Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2021

20.09.2021 | Herzinsuffizienz | Positionspapier

Positionspapier zum Anforderungsprofil von nichtärztlichen Assistenzkräften in Telemedizinzentren

verfasst von: Thomas M. Helms, Anne Köpnick, Christian A. Perings, Martin Dürsch, Volker Leonhardt, Matthias Pauschinger, Martin Stockburger, Stefan Sack, Carsten Schultz, Bettina Zippel-Schultz, Stefan Störk

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das nichtärztliche Personal in Telemedizinzentren (TMZ) nimmt in der Betreuung und Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz eine entscheidende Rolle ein. Aus diesem Grund ist ein ganzheitliches Anforderungsprofil bestehend aus Fach- und Methodenkompetenz sowie sozialer und persönlicher Kompetenz gefordert, welches in entsprechenden Schulungskonzepten aufgebaut bzw. gefördert werden sollte. Das vorliegende Positionspapier betont die Dringlichkeit einer angemessenen und standardisierten Fortbildung des nichtärztlichen Personals zur Qualitätssicherung in TMZ und fasst die Anforderungen an die Zusatzqualifikation einer Telemedizin-Assistenz übergreifend zusammen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Budych K, Zippel-Schultz B, Carius-Düssel C et al (2013) Entwicklung und Umsetzung konkreter Lösungskonzepte – Qualifizierung. In: Schultz C, Helms TM (Hrsg) Telemedizin. Wege zum Erfolg. Kohlhammer, Stuttgart, S 104–113 Budych K, Zippel-Schultz B, Carius-Düssel C et al (2013) Entwicklung und Umsetzung konkreter Lösungskonzepte – Qualifizierung. In: Schultz C, Helms TM (Hrsg) Telemedizin. Wege zum Erfolg. Kohlhammer, Stuttgart, S 104–113
2.
Zurück zum Zitat Rahmqvist M, Ernesäter A, Holmström I (2011) Triage and patient satisfaction among callers in Swedish computer-supported telephone advice nursing. J Telemed Telecare 17:397–402CrossRef Rahmqvist M, Ernesäter A, Holmström I (2011) Triage and patient satisfaction among callers in Swedish computer-supported telephone advice nursing. J Telemed Telecare 17:397–402CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bunn F, Byrne G, Kendall S (2004) Telephone consultation and triage: effects on health care use and patient satisfaction. Cochrane Database Syst Rev 4:CD4180 Bunn F, Byrne G, Kendall S (2004) Telephone consultation and triage: effects on health care use and patient satisfaction. Cochrane Database Syst Rev 4:CD4180
4.
Zurück zum Zitat Bunn F, Byrne G, Kendall S (2005) The effects of telephone consultation and triage on healthcare use and patient satisfaction: a systematic review. Br J Gen Pract 55:956–961PubMedPubMedCentral Bunn F, Byrne G, Kendall S (2005) The effects of telephone consultation and triage on healthcare use and patient satisfaction: a systematic review. Br J Gen Pract 55:956–961PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Helms TM, Stockburger M, Köhler F et al (2019) Grundlegende Strukturmerkmale eines kardiologischen Telemedizinzentrums für Patienten mit Herzinsuffizienz und implantierten Devices, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod. Empfehlungen der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V. Herzschr Elektrophys 30:136–142CrossRef Helms TM, Stockburger M, Köhler F et al (2019) Grundlegende Strukturmerkmale eines kardiologischen Telemedizinzentrums für Patienten mit Herzinsuffizienz und implantierten Devices, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod. Empfehlungen der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V. Herzschr Elektrophys 30:136–142CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Helms TM, Perings CA, Sommer P et al (2021) Positionspapier zur Zertifizierung von Telemedizinzentren. Empfehlungen der AG 33 Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) (unveröffentlichtes Dokument) Helms TM, Perings CA, Sommer P et al (2021) Positionspapier zur Zertifizierung von Telemedizinzentren. Empfehlungen der AG 33 Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) (unveröffentlichtes Dokument)
7.
Zurück zum Zitat Carius C, Zippel-Schultz B, Schultz C, Schultz M, Helms T (2016) Developing a holistic competence model for telenursing practice: perspectives from telenurses and managers of telemedical service centres. J Int Soc Telemed eHealth 4:e22 Carius C, Zippel-Schultz B, Schultz C, Schultz M, Helms T (2016) Developing a holistic competence model for telenursing practice: perspectives from telenurses and managers of telemedical service centres. J Int Soc Telemed eHealth 4:e22
8.
Zurück zum Zitat Budych K, Pelleter J, Schultz C et al (2010) Qualifikationskonzept Telemedizin-Assistent – Professionalisierung der Telemedizin. E‑HealthCOM 4:54–56 Budych K, Pelleter J, Schultz C et al (2010) Qualifikationskonzept Telemedizin-Assistent – Professionalisierung der Telemedizin. E‑HealthCOM 4:54–56
9.
Zurück zum Zitat Riley JP, Astin F, Crespo-Leiro MG et al (2016) Heart Failure Association of the European Society of Cardiology heart failure nurse curriculum. Eur J Heart Fail 18:736–743CrossRef Riley JP, Astin F, Crespo-Leiro MG et al (2016) Heart Failure Association of the European Society of Cardiology heart failure nurse curriculum. Eur J Heart Fail 18:736–743CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Störk S, Kindermann I, Jacobs M et al (2020) Fortbildungscurriculum: Spezialisierte Herzinsuffizienz-Assistenz. Aktuel Kardiol 9:90–95CrossRef Störk S, Kindermann I, Jacobs M et al (2020) Fortbildungscurriculum: Spezialisierte Herzinsuffizienz-Assistenz. Aktuel Kardiol 9:90–95CrossRef
Metadaten
Titel
Positionspapier zum Anforderungsprofil von nichtärztlichen Assistenzkräften in Telemedizinzentren
verfasst von
Thomas M. Helms
Anne Köpnick
Christian A. Perings
Martin Dürsch
Volker Leonhardt
Matthias Pauschinger
Martin Stockburger
Stefan Sack
Carsten Schultz
Bettina Zippel-Schultz
Stefan Störk
Publikationsdatum
20.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-021-00804-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).