Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 11/2022

Open Access 15.07.2022 | Sweet-Syndrom | Kasuistiken

Sweet-Syndrom des Kindesalters mit erworbener Cutis laxa (Marshall-Syndrom) als Erstmanifestation einer Takayasu-Arteriitis

verfasst von: Dr. Christiane Michl, Regina Hühn, Cord Sunderkötter

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2022

Zusammenfassung

Eine Besonderheit des seltenen Sweet-Syndroms des Kindesalters ist die fakultative Abheilung in Form einer postinflammatorischen Elastolyse mit erworbener Cutis laxa, die nach dem Erstbeschreiber als Marshall-Syndrom benannt wird. Wir berichten von einem 3‑jährigen Kind, bei dem ein derartiges Sweet-Syndrom zur Erstdiagnose einer Takayasu-Arteriitis führte. Die postinflammatorische Elastolyse mit erworbener Cutis laxa stellt beim kindlichen Sweet-Syndrom einen klinisch relevanten kutanen Indikator für lebensbedrohliche kardiale Gefäßkomplikationen wie Aortitis, Aortenaneurysma, Koronararterienstenose und Herzversagen dar. Da das Cutis-laxa-artig abheilende Sweet-Syndrom den kardialen Komplikationen zumeist zeitlich vorausgeht oder wie in unserem Fall simultan auftritt, sollten die betroffenen Patienten umgehend kardiologisch und rheumatologisch untersucht werden, um bei vaskulärer Beteiligung einen komplikativen Verlauf durch frühe antiinflammatorische und immunmodulierende Systemtherapie zu verhindern.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Das Sweet-Syndrom des Kindesalters mit postinflammatorischer Elastolyse und erworbener Cutis laxa stellt ein mögliches Warnsymptom der Haut für lebensbedrohliche kardiovaskuläre Komplikationen wie Aortitis, Aortenaneurysma, Koronararterienstenose und Herzversagen dar [2, 4, 9, 10, 15, 18]. Während das Sweet-Syndrom des Erwachsenen narbenlos abheilt, findet sich bei einem Teil der Kinder eine residuale narbig-faltige Abheilung der Sweet-Läsionen [16]. Solch eine erworbene Cutis laxa ohne genetischen Hintergrund ist bislang bei 10 Kindern beschrieben worden, von denen auffälligerweise 6 Kinder Veränderungen an der Aorta (Aortitiden, Aneurysmen), den abgehenden großen Gefäßen und am Herzen aufwiesen [2, 4, 9, 10, 15, 18]. Wir berichten von einem Kind, bei dem das mit postinflammatorischer Elastolyse abheilende Sweet-Syndrom zur Diagnose einer Takayasu-Arteriitis führte.

Anamnese und Befund

Eine 3‑jährige kaukasische, bisher gesunde Patientin wurde konsiliarisch von der Kinderklinik vorgestellt wegen seit 3 Monaten bestehender, asymmetrisch verteilter, druckschmerzhafter, erythematöser Papeln und Plaques im Gesicht und an den Gelenkstreckseiten der großen Extremitäten und Handrücken (Abb. 1). Im Verlauf entwickelten sich intermittierendes Fieber und Abgeschlagenheit, einhergehend mit dem Auftreten neuer Papeln.

Histologie

In der Stanzbiopsie vom Handrücken zeigten sich im Korium unter einem Ödem des Stratum papillare dichte diffuse Infiltrate aus vorwiegend neutrophilen Granulozyten durchmischt mit eosinophilen Granulozyten, Makrophagen und Lymphozyten (Abb. 2a, b).

Labor

In den Laboruntersuchungen fielen erhöhte Entzündungsparameter mit einer Leukozytose von 12,5 G/l (Norm bis 12 G/l) und einer Neutrophilie (neutrophile Granulozyten absolut 8,04 G/l [Norm bis 7,28 G/l]), einer CRP-Erhöhung von 94,3 mg/l (Norm < 5 mg/l), einer Beschleunigung der BSG von 105/130 mm/h und eine Ferritinerhöhung auf 121,4 g/l (Norm bis 61 g/l) auf.

