017) Aktueller Stand und Zukunft des Telemonitoring. Szenarien für die telemedizinische Versorgung im Jahr 2025. Herzschr Elektrophys 28:245–256CrossRef Zippel-Schultz B, Schultz C, Helms TM (2017) Aktueller Stand und Zukunft des Telemonitoring. Szenarien für die telemedizinische Versorgung im Jahr 2025. Herzschr Elektrophys 28:245–256CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Köhler F, Köhler K, Deckwart O et al (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392:1047–1057CrossRef Köhler F, Köhler K, Deckwart O et al (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392:1047–1057CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European society of cardiology (ESC) developed with the special contribution of the heart failure association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 37:2129–2200CrossRef Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European society of cardiology (ESC) developed with the special contribution of the heart failure association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 37:2129–2200CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cowie MR, Anker SD, Cleland JGF et al (2014) Improving care for patients with acute heart failure: before, during and after hospitalization. ESC Heart Fail 1:110–145CrossRef Cowie MR, Anker SD, Cleland JGF et al (2014) Improving care for patients with acute heart failure: before, during and after hospitalization. ESC Heart Fail 1:110–145CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Krumholz HM, Amatruda J, Smith GL et al (2002) Randomized trial of an education and support intervention to prevent readmission of patients with heart failure. J Am Coll Cardiol 39:83–89CrossRef Krumholz HM, Amatruda J, Smith GL et al (2002) Randomized trial of an education and support intervention to prevent readmission of patients with heart failure. J Am Coll Cardiol 39:83–89CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ekman I, Wolf A, Olsson LE et al (2012) Effects of person-centred care in patients with chronic heart failure: the PCC-HF study. Eur Heart J 33:1112–1119CrossRef Ekman I, Wolf A, Olsson LE et al (2012) Effects of person-centred care in patients with chronic heart failure: the PCC-HF study. Eur Heart J 33:1112–1119CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Edel K, Kurscheid C, Degenhardt R (2019) Fragebogen zur frühen Detektion von Herzinsuffizienz – DeHiT (Deutscher Herzinsuffizienz-Test). Diabetol Stoffwechs 14:EP 37 Edel K, Kurscheid C, Degenhardt R (2019) Fragebogen zur frühen Detektion von Herzinsuffizienz – DeHiT (Deutscher Herzinsuffizienz-Test). Diabetol Stoffwechs 14:EP 37
16.
Zurück zum Zitat Brännström M, Forssell A, Pettersson B (2011) Physicians’ experiences of palliative care for heart failure patients. Eur J Cardiovasc Nurs 10:64–69CrossRef Brännström M, Forssell A, Pettersson B (2011) Physicians’ experiences of palliative care for heart failure patients. Eur J Cardiovasc Nurs 10:64–69CrossRef
17.
Zurück zum Zitat National Institute for Health and Care Excellence (2018) National institute for health and care excellence: clinical guidelines. Chronic heart failure in adults: diagnosis and management. National Institute for Health and Care Excellence, London National Institute for Health and Care Excellence (2018) National institute for health and care excellence: clinical guidelines. Chronic heart failure in adults: diagnosis and management. National Institute for Health and Care Excellence, London
23.
Zurück zum Zitat Zellweger MJ, Tsirkin A, Vasilchenko V et al (2018) A new non-invasive diagnostic tool in coronary artery disease: artificial intelligence as an essential element of predictive, preventive, and personalized medicine. Epma J 9:235–247CrossRef Zellweger MJ, Tsirkin A, Vasilchenko V et al (2018) A new non-invasive diagnostic tool in coronary artery disease: artificial intelligence as an essential element of predictive, preventive, and personalized medicine. Epma J 9:235–247CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Choi BG, Rha S‑W, Kim SW et al (2019) Machine learning for the prediction of new-onset diabetes mellitus during 5‑year follow-up in non-diabetic patients with cardiovascular risks. Yonsei Med J 60:191CrossRef Choi BG, Rha S‑W, Kim SW et al (2019) Machine learning for the prediction of new-onset diabetes mellitus during 5‑year follow-up in non-diabetic patients with cardiovascular risks. Yonsei Med J 60:191CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Blankstein R (2012) Introduction to noninvasive cardiac imaging. Circulation 125:e267–e271CrossRef Blankstein R (2012) Introduction to noninvasive cardiac imaging. Circulation 125:e267–e271CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Galiè N, Humbert M, Vachiery J‑L et al (2016) 2015 ESC/ERS guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension. Eur Heart J 37:67–119CrossRef Galiè N, Humbert M, Vachiery J‑L et al (2016) 2015 ESC/ERS guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension. Eur Heart J 37:67–119CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Andersen RS, Peimankar A, Puthusserypady S (2019) A deep learning approach for real-time detection of atrial fibrillation. Expert Syst Appl 115:465–473CrossRef Andersen RS, Peimankar A, Puthusserypady S (2019) A deep learning approach for