Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 3/2020

10.06.2020 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Der Patient steht im Fokus

Neue Empfehlungen zur Therapie des Typ-2-Diabetes

verfasst von: Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die neuen und aktualisierten Empfehlungen der europäischen (EASD) und amerikanischen (ADA) Diabetes-Gesellschaften und der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Therapie der Patienten mit Typ-2-Diabetes stellt den Patienten mit seinen Komorbiditäten und kardiorenalem Risiko in den Fokus. Bei hohem und sehr hohem Risiko sollten SGLT-2-Hemmer oder GLP-1-Rezeptoragonisten bevorzugt gegeben werden, da sie das kardiovaskuläre Risiko senken können. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Davies MJ et al. Management of Hyperglycemia in Type 2 Diabetes, 2018. A Consensus Report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes Care. 2018;41(12):2669-701 CrossRef Davies MJ et al. Management of Hyperglycemia in Type 2 Diabetes, 2018. A Consensus Report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes Care. 2018;41(12):2669-701 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat American Diabetes Association. 9. Pharmacologic Approaches to Glycemic Treatment: Standards of Medical Care in Diabetes-2019. Diabetes Care. 2019;42(Suppl 1):S90-S102 American Diabetes Association. 9. Pharmacologic Approaches to Glycemic Treatment: Standards of Medical Care in Diabetes-2019. Diabetes Care. 2019;42(Suppl 1):S90-S102
3.
Zurück zum Zitat Landgraf R et al. Therapie des Typ-2-Diabetes. Diabetologie Stoffwechsel. 2019;14(Suppl 2): S167-S187 CrossRef Landgraf R et al. Therapie des Typ-2-Diabetes. Diabetologie Stoffwechsel. 2019;14(Suppl 2): S167-S187 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Consentino F et al. 2019 ESC guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD. Eur Heart J. 2020;41(2):255-323 Consentino F et al. 2019 ESC guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD. Eur Heart J. 2020;41(2):255-323
5.
Zurück zum Zitat Buse JB et al. 2019 Update to: Management of Hyperglycemia in Type 2 Diabetes, 2018. A Consensus Report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes Care. 2020;43(2):487-93 CrossRef Buse JB et al. 2019 Update to: Management of Hyperglycemia in Type 2 Diabetes, 2018. A Consensus Report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes Care. 2020;43(2):487-93 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat American Diabetes Association. 9. Pharmacologic Approaches to Glycemic Treatment: Standards of Medical Care in Diabetes-2020. Diabetes Care. 2020;43(Suppl 1):S98-S110 American Diabetes Association. 9. Pharmacologic Approaches to Glycemic Treatment: Standards of Medical Care in Diabetes-2020. Diabetes Care. 2020;43(Suppl 1):S98-S110
7.
Zurück zum Zitat Nichols GA et al. The incidence of congestive heart failure in type 2 diabetes: an update. Diabetes Care. 2004;27:1879-84 CrossRef Nichols GA et al. The incidence of congestive heart failure in type 2 diabetes: an update. Diabetes Care. 2004;27:1879-84 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wanner C, Marx N. SGLT-2 inhibitors: the future treatment of type 2 diabetes mellitus and other chronic diseases. Diabetologia. 2018;61:2134-9 CrossRef Wanner C, Marx N. SGLT-2 inhibitors: the future treatment of type 2 diabetes mellitus and other chronic diseases. Diabetologia. 2018;61:2134-9 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Zinman B et al. Empagliflozin, cardiovascular outcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med. 2015;373:2117-28 CrossRef Zinman B et al. Empagliflozin, cardiovascular outcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med. 2015;373:2117-28 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Neal B et al. Canagliflozin and cardiovascular and renal events in type 2 diabetes. N Engl J Med. 2017;377:644-57 CrossRef Neal B et al. Canagliflozin and cardiovascular and renal events in type 2 diabetes. N Engl J Med. 2017;377:644-57 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wiviott SD et al. Dapagliflozin and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes. N Engl J Med. 2019;380:347-57 Wiviott SD et al. Dapagliflozin and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes. N Engl J Med. 2019;380:347-57
12.
Zurück zum Zitat Perkovic V et al. Canagliflozin and renal outcomes in type 2 diabetes and nephropathy. N Engl J Med. 2019;380:2295-306 Perkovic V et al. Canagliflozin and renal outcomes in type 2 diabetes and nephropathy. N Engl J Med. 2019;380:2295-306
13.
Zurück zum Zitat Marso SP et al. Liraglutide and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes. New Engl J Med. 2016;375:311-22 Marso SP et al. Liraglutide and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes. New Engl J Med. 2016;375:311-22
14.
Zurück zum Zitat Marso SP et al. Semaglutide and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes. New Engl J Med. 2016;375:1834-44 CrossRef Marso SP et al. Semaglutide and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes. New Engl J Med. 2016;375:1834-44 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hernandez AF et al. Albiglutide and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes and cardiovascular disease (Harmony Outcomes): a double-blind, randomised placebo-controlles trial. Lancet. 2018;392:1519-29 Hernandez AF et al. Albiglutide and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes and cardiovascular disease (Harmony Outcomes): a double-blind, randomised placebo-controlles trial. Lancet. 2018;392:1519-29
16.
Zurück zum Zitat Gerstein HC et al. Dulaglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes (REWIND): a double-blind, randomised placebo-controlled trial. Lancet. 2019;394:121-30 Gerstein HC et al. Dulaglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes (REWIND): a double-blind, randomised placebo-controlled trial. Lancet. 2019;394:121-30
17.
Zurück zum Zitat McMurray JJV, et al. Dapagliflozin in patients with heart failure and reduced rejection fraction. N Engl J Med. 2019;381(21):1995-2008 McMurray JJV, et al. Dapagliflozin in patients with heart failure and reduced rejection fraction. N Engl J Med. 2019;381(21):1995-2008
18.
Zurück zum Zitat Ahlquist E et al. Clusters provide a better holistic view of type 2 diabetes than simple clinical features. Lancet Diabetes Endocrinol. 2019;7:668-9 Ahlquist E et al. Clusters provide a better holistic view of type 2 diabetes than simple clinical features. Lancet Diabetes Endocrinol. 2019;7:668-9
19.
Zurück zum Zitat Zaharia OP et al. Risk of diabetes-associated diseases in subgroups of patients with recent-onset diabetes: a 5-year follow-up study. Lancet Diabetes Endocrinol. 2019;7:684-94 Zaharia OP et al. Risk of diabetes-associated diseases in subgroups of patients with recent-onset diabetes: a 5-year follow-up study. Lancet Diabetes Endocrinol. 2019;7:684-94
Metadaten
Titel
Der Patient steht im Fokus
Neue Empfehlungen zur Therapie des Typ-2-Diabetes
verfasst von
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland
Publikationsdatum
10.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-020-2106-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

