Skip to main content

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

Ausgabe 4/2021 Fälle aus der rhythmologischen Praxis

Inhalt (27 Artikel)

Ein implantierbarer Loop-Rekorder nach überlebtem plötzlichem Herztod?

Tobyson Pulickal, Ingo Wickenbrock, Christian A. Perings

Ein Patient mit AV Block II°– weitere Diagnostik und Therapie

Daniel Steven, Sebastian Dittrich, Arian Sultan, Jakob Lüker

Ein Blick auf die (unauffällige) Schrittmachertasche genügt nicht!

Christian Butter, Christian Georgi, Viviane Möller

Reversible, schwere Kardiomyopathie als Folge einer langsamen, permanenten Schmalkomplextachykardie

Maria B. Gonzalez y Gonzalez, Thomas Kriebel, Christian Jux, Burghard Schumacher

Hypotonie nach Katheterablation

Ahmad Keelani, Anna Traub, Julia Vogler, Roland Tilz

Seltene, aber oft tödliche Komplikation der Pulmonalvenenisolation

Leonard Bergau, Dinh Quang Nguyen, Philipp Sommer

Amiodarone in patients with left bundle branch block: how to assess the QT interval?

  • Case Reports

Konstantinos Iliodromitis, Damir Erkapic, Dirk Bandorski, Harilaos Bogossian

Eine 19-jährige Patientin mit Palpitationen und Mitralinklappensuffizienz

Thomas Deneke, Artur Berkovitz, Elena Ene, Kai Sonne, Gelu Simu, Julian Müller, Lukas Lehmkuhl, Michael Müller, Karin Nentwich

Das EKG ist der Schlüssel

  • EKG
  • Case Reports

Christian Veltmann, Johanna Müller-Leisse, Henrike A. K. Hillmann, Jörg Eiringhaus, Christos Zormpas, Stephan Hohmann, David Duncker

Positionspapier zum Anforderungsprofil von nichtärztlichen Assistenzkräften in Telemedizinzentren

Thomas M. Helms, Anne Köpnick, Christian A. Perings, Martin Dürsch, Volker Leonhardt, Matthias Pauschinger, Martin Stockburger, Stefan Sack, Carsten Schultz, Bettina Zippel-Schultz, Stefan Störk

Jahresbericht 2019 des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillator-Registers – Teil 1: Herzschrittmacher

A. Markewitz, S. Behrens, C. Kolb, B. Lemke, G. Fröhlig, F. Noack, J. van Essen, C. Stellbrink, H. Burger, A. Markewitz, U. Wiegand, S. Macher-Heidrich, B. Nowak, B. Pätzmann-Sietas, M. Kollmar, W.-H. Müller

Jahresbericht 2019 des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillator-Registers – Teil 2: Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD)

A. Markewitz, S. Behrens, C. Kolb, B. Lemke, G. Fröhlig, F. Noack, J. van Essen, C. Stellbrink, H. Burger, A. Markewitz, U. Wiegand, S. Macher-Heidrich, B. Nowak, B. Pätzmann-Sietas, M. Kollmar, W.-H. Müller

How-to Case Report

Harilaos Bogossian, Carsten W. Israel

Premature ventricular contractions with inferior axis: how can the electrocardiogram help?

  • EP-Quiz

Konstantinos Iliodromitis, Sebastian Robl, Nana-Yaw Bimpong-Buta, Harilaos Bogossian

Leitfaden zur sicheren und effizienten Kryoballon-Vorhofflimmerablation

Julian Chun, Tilman Maurer, Andreas Rillig, Stefano Bordignon, Leon Iden, Sonia Busch, Daniel Steven, Roland R. Tilz, Dong-In Shin, Heidi Estner, Felix Bourier, David Duncker, Philipp Sommer, Nils-Christian Ewertsen, Henning Jansen, Victoria Johnson, Livio Bertagnolli, Till Althoff, Andreas Metzner

Neuigkeiten aus der Young EP

  • Neuigkeiten aus der Young EP

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

  • Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas, wie Florian Fuhrmann präsentierte. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild. 

Herzkongress ACC 2025: Diese neuen Studien stehen im Brennpunkt

Vom 29. bis 31. März findet in Chicago der Herzkongress ACC 2025 statt. Die Liste der als „Late-breaking Trials“ in den Blickpunkt gerückten neuen Studien zu wichtigen kardiologischen Themen ist wieder einmal lang.

Blutdruck am Belastungsende zeigt kardiovaskuläres Risiko

Diverse Blutdruckparameter während der Ergometrie sind schon auf ihre Aussagekraft, Mortalität und kardiovaskuläres Risiko betreffend, hin abgeklopft worden. Nun hat auch das Druckverhalten am Ende der Belastung im Fokus einer Studie gestanden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.