real-time detection of atrial fibrillation. Expert Syst Appl 115:465–473CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Schulze-Bahr E, Klaassen S, Abdul-Khaliq H et al (2015) Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen. Kardiologe 9:213–243CrossRef Schulze-Bahr E, Klaassen S, Abdul-Khaliq H et al (2015) Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen. Kardiologe 9:213–243CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Wilson T, Buck D, Ham C (2005) Rising to the challenge: will the NHS support people with long term conditions? Br Med J 330:657–661CrossRef Wilson T, Buck D, Ham C (2005) Rising to the challenge: will the NHS support people with long term conditions? Br Med J 330:657–661CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Sennesael A‑L, Krug B, Sneyers B et al (2020) Do computerized clinical decision support systems improve the prescribing of oral anticoagulants? A systematic review. Thromb Res 187:79–87CrossRef Sennesael A‑L, Krug B, Sneyers B et al (2020) Do computerized clinical decision support systems improve the prescribing of oral anticoagulants? A systematic review. Thromb Res 187:79–87CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Cikes M, Sanchez-Martinez S, Claggett B et al (2019) Machine learning-based phenogrouping in heart failure to identify responders to cardiac resynchronization therapy. Eur J Heart Fail 21:74–85CrossRef Cikes M, Sanchez-Martinez S, Claggett B et al (2019) Machine learning-based phenogrouping in heart failure to identify responders to cardiac resynchronization therapy. Eur J Heart Fail 21:74–85CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Brunner-La Rocca HP, Fleischhacker L, Golubnitschaja O et al (2015) Challenges in personalised management of chronic diseases-heart failure as prominent example to advance the care process. EPMA J 7:1–9CrossRef Brunner-La Rocca HP, Fleischhacker L, Golubnitschaja O et al (2015) Challenges in personalised management of chronic diseases-heart failure as prominent example to advance the care process. EPMA J 7:1–9CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Ertl G, Angermann CE, Bekeredjian R et al (2016) Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz. Kardiologe 10:222–235CrossRef Ertl G, Angermann CE, Bekeredjian R et al (2016) Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz. Kardiologe 10:222–235CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Yancy CW, Januzzi JL Jr., Allen LA et al (2018) 2017 ACC expert consensus decision pathway for optimization of heart failure treatment: answers to 10 pivotal issues about heart failure with reduced ejection fraction: a report of the American college of cardiology task force on expert consensus decision pathways. J Am Coll Cardiol 71:201–230CrossRef Yancy CW, Januzzi JL Jr., Allen LA et al (2018) 2017 ACC expert consensus decision pathway for optimization of heart failure treatment: answers to 10 pivotal issues about heart failure with reduced ejection fraction: a report of the American college of cardiology task force on expert consensus decision pathways. J Am Coll Cardiol 71:201–230CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2019) Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz. Langfassung, 3. Aufl. https://doi.org/10.6101/AZQ/000467 (Version 2)CrossRef Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2019) Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz. Langfassung, 3. Aufl. https://​doi.​org/​10.​6101/​AZQ/​000467 (Version 2)CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Braunwald E (2019) Diabetes, heart failure, and renal dysfunction: the vicious circles. Prog Cardiovasc Dis 62:298–302CrossRef Braunwald E (2019) Diabetes, heart failure, and renal dysfunction: the vicious circles. Prog Cardiovasc Dis 62:298–302CrossRef
38.
Zurück zum Zitat MacDonald MR, Petrie MC, Varyani F et al (2008) Impact of diabetes on outcomes in patients with low and preserved ejection fraction heart failure: an analysis of the candesartan in heart failure: assessment of reduction in mortality and morbidity (CHARM) programme. Eur Heart J 29:1377–1385CrossRef MacDonald MR, Petrie MC, Varyani F et al (2008) Impact of diabetes on outcomes in patients with low and preserved ejection fraction heart failure: an analysis of the candesartan in heart failure: assessment of reduction in mortality and morbidity (CHARM) programme. Eur Heart J 29:1377–1385CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Linder R, Ahrens S, Köppel D et al (2011) Nutzen und Effizienz des Disease-Management-Programms Diabetes mellitus Typ 2. Dtsch Arztebl Int 108:155–162PubMedPubMedCentral Linder R, Ahrens S, Köppel D et al (2011) Nutzen und Effizienz des Disease-Management-Programms Diabetes mellitus Typ 2. Dtsch Arztebl Int 108:155–162PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Herzinsuffizienzversorgung in einer digitalisierten Zukunft
Ein Diskurs zu ressourcenschonenden Strukturen und selbstbestimmten Patienten
verfasst von
Dr. Thomas M. Helms
Anne Köpnick
Alexander Leber
Christian Zugck
Henning Steen
Christoph Karle
Andrew Remppis
Bettina Zippel-Schultz
Publikationsdatum
14.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01173-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Die Innere Medizin 11/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).