12.11.2020 | Hirntod | In der Diskussion | Ausgabe 12/2020 Open Access

Hirntodkriterium und Organspende: aktuelle neurowissenschaftliche Perspektive
Einleitung
Biologie des menschlichen Gehirns
These 1
Anatomie und Energiebedarf des Gehirns
Evolution des menschlichen Gehirns
Bedeutung des Hirnstamms
Bedeutung des Rückenmarks
Bedeutung des „Darmhirns“
Hirntoddiagnostik in Deutschland
These 2
Entwicklung der Hirntoddiagnostik in Deutschland
Aktuelle Hirntoddiagnostik in Deutschland
Abgrenzung von hirntodähnlichen Zuständen
Empfindung von Schmerz
These 3
Empfindung und Wahrnehmung
Vegetative Reaktionen im Hirntod
Hirntod und Reproduktionsfähigkeit
These 4
Hormonelle Kontrolle der Reproduktion
Neuronale Kontrolle der Sexualfunktion
Vergleich von Hirntod und Embryo
These 5
Ontogenese von Herz und Gehirn
Organismus und Individuum
These 6
Organismische Funktionen bei Hirntod
Welche Körperteile machen ein Individuum?
Allgemeine Definition von Leben
Fazit
-
Verbindlicher Facharztstandard bei allen an der Untersuchung beteiligten Ärzten
-
Strikte Unabhängigkeit zwischen hirntodfeststellenden und transplantierenden Ärzten
-
Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls durch mindestens 2 Ärzte
-
Spezielle Vorgaben zur Zusatzqualifikation der jeweils beteiligten Ärzte in der Intensivmedizin, Neuromedizin, Pädiatrie bzw. Radiologie
-
Nach Feststellung der klinischen Symptome des Ausfalls der Hirnfunktion immer Nachweis der Irreversibilität mit einer weiteren Untersuchung (je nach Alter des Patienten und Art der Hirnschädigung: apparative Zusatzdiagnostik und/oder zweite klinische Untersuchung nach definierter Beobachtungszeit)
-
Bei primärer infratentorieller Hirnschädigung obligate apparative Zusatzdiagnostik
-
Nichtanwendbarkeit des Apnoetests bei chronischer Adaptation an erhöhte p aCO 2-Werte (z. B. bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Stadium 3 oder 4 nach Gold); in diesen Fällen obligater Nachweis des zerebralen Zirkulationsstillstands
-
Bei der Elektroenzephalographie wiederholtes Setzen von (nichtverletzenden) Schmerzreizen
-
Ausschließliche Verwendung (validierter) lipophiler Radiopharmaka bei der Perfusionsszintigraphie mit besonders hohen Qualitätsanforderungen zum Nachweis des zerebralen Zirkulationsstillstands