Skip to main content
Erschienen in:

20.10.2023 | Herzinsuffizienz | Empfehlungen und Stellungnahmen

Sacubitril/Valsartan in der Primärtherapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF)

verfasst von: Prof. Dr. Bernd Nowak, Ernst Geiß, Michael Böhm, Joachim Weil, Jana Boer

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der medikamentösen Therapie der HFrEF wird Sacubitril/Valsartan als Primärtherapie ohne zwingende Vorbehandlung mit ACE-I/ARB in allen internationalen Leitlinien empfohlen. Die gleichzeitige Kombination von Sacubitril/Valsartan gemeinsam mit Betablockern, Mineralokortikoidrezeptorantagonisten und SGLT2-Inhibitoren löst die früher empfohlene sequenzielle Therapie mit langsamer Auftitration zur maximal tolerierten Dosis ab. Das vorliegende Papier fasst die Evidenz hierfür zusammen. Durch diese kombinierte Primärtherapie können Mortalität und Rehospitalisierungsrate gesenkt und die Lebensqualität von Patienten kann verbessert werden.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Riaz M, Smith SM, Dietrich EA et al (2021) Effectiveness of sacubitril/valsartan versus aldosterone antagonists in heart failure with reduced ejection fraction: A retrospective cohort study. Pharmacother J Hum Pharmacol Drug Ther 41:710–721. https://doi.org/10.1002/phar.2610CrossRef Riaz M, Smith SM, Dietrich EA et al (2021) Effectiveness of sacubitril/valsartan versus aldosterone antagonists in heart failure with reduced ejection fraction: A retrospective cohort study. Pharmacother J Hum Pharmacol Drug Ther 41:710–721. https://​doi.​org/​10.​1002/​phar.​2610CrossRef
13.
Zurück zum Zitat ESC Pocket Guidelines. Akute und chronische Herzinsuffizienz, Version 2021. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald (dgk.org/files/24_2021) ESC Pocket Guidelines. Akute und chronische Herzinsuffizienz, Version 2021. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald (dgk.org/files/24_2021)
Metadaten
Titel
Sacubitril/Valsartan in der Primärtherapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF)
verfasst von
Prof. Dr. Bernd Nowak
Ernst Geiß
Michael Böhm
Joachim Weil
Jana Boer
Publikationsdatum
20.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00643-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.