Bildgebende Diagnostik

Die Sonographie des Mediastinums und das Angio-MRT, die wegen eines verbreiterten Herzschattens in der Thoraxröntgenaufnahme durchgeführt wurden, ergaben eine Aortitis mit deutlicher Verdickung und Kontrastmittel-vermittelter Signalverstärkung der Aortenwand, Ektasie der Aorta ascendens auf 22 mm (Norm < 10 mm) sowie Beteiligung der abgehenden supraaortalen Gefäße bis zur Karotisgabel, der Aorta pulmonalis und geringer Beteiligung der Viszeral- und Beckenarterien (Abb. 3).

Diagnose

Sweet-Syndrom mit postinflammatorischer Elastolyse und erworbener Cutis laxa (Marshall-Syndrom) als Erstmanifestation einer Takayasu-Arteriitis im Kindesalter

Therapie und Verlauf

Neben der kardioprotektiven Medikation mit Acetylsalicylsäure (15 mg/Tag), Ramipril 2,5 mg und Propanolol 3‑mal 2,5 mg wurde eine immunsuppressive Therapie mit einem Methylprednisolon-Stoß über 3 Tage (30 mg/kgKG/Tag) eingeleitet, im Verlauf folgten tägliche Gaben von Prednisolon (1 mg/kgKG/Tag) in ausschleichender Dosierung, eine orale Therapie mit MTX 7,5 mg (Abbruch wegen Erbrechen) und eine Cyclophosphamid-Stoßtherapie (750 mg/m2) alle 3 Wochen für 3 Monate. Bei radiologischem Progress der Arteriitis der großen Arterien wurde die Therapie auf Adalimumab 20 mg subkutan umgestellt. Hierunter kam es zwar nach 3 Monaten zur Rückbildung der erythematösen Knoten unter Hinterlassung weicher Cutis-laxa-artiger Narben (Abb. 4), ein Rückgang der Arteriitis und Entzündungsparameter konnte allerdings erst unter der Therapie mit dem Interleukin-6-Antagonisten Tocilizumab mit 12 mg/kgKG (in Analogie zur Dosierung bei systemischer juveniler idiopathischer Arthritis) alle 2 Wochen i.v. erzielt werden.

Diskussion und Review der Literatur

Das 1964 beschriebene Sweet-Syndrom, die akute neutrophile Dermatose, ist eine Erkrankung des Erwachsenenalters [22]. Nur 8 % aller Sweet-Syndrome treten im Kindesalter auf [19, 25]. Typischerweise finden sich wie bei unserer Patientin druckdolente Papeln und Plaques zusammen mit Fieber und weiteren Allgemeinsymptomen sowie laborchemische Neutrophilie. Während in der Erwachsenenpopulation vorwiegend Frauen mittleren Alters erkranken, besteht beim Sweet-Syndrom im Kindesalter keine Geschlechtsprädisposition bzw. leichte männliche Prädominanz mit einem Haupterkrankungsalter in den frühen Lebensjahren [11, 15]. Am häufigsten kommt im Kindesalter mit 42 % das mit transienten Atemwegs- und gastrointestinalen Infektionen einhergehende Sweet-Syndrom vor, gefolgt von sekundären parainflammatorischen, paraneoplastischen und medikamenteninduzierten Formen. Die häufigsten kindlichen assoziierten Neoplasmen sind akute myeloische Leukämie, Osteosarkome und myelodysplastische Syndrome [6, 25]. Schwangerschaftsassoziierte Formen sind im Kindesalter nicht relevant. Pathophysiologisch deutet u. a. die Erhöhung von Interleukin-1β auf eine Zuordnung des Sweet-Syndroms zu den autoinflammatorischen Erkrankungen hin [17].
Eine Besonderheit des Sweet-Syndroms des Kindesalters ist die fakultative Abheilung in Form einer postinflammatorischen Elastolyse mit erworbener Cutis laxa, die nach dem Erstbeschreiber als Marshall-Syndrom benannt ist [16]. Unter den 2 Typen der nichthereditären erworbenen Cutis laxa gehört sie zum Typ 2, d. h. der lokalisierten Cutis laxa. Der Typ 1 hingegen tritt schleichend generalisiert meist im Erwachsenenalter auf und kann mit systemischer Beteiligung (Emphyseme, gastrointestinale oder urogenitale Divertikel, Gefäßbeteiligung) einhergehen. Während der Typ 1 des Erwachsenenalters sekundär nach vorangegangenen entzündlichen (z. B. Urtikaria, Autoimmunerkrankungen, granulomatöse Erkrankungen, Amyloidose, Mastozytose), neoplastischen (lymphoproliferative Erkrankungen, Paraproteinämien), infektiösen Erkrankungen und medikamentenassoziiert (Penicillin, D‑Penicillamin, Isoniazid, SSRI) generalisiert auftritt [13, 24], manifestiert sich der Typ 2, das Marshall-Syndrom, häufiger bei Kindern lokalisiert und limitiert auf die präexistenten Effloreszenzen vorwiegend nach neutrophilenreicher Entzündung. Dem Verlust bzw. der Fragmentierung elastischer Fasern liegen hier wahrscheinlich exzessive Elastasefreisetzung aus neutrophilen Granulozyten und Makrophagen oder eine Dysfunktion von Elastaseinhibitoren zugrunde [5, 13, 17]. Dieses Phänomen ist besonders im Zusammenhang mit dem Sweet-Syndrom, dies auch im Rahmen einer Takayasu-Arteriitis, beschrieben.

