Skip to main content

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

Ausgabe 4/2024 Kontroversen in der Rhythmologie

Inhalt (18 Artikel)

Kontroversen in der Rhythmologie

Victoria Johnson, Philipp Sommer

Meine Patienten dürfen am Abend nach der Pulmonalvenenisolation nach Hause

Burghard Schumacher, Suzanne de Waha, Roland R. Tilz

Vorhofflimmern bei gleichzeitig höhergradiger Mitralklappeninsuffizienz

Nora Köpcke, Fabian Barbieri, Mario Kasner, Markus Reinthaler, Ulf Landmesser, Martin Huemer, Philipp Attanasio

Distanzelektroimpulsgeräte (DEIG)

Jana Ackmann, Daniel Steven

Die 2024 ESC-Leitlinien zum Management von Vorhofflimmern

Julian Wolfes, Lars Eckardt

Challenges in the terminology of second-degree atrioventricular block

  • Open Access
  • Reviews

S. Serge Barold, Carsten W. Israel, Bengt Herweg

Herzrhythmusstörungen bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Katharina Franke, Monika Lüdemann, Maria B. Gonzalez Y Gonzalez

SVT im EPU-Labor: Elektrogramme zeigen nicht immer den Tachykardie-Reentry

Harilaos Bogossian, Sebastian Robl, Nana-Yaw Bimpong-Buta, Konstantinos Iliodromitis

Die beste Rhythmusstudien 2024

  • Neuigkeiten aus der Young EP

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

  • Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Erratum zu: Herzrhythmusstörungen bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Katharina Franke, Monika Lüdemann, Maria B. Gonzalez Y Gonzalez

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Podcast

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

Herzkongress ACC 2025: Diese neuen Studien stehen im Brennpunkt

Vom 29. bis 31. März findet in Chicago der Herzkongress ACC 2025 statt. Die Liste der als „Late-breaking Trials“ in den Blickpunkt gerückten neuen Studien zu wichtigen kardiologischen Themen ist wieder einmal lang.

Blutdruck am Belastungsende zeigt kardiovaskuläres Risiko

Diverse Blutdruckparameter während der Ergometrie sind schon auf ihre Aussagekraft, Mortalität und kardiovaskuläres Risiko betreffend, hin abgeklopft worden. Nun hat auch das Druckverhalten am Ende der Belastung im Fokus einer Studie gestanden.

Lp(a) wird zu selten gemessen

Laut europäischer Dyslipidämie-Leitlinie sollte die Bestimmung der Serumkonzentration von Lipoprotein (a) mindestens einmal im Leben jedes Erwachsenen erwogen werden. Tatsächlich wird die Messung selbst kardiovaskulär gefährdeten Personen nur selten zuteil.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.