Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2016

13.05.2016 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Leitthema

Histaminintoleranz – wirklich eine Unverträglichkeit im Sinne einer reproduzierbaren Gesundheitsstörung auf definierte Auslöser?

verfasst von: Dr. Imke Reese

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auf der Suche nach einem Auslöser für wiederkehrende Gesundheitsstörungen stoßen viele Betroffene im Internet auf das Krankheitsbild der sogenannten Histaminintoleranz. Auch seitens behandelnder Ärzte wird diese Diagnose gern gestellt, ohne zu überprüfen, ob die Voraussetzungen für eine Unverträglichkeit im Sinne einer reproduzierbaren Gesundheitsstörung erfüllt sind. Die Konsequenz der Diagnose ist in der Regel die Empfehlung, eine histaminarme Ernährung durchzuführen. Je nachdem, auf welche Informationen zur Ausrichtung einer solchen Auslassernährung der Betroffene zurückgreift, handelt es sich dabei meist um sehr umfassende Eliminationsdiäten, die zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führen. Stellt sich anfangs tatsächlich oft eine Symptomlinderung ein, die insbesondere mit der Abkehr von vertrauten Ernährungsgewohnheiten und der Erwartung einer Besserung durch die Diät zu erklären ist, bleibt die erhoffte langfristige Besserung in der Regel aus. Denn falls ein verlangsamter Histaminabbau im Körper die Ursache der Symptome ist, betrifft dies in erster Linie die körpereigene Freisetzung. Die Rolle des aufgenommenen Histamins wird kontrovers diskutiert. Offensichtlich ist, dass die Menge an enthaltenem Histamin allein wenig Aussagekraft über die Verträglichkeit des jeweiligen Nahrungsmittels besitzt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Reese I, Ballmer-Weber B, Beyer K et al (2012) Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin. Allergo J 21:22–28CrossRef Reese I, Ballmer-Weber B, Beyer K et al (2012) Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin. Allergo J 21:22–28CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Jarisch R (2004) Histamin-Intoleranz, Histamin und Seekrankheit. Thieme, StuttgartCrossRef Jarisch R (2004) Histamin-Intoleranz, Histamin und Seekrankheit. Thieme, StuttgartCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Maintz L, Bieber T, Novak N (2006) Die verschiedenen Gesichter der Histaminintoleranz: Konsequenzen für die Praxis. Dtsch Arztebl Int 103:3477 Maintz L, Bieber T, Novak N (2006) Die verschiedenen Gesichter der Histaminintoleranz: Konsequenzen für die Praxis. Dtsch Arztebl Int 103:3477
4.
Zurück zum Zitat Kofler H, Aberer W, Deibl M et al (2009) Diamine oxidase (DAO) serum activity: not a useful marker for diagnosis of histamine intolerance. Allergologie 32:105–109CrossRef Kofler H, Aberer W, Deibl M et al (2009) Diamine oxidase (DAO) serum activity: not a useful marker for diagnosis of histamine intolerance. Allergologie 32:105–109CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Töndury B, Wüthrich B, Schmid-Grendelmeier P, Seifert B, Ballmer-Weber B (2008) Histaminintoleranz: Wie sinnvoll ist die Bestimmung der Diaminoxidase-Aktivität im Serum in der alltäglichen klinischen Praxis? Allergologie 31:350–356CrossRef Töndury B, Wüthrich B, Schmid-Grendelmeier P, Seifert B, Ballmer-Weber B (2008) Histaminintoleranz: Wie sinnvoll ist die Bestimmung der Diaminoxidase-Aktivität im Serum in der alltäglichen klinischen Praxis? Allergologie 31:350–356CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kofler L, Ulmer H, Kofler H (2011) Histamine 50-Skin-Prick Test: A Tool to Diagnose Histamine Intolerance. ISRN Allergy 2011:1–5CrossRef Kofler L, Ulmer H, Kofler H (2011) Histamine 50-Skin-Prick Test: A Tool to Diagnose Histamine Intolerance. ISRN Allergy 2011:1–5CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Morrow