Takayasu-Arteriitis: dritthäufigste Vaskulitis des Kindesalters

Die Takayasu-Arteriitis (TA) ist eine seltene granulomatöse Entzündung der großen Gefäße, d. h. der Aorta und ihrer Hauptäste, unklarer Genese [21]. Die seltene TA im Kindesalter („childhood-onset Takayasu arteritis“ [c-TA]) ist nach der Purpura Schönlein-Henoch und dem Kawasaki-Syndrom die dritthäufigste Vaskulitis des Kindesalters. Die Diagnose der kindlichen TA beruht auf den EULAR/PRINTO/PRES-Klassifikationskriterien von 2006, die angiographische (konventionell/CT/MR) Gefäßwandveränderungen der Aorta oder ihrer Hauptäste als Majorkriterium mit mindestens einem Minorkriterium wie a) fehlender/reduzierter/ungleicher arterieller Puls oder Claudicatio, b) Diskrepanz des 4‑Extremitäten-Blutdrucks größer 10 mm Hg Differenz in einer Extremität, c) Gefäßgeräusche oder palpable Sensationen über den großen Gefäßen, d) systolischer/diastolischer RR > 95 % Perzentile, e) BSG > 20 mm Hg in der 1. Stunde oder erhöhtes CRP kombiniert (Tab. 1; [7]). Mit der charakteristischen Aortendilatation im Angio-MRT und der BSG- bzw. CRP-Erhöhung waren die Kriterien bei unserer Patientin erfüllt.
Tab. 1
EULAR/PRINTO/PRES-Diagnosekriterien der kindlichen Takayasu-Arteriitis [7]
Kategorie der Kriterien
Beschreibung
Obligates Majorkriterium
Angiographie (konventionell/CT/MRT) der Aorta oder ihrer Hauptäste und Pulmonalarterien: Aneurysma oder Dilatation, Stenosierung, Okklusion, verdickte Arterienwand (nicht durch fibromuskuläre Dysplasie o. Ä.)
Minorkriterien
Eines von 5 der folgenden:
A
Verlust/Abfall/Ungleichheit peripherer arterieller Pulse oder Claudicatio: fokaler Muskelschmerz durch physische Aktivität
B
Diskrepanz des 4‑Extremitäten-systolischen Blutdrucks > 10mm Hg Differenz in einer Extremität
C
Hörbare Geräusche oder palpatorische Sensation über großen Arterien
D
Systolischer RR/diastolischer RR > 95 % Körpergrößenperzentile
E
BSG > 20 mm in der 1. Stunde oder C‑reaktives Protein oberhalb der Norm
RR Blutdruck, BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit
Pathophysiologisch führen transmurale granulomatöse Entzündungsinfiltrate zu Gefäßumbauprozessen mit Wandverdickung, Fibrose, Stenose und thrombotischer Okklusion sowie aneurysmatischer Dilatation [4]. Zusätzlich zur Gefäßentzündung kann die TA mit extravaskulären Erkrankungen einhergehen. Obwohl die TA die einzige systemische Vaskulitis ist, für die bislang keine kutane Vaskulitis oder Fortleitung in die Hautgefäße beschrieben wurde [20, 21], finden sich in 2,8–28 % assoziierte kutane Manifestationen wie Erythema-nodosum- und Erythema-induratum-ähnliche Läsionen [3]. Aus dem Spektrum der autoinflammatorischen neutrophilen Erkrankungen wurden Pyoderma-gangraenosum-artige Ulzerationen und Sweet-Syndrome beobachtet [3].
Der vorliegende Fall beschreibt ein Sweet-Syndrom des Kindesalters mit postinflammatorischer Elastolyse und erworbener Cutis laxa als Erstdiagnose einer kindlichen Takayasu-Arteriitis. In der PubMed-Literaturrecherche finden sich – unseren Fall eingeschlossen – 11 Kasuistiken von Kindern mit derartiger Hautmanifestation (kongenitale Elastolysen bei z. B. α1-Antitrypsin-Mangel wurden nicht inkludiert [8, 12]), von denen 7 Kinder kardiovaskuläre Komplikationen in Form von Aortitis bzw. Aortendilatation und Stenosen der Koronararterien zeigten, 3 davon nahmen einen tödlichen Verlauf (Tab. 2). Eine c‑TA wurde explizit bei 3 Kindern diagnostiziert [2, 15] und war bei 3 von 4 weiteren, z. T. vor der Chapel Hill Consesus Conference (CHCC) publizierten Fallberichten zumindest wahrscheinlich, da hier bei Vorliegen einer Aortitis bzw. Aortendilatation ([4, 9, 10, 18]; Tab. 2) 3 in der histopathologischen Untersuchung intramurale entzündliche Infiltrate mit neutrophilen Granulozyten aufwiesen und 2 davon auch Granulome [10, 15, 18]. Es ist also möglich, dass bei allen Kindern eine TA nach heutiger Definition (CHCC 2012) vorgelegen hat.
