Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2017

06.07.2017 | Originalien

Hilfsfristen des Rettungsdienstes in den deutschen Bundesländern

verfasst von: M. S. Schehadat, D. A. Groneberg, J. Bauer, M. H. K. Bendels

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sobald in der Leitstelle ein Notruf eingeht, beginnt die sog. Hilfsfrist, eine Zeitspanne, die mit dem Erreichen des geeigneten Rettungsmittels am Einsatzort endet. Die Dauer der maximalen Hilfsfrist wird hierbei von den einzelnen Bundesländern geregelt; hierzu finden sich Zeitintervalle von 5–20 min. Diese Zeitvorgaben müssen von Gesetzes wegen nicht immer eingehalten werden. Ein Erfüllungsgrad von 95 % reicht zur Einhaltung der Hilfsfrist; Ausnahmen werden toleriert. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass die Hilfsfrist nur für Notfallorte gilt, die an öffentlichen Straßen lokalisiert sind. Für die Planung von Vorhaltungszahlen in der rettungsdienstlichen Infrastruktur wird die Hilfsfrist gerne bemüht, da sie einen verlässlichen Parameter zur Erfassung von unterversorgten Gebieten darstellt. In Zeiten von klammen öffentlichen Kassen wird der Einsatz neuer Rettungsmittel oftmals verzögert oder gar in Frage gestellt, sodass viele Leistungserbringer wie rettungsdienstaktive Berufsfeuerwehren und Hilfsorganisationen erhebliche Schwierigkeiten mit der Einhaltung der Hilfsfrist haben. Die enorme Zunahme der Einsatzzahlen in den vergangenen Jahren führt zu Verschärfung dieser Situation. In der letzten Zeit machen die Medien dieses Versorgungsproblem öffentlich. Eigens in Auftrag gegebene Umfragen bestätigen die Auswertungen von Rettungsdienstbereichen: Generell kann die Hilfsfrist trotz großer Zeitspanne weder im städtischen noch im ländlichen Bereich eingehalten werden. Positive Beispiele können jedoch auch hervorgehoben werden. So hat Bayern in den letzten Jahren das Netz an Rettungswachen und Luftrettungsstationen erweitert, mit dem Ziel, offenkundige Versorgungslücken zu schließen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koch B, Kuschinsky B (1998) Hilfsfrist im Rettungsdienst, Ergänzung 2/1998. Handbuch des Rettungswesens. Mendel, Witten, S 4 Koch B, Kuschinsky B (1998) Hilfsfrist im Rettungsdienst, Ergänzung 2/1998. Handbuch des Rettungswesens. Mendel, Witten, S 4
2.
Zurück zum Zitat Fachausschuss Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuz (1992) Sitzung des 11. Nov. 1992 Fachausschuss Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuz (1992) Sitzung des 11. Nov. 1992
3.
Zurück zum Zitat Dax F, Fabrizio M, Hackstein A (2016) Kennzahlen in der Leitstelle. Notf Rettungsmed 19:632–637CrossRef Dax F, Fabrizio M, Hackstein A (2016) Kennzahlen in der Leitstelle. Notf Rettungsmed 19:632–637CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lohs T (2016) Qualitätsindikatoren für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg. Notf Rettungsmed 19:625–631CrossRef Lohs T (2016) Qualitätsindikatoren für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg. Notf Rettungsmed 19:625–631CrossRef
5.
Zurück zum Zitat ARD (2016) Plusminus-Reportage, Rettungsdienste in Deutschland oft zu spät, 9. März 2016 ARD (2016) Plusminus-Reportage, Rettungsdienste in Deutschland oft zu spät, 9. März 2016
6.
Zurück zum Zitat Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (1999) Beschluss vom 22.10.1999, Az. 13 A 5617/98 Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (1999) Beschluss vom 22.10.1999, Az. 13 A 5617/98
7.
Zurück zum Zitat Breckwoidt J, Schloesser S, Arntz HR (2009) Perceptions of collapse and assessment of cardiac arrest by bystanders of out-of-hospital cardiac arrest (OOHCA). Resuscitation 80:1108–1113CrossRef Breckwoidt J, Schloesser S, Arntz HR (2009) Perceptions of collapse and assessment of cardiac arrest by bystanders of out-of-hospital cardiac arrest (OOHCA). Resuscitation 80:1108–1113CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Koster RW et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 2, Adult basic life support and use of automated external defibrillators. Resuscitation 81(10):1277–1292CrossRefPubMed Koster RW et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 2, Adult basic life support and use of automated external defibrillators. Resuscitation 81(10):1277–1292CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat § 2 Abs. 2 Satz 3 Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer (RettG NRW) vom 11. Febr. 2017 § 2 Abs. 2 Satz 3 Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer (RettG NRW) vom 11. Febr. 2017
