Skip to main content
Erschienen in:

08.08.2023 | Hirntumoren | SOP/Algorithmus

Hypophysentumoren

verfasst von: Prof. Dr. med. I. Kreitschmann-Andermahr

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fast ausschließlich benigne Neubildungen der Sellaregion mit einer Prävalenz in Autopsiestudien von ca. 10 %, in radiologischen Studien von 4–38 % [1] …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Kreitschmann-Andermahr I, Grzywotz A (2021) Pituitary apoplexy. In: Honegger J, Reincke M, Petersenn S (Hrsg) Pituitary tumors. A comprehensive and interdisciplinary approach, 1. Aufl., S 651–657. ISBN 978-0-12-819949‑7CrossRef Kreitschmann-Andermahr I, Grzywotz A (2021) Pituitary apoplexy. In: Honegger J, Reincke M, Petersenn S (Hrsg) Pituitary tumors. A comprehensive and interdisciplinary approach, 1. Aufl., S 651–657. ISBN 978-0-12-819949‑7CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kreitschmann-Andermahr I (2018) Hypophysentumoren. In: Fink G, Gold R, Berlit P (Hrsg) SOPs Neurologie, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 150–154 Kreitschmann-Andermahr I (2018) Hypophysentumoren. In: Fink G, Gold R, Berlit P (Hrsg) SOPs Neurologie, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 150–154
Metadaten
Titel
Hypophysentumoren
verfasst von
Prof. Dr. med. I. Kreitschmann-Andermahr
Publikationsdatum
08.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-023-00589-1

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Wiederholte Erschütterungen des Gehirns können offenbar dort schlummernde Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 reaktivieren. Laut Ergebnissen einer Modellstudie löst dies Effekte aus, die mit Morbus Alzheimer assoziiert sind.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.