Tab. 2
Auflistung aller Fälle von Sweet-Syndromen im Kindesalter mit postinflammatorischer Elastolyse und erworbener Cutis laxa mit und ohne kardiovaskuläre Beteiligung
Erstautor, Jahr
Alter/Geschlecht bei Sweet-Syndrom
Kardiovaskuläre Manifestation
Zeit nach Sweet-Diagnose
Explizite Diagnose einer TA
Histologie der Gefäße
Ausgang zur Zeit des Berichtes
Heyl, 1971 [10]
8 J, w
Aortitis, ventrikuläre Hypertrophie, Myokardinfarkt
Nicht bekannt
Nein, aber Kriterien wie bei TA
Intramurale lymphozytäre und neutrophile Infiltrate und Granulome
Tod durch Myokardinfarkt mit Herzversagen
Muster, 1983 [18]
16 Mo
Aortitis, Aortenaneurysma, Herzversagen durch Obliteration der Koronararterien
13 Mo
Nein, aber Aortitis, Fieber, BSG-Erhöhung
Infiltrat aus neutrophilen Granulozyten, Koronarstenose
Tod durch Herzversagen
Christensen, 1983 [4]
17 Mo, w
Aortitis, Aortenaneurysma, Linksherzhypertrophie
1 J
Nein, aber Aortitis
Leuko- und lymphozytäres Infiltrat
Tod durch Herzversagen
Guia, 1999 [9]
9 Mo, m
Aortenaneurysma, Aneurysmen und Stenosen großer Gefäße und Koronargefäße
7 J
Nein
(Angiokardiographie, Herzkatheter)
Nicht berichtet
Lebend, rheologische und diuretische Therapie
Bi, 2008 [1]
3 J, m
Nein
Timmer-DE, 2009 [23]
8 Mo
Nein
Campos, 2005 [2]
10 Mo, w
Aortenaneurysma, Stenose abgehender Gefäße
7 Mo
Ja
(MRT und EULAR/PRINTO/PRES-Kriterien)
Nicht berichtet
Lebend, immunsuppressive Therapie
Ma, 2012 [15]
22 Mo, m
Aortitis, Aortenaneurysma
8 J
Ja
Gemischtzellige Infiltrate, kleines Granulom
Lebend, operative und immunsuppressive Therapie
Loyal, 2018 [14]
15 Mo, m
Nein
Jagati, 2019 [13]
3 J, w
Nein
Eigener Fall, 2019
3 J, w
Aortitis, Aortenaneurysma
Zeitgleich
Ja
(EULAR/PRINTO/PRES-Kriterien)
Nicht berichtet
Lebend, immunsuppressive Therapie
w weiblich, m männlich, Mo Monate, J Jahre, TA Takayasu Arteriitis, BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit
Soweit Angaben existierten, gingen – anders als in unserem Fall – alle diese Sweet-Syndrome den kardiovaskulären Manifestationen über einen längeren Zeitraum von bis zu 8 Jahren voraus (Tab. 2). Welcher erworbene (auto)inflammatorische Prozess zu der parallelen Entzündung von Haut und Gefäßwänden mit Elastolyse führte – eine Systemmanifestation der neutrophilen autoinflammatorischen Erkrankung oder ein vaskulitisches Geschehen –, lässt sich aus diesen wenigen Fällen nicht ableiten.
Therapeutisch kommen bei der Takayasu-Arteriitis immunsuppressive und -modulatorischen Ansätze mit systemischen Glukokortikosteroiden, Immunsuppressiva (Azathioprin, Methotrexat, Mycophenolat-Mofetil, Cyclosporin oder Cyclophosphamid) und Drittlinienoptionen wie TNF-α-Antagonisten (Infliximab, Adalimumab, Etanercept) oder Interleukin-6-Rezeptor-Antagonisten (Tocilizumab) zum Einsatz [7]. Auch bei unserer Patientin konnte nach systemischer intravenöser und oraler Steroidtherapie sowie Cyclophosphamid-Stoßtherapie und Behandlung mit Adalimumab erst der Einsatz von Tocilizumab einen Rückgang der Entzündungsaktivität bewirken.