CardioVasc 3/2020 Zur Ausgabe

Industrieforum

Industriefourm

Passend zum Thema

ANZEIGE

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Walter P.* möchte endlich abnehmen und sich bei seiner Hausärztin zum Thema Fasten bei Typ-2-Diabetes mellitus informieren. Was ihm Hausärztin Kerstin D. über die Vor- und Nachteile erzählt und welche Ratschläge sie ihm gibt, erfahren Sie hier im Beitrag!

ANZEIGE

Sie möchten Ihre Patient:innen mit Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) dabei unterstützen, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren? Lernen Sie unsere praktischen Aktivitätenkarten kennen und erfahren Sie, wie diese effektiv eingesetzt werden können! Hier mehr darüber erfahren!

ANZEIGE

Als Patient mit Diabetes mellitus Typ 2 will Walter* seinen Lebensstil ändern. Mit unseren Hilfsmitteln und Informationsangeboten unterstützen wir Sie dabei, Walters Pläne in die Tat umzusetzen.

Passend zum Thema

Finerenon – Schutz von Nieren und Herz bei chronischer Nierenerkrankung
Galenus-Kandidat 2023 - Primary Care

Finerenon – Schutz von Nieren und Herz bei chronischer Nierenerkrankung

Finerenon von Bayer ist ein nichtsteroidaler, selektiver Mineralokortikoid (MR)-Rezeptor-Antagonist und der erste Vertreter dieser Substanzklasse, der einen Nutzen im Hinblick auf renale und kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (mit Albuminurie) in Verbindung mit Typ-2-Diabetes (T2D) gezeigt hat.