11.
Zurück zum Zitat § 2 Abs. 1 Satz 1 Gesetz über den Rettungsdienst für das Land Berlin (RDG) vom 8. Juli 1993 § 2 Abs. 1 Satz 1 Gesetz über den Rettungsdienst für das Land Berlin (RDG) vom 8. Juli 1993
12.
Zurück zum Zitat Berliner Feuerwehr (2015) Jahresbericht 2015, Einsatz- und Alarmierungsstatistik nach DIN 14011, Klassifizierung der Einsätze nach Erreichung des Schutzziels, S. 82 Berliner Feuerwehr (2015) Jahresbericht 2015, Einsatz- und Alarmierungsstatistik nach DIN 14011, Klassifizierung der Einsätze nach Erreichung des Schutzziels, S. 82
13.
Zurück zum Zitat § 12 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 Thüringer Rettungsdienstgesetz (ThürRettG) vom 16. Juli 2008 § 12 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 Thüringer Rettungsdienstgesetz (ThürRettG) vom 16. Juli 2008
14.
Zurück zum Zitat § 7 Abs. 4 Satz 2 und 3 Rettungsdienstgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG LSA) vom 18. Dez. 2012 § 7 Abs. 4 Satz 2 und 3 Rettungsdienstgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG LSA) vom 18. Dez. 2012
15.
Zurück zum Zitat § 7 Abs. 2 Satz 1 Landesverordnung zur Durchführung des Rettungsdienstgesetzes (DVO-RDG) vom 22. Okt. 2013 § 7 Abs. 2 Satz 1 Landesverordnung zur Durchführung des Rettungsdienstgesetzes (DVO-RDG) vom 22. Okt. 2013
16.
Zurück zum Zitat § 8 Abs. 2 Satz 1 Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie den Notfall- und Krankentransport (RettDG) vom 22. Apr. 1991 § 8 Abs. 2 Satz 1 Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie den Notfall- und Krankentransport (RettDG) vom 22. Apr. 1991
17.
Zurück zum Zitat § 4 Abs. 1 Satz 2 Sächsische Landesrettungsdienstplanverordnung (SächsLRettDPVO) § 4 Abs. 1 Satz 2 Sächsische Landesrettungsdienstplanverordnung (SächsLRettDPVO)
18.
Zurück zum Zitat Landesrettungsdienstplan (LRDP) für den Freistaat Thüringen vom 29.04.2009, Nr. 3.2 Satz 2 (Thüringer Staatsanzeiger Nr. 20/2009, S. 827) Landesrettungsdienstplan (LRDP) für den Freistaat Thüringen vom 29.04.2009, Nr. 3.2 Satz 2 (Thüringer Staatsanzeiger Nr. 20/2009, S. 827)
19.
Zurück zum Zitat Landtag Rheinland-Pfalz (2015) Hilfeleistungsfrist im Rettungsdienstgesetz Rheinland-Pfalz, Drucksache 16/5498, S. 3 Landtag Rheinland-Pfalz (2015) Hilfeleistungsfrist im Rettungsdienstgesetz Rheinland-Pfalz, Drucksache 16/5498, S. 3
20.
Zurück zum Zitat § 2 Abs. 1 Satz 3 Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettu§ 2 Abs. 1 Satz 3 AVBayRDGngsdienstgesetzes (AVBayRDG) vom 30. Nov. 2010 § 2 Abs. 1 Satz 3 Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettu§ 2 Abs. 1 Satz 3 AVBayRDGngsdienstgesetzes (AVBayRDG) vom 30. Nov. 2010
21.
Zurück zum Zitat Bayerischer Landtag (2014) Rettungsmittelvorhaltung in Schwaben und TRUST-Studie, Drucksache 17/571, S. 2, Tab. 3 Bayerischer Landtag (2014) Rettungsmittelvorhaltung in Schwaben und TRUST-Studie, Drucksache 17/571, S. 2, Tab. 3
22.
Zurück zum Zitat § 3 Abs. 2 Satz 6 Gesetz über den Rettungsdienst (RDG) vom 8. Febr. 2010 § 3 Abs. 2 Satz 6 Gesetz über den Rettungsdienst (RDG) vom 8. Febr. 2010
24.
Zurück zum Zitat Berliner Feuerwehr (2008–2015) Jahresberichte 2008–2015, Einsatz- und Alarmierungsstatistik nach DIN 14011, Klassifizierung der Einsätze nach Erreichung des Schutzziels Berliner Feuerwehr (2008–2015) Jahresberichte 2008–2015, Einsatz- und Alarmierungsstatistik nach DIN 14011, Klassifizierung der Einsätze nach Erreichung des Schutzziels
Metadaten
Titel
Hilfsfristen des Rettungsdienstes in den deutschen Bundesländern
verfasst von
M. S. Schehadat
D. A. Groneberg
J. Bauer
M. H. K. Bendels
Publikationsdatum
06.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-017-0203-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2017 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsmedizin

Klimakterium und Berufstätigkeit

Übersichten: Arbeitsschutz – Umweltmedizin

Die Katastrophe von Bhopal

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.