Fazit

  • Eine besondere Variante des Sweet-Syndroms des Kindesalters ist die Abheilung in Form einer postinflammatorischen Elastolyse mit Cutis laxa.
  • Die Cutis laxa ist ein Warnzeichen für die lebensbedrohlichen kardialen Komplikationen wie Aortitiden (wie der Takayasu-Arteriitis), Aortenaneurysmen, Koronararterienstenosen und Herzversagen.
  • Das Sweet-Syndrom kann der kardialen Manifestation vorausgehen, oder wie in unserem Fall eine Erstmanifestation darstellen.
  • Betroffene Kinder mit Sweet-Syndrom und postinflammatorischer Elastolyse sollten zeitnah kardiologisch und rheumatologisch untersucht und werden, um bei vaskulärer Beteiligung einen komplikativen Verlauf durch frühe antiinflammatorische und immunmodulierende Systemtherapie zu verhindern.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Michl, R. Hühn und C. Sunderkötter geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bi XL, Gu J, Yan M et al (2008) A case of Sweet’s syndrome with slack skin and pathergy phenomenon. Int J Dermatol 47:842–844CrossRef Bi XL, Gu J, Yan M et al (2008) A case of Sweet’s syndrome with slack skin and pathergy phenomenon. Int J Dermatol 47:842–844CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Campos LM, Castellanos AL, Afiune JY et al (2005) Takayasu’s arteritis with aortic aneurysm associated with Sweet’s syndrome in childhood. Ann Rheum Dis 64:168–169CrossRef Campos LM, Castellanos AL, Afiune JY et al (2005) Takayasu’s arteritis with aortic aneurysm associated with Sweet’s syndrome in childhood. Ann Rheum Dis 64:168–169CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chasset F, Frances C (2017) Cutaneous manifestations of medium- and large-vessel vasculitis. Clin Rev Allergy Immunol 53:452–468CrossRef Chasset F, Frances C (2017) Cutaneous manifestations of medium- and large-vessel vasculitis. Clin Rev Allergy Immunol 53:452–468CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Christensen CC, Gonzalez-Crussi F (1983) Postinflammatory elastolysis and cutis laxa: report of a case with aortitis. Pediatr Pathol 1:199–210CrossRef Christensen CC, Gonzalez-Crussi F (1983) Postinflammatory elastolysis and cutis laxa: report of a case with aortitis. Pediatr Pathol 1:199–210CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gara S, Litaiem N (2020) Cutis Laxa (Elastolysis). StatPearls, Treasure Island Gara S, Litaiem N (2020) Cutis Laxa (Elastolysis). StatPearls, Treasure Island
6.
Zurück zum Zitat Garcia-Romero MT, Ho N (2015) Pediatric sweet syndrome. A retrospective study. Int J Dermatol 54:518–522CrossRef Garcia-Romero MT, Ho N (2015) Pediatric sweet syndrome. A retrospective study. Int J Dermatol 54:518–522CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Goel R, Sathish KT, Danda D (2019) Childhood-onset Takayasu Arteritis (c-TA): current and future drug therapy. Paediatr Drugs 21:81–93CrossRef Goel R, Sathish KT, Danda D (2019) Childhood-onset Takayasu Arteritis (c-TA): current and future drug therapy. Paediatr Drugs 21:81–93CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Guhamajumdar M, Agarwala B (2011) Sweet syndrome, cutis laxa, and fatal cardiac manifestations in a 2-year-old girl. Tex Heart Inst J 38:285–287PubMedPubMedCentral Guhamajumdar M, Agarwala B (2011) Sweet syndrome, cutis laxa, and fatal cardiac manifestations in a 2-year-old girl. Tex Heart Inst J 38:285–287PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Guia