Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 6/2022

26.09.2022 | Hämatom | Der neurologische Notfall

Unter Druck oder Unterdruck: Kopfschmerz mit weitreichenden Folgen

verfasst von: Dr. C. Ludes, C. Herweh, C. Lang, M. Barth, T. Steiner

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 50-jähriger Patient mit bekannter chronischer paranoid-halluzinatorischer Schizophrenie stellte sich in unserer Notaufnahme wegen einer seit 1 Woche bestehenden Kopfschmerzsymptomatik vor. Die Kopfschmerzen (VAS [Visuelle Analogskala] 8/10) seien nach leichter bis mäßiger sportlicher Betätigung (Gymnastik) subakut aufgetreten, von nuchal nach frontal ziehend, von pulsierendem und stechendem Charakter und von unspezifischem Schwindel mit Übelkeit begleitet. Ein Trauma, auch im Rahmen der sportlichen Betätigung, war nicht erinnerlich. Die Kopfschmerzen wurden als konstant und nicht lageabhängig beschrieben. Weitere Vorerkrankungen wurden nicht angegeben. Die Einnahme von Medikamenten wurde verneint, ebenso Alkohol‑, Nikotin- und Drogenmissbrauch. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schievink WI (2008) Spontaneous spinal cerebrospinal fluid leaks. Cephalalgia 28(12):1345–1356CrossRefPubMed Schievink WI (2008) Spontaneous spinal cerebrospinal fluid leaks. Cephalalgia 28(12):1345–1356CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Mokri B (1999) Spontaneous cerebrospinal fluid leaks: from intracranial hypotension to cerebrospinal fluid hypovolemia—evolution of a concept. Mayo Clin Proc 74(11):1113–1123CrossRefPubMed Mokri B (1999) Spontaneous cerebrospinal fluid leaks: from intracranial hypotension to cerebrospinal fluid hypovolemia—evolution of a concept. Mayo Clin Proc 74(11):1113–1123CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat He F‑F et al (2018) Targeted epidural blood patch treatment for refractory spontaneous intracranial hypotension in China. J Neurol Surg B Skull Base 79(3):217–223CrossRefPubMed He F‑F et al (2018) Targeted epidural blood patch treatment for refractory spontaneous intracranial hypotension in China. J Neurol Surg B Skull Base 79(3):217–223CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Unter Druck oder Unterdruck: Kopfschmerz mit weitreichenden Folgen
verfasst von
Dr. C. Ludes
C. Herweh
C. Lang
M. Barth
T. Steiner
Publikationsdatum
26.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-022-00482-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

DGNeurologie 6/2022 Zur Ausgabe

Editorial

"Point break"

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).