Skip to main content
Erschienen in:

26.09.2024 | Herzschrittmacher | Aus der Praxis für die Praxis

Kardiale Implantate auf dem Röntgenbild

Herzrhythmusimplantate

verfasst von: Alen Knezevic, Darko Radakovic, Reinhard Zabel, Dr. med. Alexander Petrovitch

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Radiologie ist von zentraler Rolle für die initiale Beurteilung und die Verlaufskontrolle der Lage und Integrität von Herzrhythmusimplantaten. Das Thoraxröntgen ist das Bildgebungsverfahren, das auf eine einfache, niederschwellige Weise die Beurteilung der physischen Integrität von Sonden der Herzrhythmusimplantate ermöglicht. Daher ist eine Grundkenntnis über die normale und abnorme radiologische Darstellung dieser Geräte und ihrer verschiedenen Komponenten wichtig.
Zu den akuten Komplikationen nach Implantation von Herzrhythmusimplantaten gehören Herzrhythmusstörungen, Pneumothorax, Perforation des Myokards oder einer Vene sowie die mechanische Schädigung der Herzklappen, Schäden an Elektroden, nicht adäquat verschraubte Elektroden in der Konnexion des Aggregats und Lufteinschlüsse in der Schrittmachertasche. Zu den chronischen Komplikationen gehören das Twiddler-Syndrom, ein Elektrodenbruch, eine Beschädigung der Elektrodenisolierung und eine Dislokation der Elektroden. Der vorliegende Artikel stellt die verwendeten Implantate und die häufigsten Störungen/Komplikationen dar und soll als Anhalt für eine rasche Beurteilung dienen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aguilera AL, Volokhina YV, Fisher KL (2011) Radiography of cardiac conduction devices: a comprehensive review. Radiographics 31:1669–1682CrossRefPubMed Aguilera AL, Volokhina YV, Fisher KL (2011) Radiography of cardiac conduction devices: a comprehensive review. Radiographics 31:1669–1682CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Sonnex E, Coulden R (2010) Cardiac pacemaker lead placement: Do you need a lateral chest radiograph? Radiography 16:248–252CrossRef Sonnex E, Coulden R (2010) Cardiac pacemaker lead placement: Do you need a lateral chest radiograph? Radiography 16:248–252CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Torres-Ayala SC, Santacana-Laffitte G, Maldonado J (2014) Radiography of cardiac conduction devices: a pictorial review of pacemakers and implantable cardioverter defibrillators. J Clin Imaging Sci 4:74CrossRefPubMedPubMedCentral Torres-Ayala SC, Santacana-Laffitte G, Maldonado J (2014) Radiography of cardiac conduction devices: a pictorial review of pacemakers and implantable cardioverter defibrillators. J Clin Imaging Sci 4:74CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Hauser RG (2013) The subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator: should patients want one? J Am Coll Cardiol 61:20–22CrossRefPubMed Hauser RG (2013) The subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator: should patients want one? J Am Coll Cardiol 61:20–22CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Povoski SP, Khabiri H (2011) Persistent left superior vena cava: review of the literature, clinical implications, and relevance of alterations in thoracic central venous anatomy as pertaining to the general principles of central venous access device placement and venography in cancer patients. World J Surg Oncol 9:173CrossRefPubMedPubMedCentral Povoski SP, Khabiri H (2011) Persistent left superior vena cava: review of the literature, clinical implications, and relevance of alterations in thoracic central venous anatomy as pertaining to the general principles of central venous access device placement and venography in cancer patients. World J Surg Oncol 9:173CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Sperzel J, Hamm CW (2014) Herzschrittmachertherapie: Zukünftig ohne Elektroden. Dtsch Arztebl Int 111:8 Sperzel J, Hamm CW (2014) Herzschrittmachertherapie: Zukünftig ohne Elektroden. Dtsch Arztebl Int 111:8
7.
Zurück zum Zitat Rörick O, Vitali-Serdoz L, Mahnkopf C et al (2014) Eventrecorder: Arrhythmiesuche zwischen Neurologie und Kardiologie. Dtsch Arztebl Int 111:31 Rörick O, Vitali-Serdoz L, Mahnkopf C et al (2014) Eventrecorder: Arrhythmiesuche zwischen Neurologie und Kardiologie. Dtsch Arztebl Int 111:31
8.
Zurück zum Zitat Mahapatra S, Bybee KA, Bunch TJ et al (2005) Incidence and predictors of cardiac perforation after permanent pacemaker placement. Heart Rhythm 2:907–911CrossRefPubMed Mahapatra S, Bybee KA, Bunch TJ et al (2005) Incidence and predictors of cardiac perforation after permanent pacemaker placement. Heart Rhythm 2:907–911CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Castillo R, Cavusoglu E (2006) Twiddler’s syndrome: an interesting cause of pacemaker failure. Cardiology 105:119–121CrossRefPubMed Castillo R, Cavusoglu E (2006) Twiddler’s syndrome: an interesting cause of pacemaker failure. Cardiology 105:119–121CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kardiale Implantate auf dem Röntgenbild
Herzrhythmusimplantate
verfasst von
Alen Knezevic
Darko Radakovic
Reinhard Zabel
Dr. med. Alexander Petrovitch
Publikationsdatum
26.09.2024

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Appendektomie erhält Remission bei Colitis ulcerosa

Wird der Wurmfortsatz bei Personen mit Colitis ulcerosa entfernt, ist die Rückfallrate um ein Drittel geringer als unter konservativer Behandlung. Auch die Lebensqualität verbessert sich und der Bedarf an Medikamenten nimmt ab.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

Akute Cholezystitis bei multimorbiden Älteren: Operation nicht sofort ausschließen!

Bei älteren, multimorbiden Menschen mit akuter Cholezystitis wird eine Operation häufig nicht erwogen. Eine Studie aus Philadelphia zeigt nun jedoch, dass auch diese Patientinnen und Patienten von einer chirurgischen Therapie profitieren können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.