JM, Frias J, Castro FJ et al (1999) Cardiovascular involvement in a boy with Sweet’s syndrome. Pediatr Cardiol 20:295–297CrossRef Guia JM, Frias J, Castro FJ et al (1999) Cardiovascular involvement in a boy with Sweet’s syndrome. Pediatr Cardiol 20:295–297CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Heyl T, Simson IW, Cronje RE (1971) Post-inflammatory cutis laxa and aortitis (acquired systemic elastolysis). Br J Dermatol 85:37–43CrossRef Heyl T, Simson IW, Cronje RE (1971) Post-inflammatory cutis laxa and aortitis (acquired systemic elastolysis). Br J Dermatol 85:37–43CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hospach T, von den Driesch P, Dannecker GE (2009) Acute febrile neutrophilic dermatosis (Sweet’s syndrome) in childhood and adolescence: two new patients and review of the literature on associated diseases. Eur J Pediatr 168:1–9CrossRef Hospach T, von den Driesch P, Dannecker GE (2009) Acute febrile neutrophilic dermatosis (Sweet’s syndrome) in childhood and adolescence: two new patients and review of the literature on associated diseases. Eur J Pediatr 168:1–9CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hwang ST, Williams ML, McCalmont TH et al (1995) Sweet’s syndrome leading to acquired cutis laxa (Marshall’s syndrome) in an infant with alpha 1‑antitrypsin deficiency. Arch Dermatol 131:1175–1177CrossRef Hwang ST, Williams ML, McCalmont TH et al (1995) Sweet’s syndrome leading to acquired cutis laxa (Marshall’s syndrome) in an infant with alpha 1‑antitrypsin deficiency. Arch Dermatol 131:1175–1177CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Jagati A, Shrivastava S, Baghela B et al (2020) Acquired cutis laxa secondary to sweet syndrome in a child (marshall syndrome): a rare case report. J Cutan Pathol 47(2):146–149CrossRef Jagati A, Shrivastava S, Baghela B et al (2020) Acquired cutis laxa secondary to sweet syndrome in a child (marshall syndrome): a rare case report. J Cutan Pathol 47(2):146–149CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Loyal J, Shagalov DR, Vatanchi M et al (2018) Bullous sweet syndrome healing with prominent secondary anetoderma. Pediatr Dermatol 35:e416–e417CrossRef Loyal J, Shagalov DR, Vatanchi M et al (2018) Bullous sweet syndrome healing with prominent secondary anetoderma. Pediatr Dermatol 35:e416–e417CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ma EH, Akikusa JD, MacGregor D et al (2012) Sweet’s syndrome with postinflammatory elastolysis and Takayasu arteritis in a child: a case report and literature review. Pediatr Dermatol 29:645–650CrossRef Ma EH, Akikusa JD, MacGregor D et al (2012) Sweet’s syndrome with postinflammatory elastolysis and Takayasu arteritis in a child: a case report and literature review. Pediatr Dermatol 29:645–650CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Marshall J, Heyl T, Weber HW (1966) Postinflammatory elastolysis and cutis laxa. A report on a new variety of this phenomenon and a discussion of some syndromes characterized by elastolysis. S Afr Med J 40:1016–1022PubMed Marshall J, Heyl T, Weber HW (1966) Postinflammatory elastolysis and cutis laxa. A report on a new variety of this phenomenon and a discussion of some syndromes characterized by elastolysis. S Afr Med J 40:1016–1022PubMed
17.