JD, Margolies GR, Rowland J, Roberts LJ 2nd (1991) Evidence that histamine is the causative toxin of scombroid-fish poisoning. N Engl J Med 324:716–720CrossRefPubMed Morrow JD, Margolies GR, Rowland J, Roberts LJ 2nd (1991) Evidence that histamine is the causative toxin of scombroid-fish poisoning. N Engl J Med 324:716–720CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Eisenbrand G (19981) DFG Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln (SKLM). Biogene Amine in Käse und Fisch Eisenbrand G (19981) DFG Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln (SKLM). Biogene Amine in Käse und Fisch
10.
Zurück zum Zitat Schneider I (2009) Histamin: physiologische Wirkung & Konzentrationen. Dtsch Weinbau 20:20–22 Schneider I (2009) Histamin: physiologische Wirkung & Konzentrationen. Dtsch Weinbau 20:20–22
11.
Zurück zum Zitat Kanny G, Gerbaux V, Olszewski A et al (2001) No correlation between wine intolerance and histamine content of wine. J Allergy Clin Immunol 107:375–378CrossRefPubMed Kanny G, Gerbaux V, Olszewski A et al (2001) No correlation between wine intolerance and histamine content of wine. J Allergy Clin Immunol 107:375–378CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Komericki P, Klein G, Hawranek T (2008) Oral verabreichte Diaminoxidase (DAO) bei Patienten mit Verdacht auf Histamin-Intoleranz. Allergologie 31:190 Komericki P, Klein G, Hawranek T (2008) Oral verabreichte Diaminoxidase (DAO) bei Patienten mit Verdacht auf Histamin-Intoleranz. Allergologie 31:190
13.
Zurück zum Zitat Komericki P, Klein G, Reider N et al (2011) Histamine intolerance: lack of reproducibility of single symptoms by oral provocation with histamine: a randomised, double-blind, placebo-controlled cross-over study. Wien Klin Wochenschr 123:15–20CrossRefPubMed Komericki P, Klein G, Reider N et al (2011) Histamine intolerance: lack of reproducibility of single symptoms by oral provocation with histamine: a randomised, double-blind, placebo-controlled cross-over study. Wien Klin Wochenschr 123:15–20CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Smolinska S, Jutel M, Crameri R, O’Mahony L (2014) Histamine and gut mucosal immune regulation. Allergy 69:273–281CrossRefPubMed Smolinska S, Jutel M, Crameri R, O’Mahony L (2014) Histamine and gut mucosal immune regulation. Allergy 69:273–281CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kanny G, Grignon G, Dauca M, Guedenet JC, Moneret-Vautrin DA (1996) Ultrastructural changes in the duodenal mucosa induced by ingested histamine in patients with chronic urticaria. Allergy 51:935–939CrossRefPubMed Kanny G, Grignon G, Dauca M, Guedenet JC, Moneret-Vautrin DA (1996) Ultrastructural changes in the duodenal mucosa induced by ingested histamine in patients with chronic urticaria. Allergy 51:935–939CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kanny G, Moneret-Vautrin DA, Schohn H, Feldman L, Mallie JP, Gueant JL (1993) Abnormalities in histamine pharmacodynamics in chronic urticaria. Clin Exp Allergy 23:1015–1020CrossRefPubMed Kanny G, Moneret-Vautrin DA, Schohn H, Feldman L, Mallie JP, Gueant JL (1993) Abnormalities in histamine pharmacodynamics in chronic urticaria. Clin Exp Allergy 23:1015–1020CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Buhner S, Reese I, Kuehl F, Lochs H, Zuberbier T (2004) Pseudoallergic reactions in chronic urticaria are associated with altered gastroduodenal permeability. Allergy 59:1118–1123CrossRefPubMed Buhner S, Reese I, Kuehl F, Lochs H, Zuberbier T (2004) Pseudoallergic reactions in chronic urticaria are associated with altered gastroduodenal permeability. Allergy 59:1118–1123CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ferstl R, Frei R, Schiavi E et al (2014) Histamine receptor 2 is a key