Skip to main content

Säugling mit atypischem Kawasaki-Syndrom (Link öffnet in neuem Fenster)

Ein 2 Monate alter Junge hat anhaltendes Fieber, das auf keine Behandlung anspricht und 5 Tage nach Erhalt des 5-in-1-Impfstoffs begann. Das Blutbild zeigt eine Biztopenie, Thrombozytose, erhöhte Erythrozytensedimentationsrate und C-reaktive Proteinwerte. Lesen Sie in dem englischsprachigen Fallbericht, was dem Säugling fehlt und wie die Therapie aussieht. 

Kasuistiken

Fazialisparese und Endokarditis, aber Kultur negativ – was war die Ursache?

Bei blutkulturnegativen Endokarditiden kann die ergänzende molekulare Diagnostik der resezierten Herzklappe mittels eubakterieller PCR der entscheidende Faktor zur Identifizierung des Erregers sein. So auch im hier beschriebenen Fall eines 60-jährigen Mannes, der sich initial mit Fazialisparese und Dysarthrie vorstellte.

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

Wenn der "Wolf" die Gelenke attackiert

Eine 80-jährige Patientin stellte sich mit ausgeprägten Gelenkveränderungen an beiden Händen vor. Erste Beschwerden hatten sich bereits in ihrem 30. Lebensjahr eingestellt. Mit den Jahren war es schlimmer geworden, sodass der Gebrauch der Hände nunmehr massiv eingeschränkt war. Ursache war ein chronisches Leiden.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Update Mechanischer Herzklappenersatz

Mehr als 70 Jahre nach der ersten erfolgreichen Implantation einer künstlichen Herzklappe steht der kardiovaskulären Medizin heutzutage eine Vielzahl an therapeutischen Optionen für die Behandlung von Herzklappenerkrankungen zur Verfügung [1, 2].

Aortenklappenerkrankungen – Wann katheterbasierte Therapie?

  • Zur Zeit gratis
  • TAVI
  • Leitthema

Die Evidenzlage zur Behandlung der Aortenklappenstenose hat in den letzten Jahren zahlreiche Verbesserungen erfahren. Aktuelle Studien zeigen, dass der katheterbasierte Aortenklappenersatz (TAVI) zunehmend auch bei jüngeren …

Mitral- und Trikuspidalinsuffizienz – Wann katheterbasierte Therapie beibehalten?

Die Mitralklappeninsuffizienz (MI) und Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) sind häufige Krankheitsbilder, die einerseits durch das Verursachen schwerer Symptome einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität haben können und andererseits mit …

Kardiale Implantate auf Röntgenbildern: Herzklappenimplantate

Herzklappenimplantate sind mechanische oder biologische Prothesen, die zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen eingesetzt werden. Auf Röntgenbildern erscheinen diese Implantate als charakteristische, röntgendichte Strukturen, die aufgrund ihrer …

Zugangswege zum minimalinvasiven Aortenklappenersatz

Neben dem klassischen herzchirurgischen Zugang über eine volle Sternotomie haben sich in den letzten Jahren reduzierte und minimalinvasive chirurgische Zugänge etabliert, die in einigen Zentren den konventionellen Zugang zur Aortenklappenchirurgie …

Immer Antibiose bei Pharyngitis durch Streptokokken der Gruppe A?

Streptokokken der Gruppe A (GAS) sind die häufigste bakterielle Ursache für eine akute Pharyngitis. In einer aktuellen Studie stand die Frage im Mittelpunkt, ob ein Placebo bei der Verkürzung der Fieberdauer gegenüber Amoxicillin nicht unterlegen ist. Die Ergebnisse – zusammengefasst und kommentiert.

Der Deutsche Herzbericht – Update 2024 – Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Der unter Federführung der Deutschen Herzstiftung erstellte Deutsche Herzbericht fasst jährlich die wichtigsten Entwicklungen in der Versorgung von Herzerkrankungen in Deutschland zusammen. Das aktuelle Update 2024 spiegelt die Zahlen aus dem …

Eisenmangel bei kardiovaskulären Erkrankungen

Inzwischen mehren sich Hinweise, dass Eisenmangel bei vielen kardiovaskulären Erkrankungen eine relevante Rolle spielt. Der nachfolgende Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu klinischen Begleiterscheinungen, diagnostischen Dilemmata und Therapiemöglichkeiten.

Vorhofflimmern bei gleichzeitig höhergradiger Mitralklappeninsuffizienz

Die Behandlung der höhergradigen Mitralklappeninsuffizienz (MI) stellt aufgrund ihrer vielseitig möglichen Ätiologie eine besondere Herausforderung für den behandelnden Arzt dar. Die Therapie ist insbesondere dann erschwert, wenn sich bei …

TEE, 3D- und interventionelle Echokardiographie

Die transösophageale Echokardiographie (TEE) hat seit ihren ersten noch eher experimentellen Anwendungen Ende der 1970er und Anfang der 1980er-Jahre im Zuge der technischen Weiterentwicklungen aufgrund der Vorteile ihres nahezu unbehinderten …

Buchkapitel zum Thema

Aortenklappeninsuffizienz Aortenklappeninsuffizienz

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Aortenklappeninsuffizienz. Hierbei werden die Anatomie, die klinische Situation der betroffenen Patienten, die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten erörtert. Zudem gibt es Informationen zu …

MitralklappeninsuffizienzMitralklappeninsuffizienz

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Mitrainsuffizienz. Hierbei werden die Anatomie, die klinische Situation der betroffenen Patienten, die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten erörtert. Zudem gibt es Informationen zu …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Blutdruck am Belastungsende zeigt kardiovaskuläres Risiko

Diverse Blutdruckparameter während der Ergometrie sind schon auf ihre Aussagekraft, Mortalität und kardiovaskuläres Risiko betreffend, hin abgeklopft worden. Nun hat auch das Druckverhalten am Ende der Belastung im Fokus einer Studie gestanden.

Lp(a) wird zu selten gemessen

Laut europäischer Dyslipidämie-Leitlinie sollte die Bestimmung der Serumkonzentration von Lipoprotein (a) mindestens einmal im Leben jedes Erwachsenen erwogen werden. Tatsächlich wird die Messung selbst kardiovaskulär gefährdeten Personen nur selten zuteil.

Neue US-Leitlinie zum Management bei akutem Koronarsyndrom

In den USA ist die Leitlinie zum Management bei akutem Koronarsyndrom aktualisiert worden. In Europa erfolgte das neueste Guideline-Update dazu bereits 2023. Gehen beide Leitlinien konform oder gibt es nennenswerte Differenzen? 

Mechanische Herzklappe beschert jüngeren Betroffenen längeres Leben

Patienten und Patientinnen bevorzugen bioprothetische Herzklappen gegenüber mechanischen Klappenprothesen. Diese Wahl könnte sich zumindest für jüngere Patienten nachteilig auswirken: Ihnen bietet eine mechanische Klappe anscheinend einen Überlebensvorteil.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.