Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2019

18.04.2019 | Herzchirurgie | Krankenhausmanagement

Abbildung der Herzchirurgie im G‑DRG-System 2019 – aktuelle Entwicklungen

verfasst von: A. Wenke, N. Roeder, D. Franz

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Für die Herz-Thorax- und Gefäßchirurgie finden sich im G‑DRG-System 2019 eine Reihe von wichtigen Detailveränderungen. Darüber hinaus können insbesondere die seit dem Jahresanfang geltenden Regelungen der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung weitreichende Auswirkungen auf die Leistungserbringung der Herzchirurgie haben. Dieser Beitrag beschreibt die wesentlichen Veränderungen zu Dokumentation und Kodierung von Diagnosen und Prozeduren sowie zu Struktur und Bewertung des G‑DRG-Systems 2019 und die Veränderungen der politischen Rahmenbedingungen für die Herz-Thorax- und Gefäßchirurgie. Des Weiteren werden aktuelle Entwicklungen aufgezeigt.

Methodik

Analyse der relevanten Diagnosen, Prozeduren und G‑DRG-Strukturen in den Systemversionen 2018 und 2019 anhand der durch das Institut für das Entgeltsystem (InEK) und das Deutsche Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) publizierten Informationen.

Ergebnisse

Im Rahmen der Anpassung der G‑DRG-Strukturen sind besonders die Abwertungen sog. komplizierender Konstellationen und bestimmter Mehrfacheingriffe aus den G‑DRG F03A und F03B, die Erweiterungen und Differenzierungen der Basis-DRG F08 und F59 für die Bereiche der Herz-Thorax- und Gefäßchirurgie von Bedeutung und werden Erlösveränderungen nach sich ziehen. Die Auswirkungen der G‑DRG-Anpassung 2019 können klinikindividuell je nach Leistungsspektrum variieren.

Schlussfolgerungen

Im Zusammenhang mit der klinischen Dokumentation und Kodierung sollte stets streng darauf geachtet werden, dass die klinische Leistungserbringung zum einen immer eng an den medizinischen Erfordernissen erfolgt, darüber hinaus aber auch immer sichergestellt wird, dass diese medizinischen Erfordernisse aus der klinischen Dokumentation hinreichend begründbar abzulesen sind. Die Auswirkungen des Pflegepersonalstärkungsgesetzes auf die Fachbereiche der Herz-Thorax- und Gefäßchirurgie sind derzeit nur in Ansätzen simulierbar. Hier sind die weiteren Entwicklungen im Jahresverlauf abzuwarten.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Bunzemeier JH, Fiori W, Roeder N (2018) Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG). Auswirkungen auf die Krankenhausfinanzierung. Krankenhaus 10(8):684 Bunzemeier JH, Fiori W, Roeder N (2018) Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG). Auswirkungen auf die Krankenhausfinanzierung. Krankenhaus 10(8):684
3.
Zurück zum Zitat Köpf P, Metzinger B (2018) Pflegpersonaluntergrenzen. Krankenhaus 2018(11):1000–1005 Köpf P, Metzinger B (2018) Pflegpersonaluntergrenzen. Krankenhaus 2018(11):1000–1005
4.
Zurück zum Zitat Schlottmann N, Heilemann K, Kaßuba B (2018) G‑DRG-System 2019 und Kodierrichtlinien 2019. Krankenhaus 2018(12):1173–1188 Schlottmann N, Heilemann K, Kaßuba B (2018) G‑DRG-System 2019 und Kodierrichtlinien 2019. Krankenhaus 2018(12):1173–1188
Metadaten
Titel
Abbildung der Herzchirurgie im G‑DRG-System 2019 – aktuelle Entwicklungen
verfasst von
A. Wenke
N. Roeder
D. Franz
Publikationsdatum
18.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-019-0300-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGTHG

Mitteilungen der DGTHG

Historische Profile

Helen B. Taussig

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.