influence in immune responses to intestinal histamine-secreting microbes. J Allergy Clin Immunol 134:744–746.e3CrossRefPubMed Ferstl R, Frei R, Schiavi E et al (2014) Histamine receptor 2 is a key influence in immune responses to intestinal histamine-secreting microbes. J Allergy Clin Immunol 134:744–746.e3CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Frei R, Ferstl R, Konieczna P et al (2013) Histamine receptor 2 modifies dendritic cell responses to microbial ligands. J Allergy Clin Immunol 132:194–204CrossRefPubMed Frei R, Ferstl R, Konieczna P et al (2013) Histamine receptor 2 modifies dendritic cell responses to microbial ligands. J Allergy Clin Immunol 132:194–204CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kamp A (2009) Ernährungstherapie bei Histaminintoleranz. Ernahrung Med 24:78–81CrossRef Kamp A (2009) Ernährungstherapie bei Histaminintoleranz. Ernahrung Med 24:78–81CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Blaut M, Loh G (2009) Aufbau und Funktion der intestinalen Mikrobiota des Menschen. In: Bischoff SC (Hrsg) Probiotika, Präbiotika und Synbiotika. Thieme, Stuttgart, S 2–22 Blaut M, Loh G (2009) Aufbau und Funktion der intestinalen Mikrobiota des Menschen. In: Bischoff SC (Hrsg) Probiotika, Präbiotika und Synbiotika. Thieme, Stuttgart, S 2–22
22.
Zurück zum Zitat Vlieg-Boerstra BJ, Van Der HS, Oude EJN, Kluin-Nelemans JC, Dubois AE (2005) Mastocytosis and adverse reactions to biogenic amines and histamine-releasing foods: what is the evidence? Neth J Med 63:244–249PubMed Vlieg-Boerstra BJ, Van Der HS, Oude EJN, Kluin-Nelemans JC, Dubois AE (2005) Mastocytosis and adverse reactions to biogenic amines and histamine-releasing foods: what is the evidence? Neth J Med 63:244–249PubMed
23.
Zurück zum Zitat Magerl M, Pisarevskaja D, Scheufele R, Zuberbier T, Maurer M (2010) Effects of a pseudoallergen-free diet on chronic spontaneous urticaria: a prospective trial. Allergy 65:78–83CrossRefPubMed Magerl M, Pisarevskaja D, Scheufele R, Zuberbier T, Maurer M (2010) Effects of a pseudoallergen-free diet on chronic spontaneous urticaria: a prospective trial. Allergy 65:78–83CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Aberer W, Asero R et al (2014) The EAACI/GA(2) LEN/EDF/WAO Guideline for the definition, classification, diagnosis, and management of urticaria: the 2013 revision and update. Allergy 69:868–887CrossRefPubMed Zuberbier T, Aberer W, Asero R et al (2014) The EAACI/GA(2) LEN/EDF/WAO Guideline for the definition, classification, diagnosis, and management of urticaria: the 2013 revision and update. Allergy 69:868–887CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Pfrommer C, Specht K et al (2002) Aromatic components of food as novel eliciting factors of pseudoallergic reactions in chronic urticaria. J Allergy Clin Immunol 109:343–348CrossRefPubMed Zuberbier T, Pfrommer C, Specht K et al (2002) Aromatic components of food as novel eliciting factors of pseudoallergic reactions in chronic urticaria. J Allergy Clin Immunol 109:343–348CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Histaminintoleranz – wirklich eine Unverträglichkeit im Sinne einer reproduzierbaren Gesundheitsstörung auf definierte Auslöser?
verfasst von
Dr. Imke Reese
Publikationsdatum
13.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2349-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2016 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichten

Perkutane koronare Interventionen

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Anaphylaxie
Anaphylaxie

Es wäre so einfach, ein Leben zu retten – Wenn man nur daran denkt…

Anaphylaxie ist eine akute schwere allergische Reaktion und somit die schwerste Komplikation in der Allergologie. Darauf sollten Ärztinnen und Ärzte vorbereitet sein.