Zurück zum Zitat Möckel SMC, Metze D (2020) Neutrophilic and pustular dermatoses: new autoinflammatory diseases and syndromes. Pathologe 41(4):364–370CrossRef Möckel SMC, Metze D (2020) Neutrophilic and pustular dermatoses: new autoinflammatory diseases and syndromes. Pathologe 41(4):364–370CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Muster AJ, Bharati S, Herman JJ et al (1983) Fatal cardiovascular disease and cutis laxa following acute febrile neutrophilic dermatosis. J Pediatr 102:243–248CrossRef Muster AJ, Bharati S, Herman JJ et al (1983) Fatal cardiovascular disease and cutis laxa following acute febrile neutrophilic dermatosis. J Pediatr 102:243–248CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Santos TB, Sales BC, Sigres M et al (2015) Sweet Syndrome in childhood. An Bras Dermatol 90:567–569CrossRef Santos TB, Sales BC, Sigres M et al (2015) Sweet Syndrome in childhood. An Bras Dermatol 90:567–569CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sunderkötter CH, Zelger B, Chen KR et al (2018) Nomenclature of cutaneous vasculitis: dermatologic addendum to the 2012 revised international chapel hill consensus conference nomenclature of vasculitides. Arthritis Rheumatol 70:171–184CrossRef Sunderkötter CH, Zelger B, Chen KR et al (2018) Nomenclature of cutaneous vasculitis: dermatologic addendum to the 2012 revised international chapel hill consensus conference nomenclature of vasculitides. Arthritis Rheumatol 70:171–184CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sunderkötter C, Lamprecht P, Mahr A et al (2018) Nomenklatur der kutanen Vaskulitiden – deutschsprachige Definitionen des Dermatologischen Anhanges zur Chapel Hill Consensus Conference. J Dtsch Dermatol Ges 16:1425–1433PubMed Sunderkötter C, Lamprecht P, Mahr A et al (2018) Nomenklatur der kutanen Vaskulitiden – deutschsprachige Definitionen des Dermatologischen Anhanges zur Chapel Hill Consensus Conference. J Dtsch Dermatol Ges 16:1425–1433PubMed
22.
Zurück zum Zitat Sweet RD (1964) An acute febrile neutrophilic dermatosis. Br J Dermatol 76:349–356CrossRef Sweet RD (1964) An acute febrile neutrophilic dermatosis. Br J Dermatol 76:349–356CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Timmer DEML, Broekhuijsen VANHDM, Oldhoff JM et al (2009) Acquired cutis laxa in childhood Sweet’s syndrome. Pediatr Dermatol 26:358–360CrossRef Timmer DEML, Broekhuijsen VANHDM, Oldhoff JM et al (2009) Acquired cutis laxa in childhood Sweet’s syndrome. Pediatr Dermatol 26:358–360CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Tronnier M (2018) Cutaneous disorders characterized by elastolysis or loss of elastic tissue. J Dtsch Dermatol Ges 16:183–191PubMed Tronnier M (2018) Cutaneous disorders characterized by elastolysis or loss of elastic tissue. J Dtsch Dermatol Ges 16:183–191PubMed
25.
Zurück zum Zitat Uihlein LC, Brandling-Bennett HA, Lio PA et al (2012) Sweet syndrome in children. Pediatr Dermatol 29:38–44CrossRef Uihlein LC, Brandling-Bennett HA, Lio PA et al (2012) Sweet syndrome in children. Pediatr Dermatol 29:38–44CrossRef
Metadaten
Titel
Sweet-Syndrom des Kindesalters mit erworbener Cutis laxa (Marshall-Syndrom) als Erstmanifestation einer Takayasu-Arteriitis
verfasst von
Dr. Christiane Michl
Regina Hühn
Cord Sunderkötter
Publikationsdatum
15.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-04999-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

Die Dermatologie 11/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).