Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 10/2014

Open Access 01.10.2014 | Übersichten

HIV-1-assoziierte neurokognitive Störung

Aktuelle Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie

verfasst von: PD Dr. C. Eggers, für die Deutsche Neuro-AIDS-Arbeitsgemeinschaft (DNAA)

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 10/2014

Zusammenfassung

Die moderne antiretrovirale Therapie der HIV-1-Infektion führt zur Wiederherstellung der immunologischen Kompetenz und damit zum verminderten Auftreten opportunistischer Infektionen. Im Gegensatz zu den klassischen Manifestationen der HIV-induzierten Immunsuppression sind Inzidenz und Prävalenz der HIV-assoziierten neurokognitiven Störung (HAND, „HIV-associated neurocognitive disorder“) kaum rückläufig und stellen ein relevantes Problem in der Praxis dar. HAND tritt heute häufiger in früheren Stadien der HIV-Infektion auf und zeigt einen anderen Verlauf als in der Zeit vor Anwendung der kombinierten antiretroviralen Therapie (cART). Im Vordergrund der Erkrankung steht eine „subkortikale“ Demenz mit Defiziten in den Bereichen Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis. Zeichen der Läsion zentral-motorischer Bahnen sind heute seltener bzw. weniger prominent. Vor der Einführung von cART konnten die klinischen Störungen wenigstens partiell durch Viruslast und virusassoziierte histopathologische Zeichen erklärt werden. Dieser Zusammenhang gilt heute bei wenigstens partiell erfolgreich antiretroviral behandelten Patienten nicht mehr, sondern es wird eine Vielzahl nicht ausreichend erforschter immunologischer und vermutlich toxischer Prozesse diskutiert.
Die vorliegende Konsensusarbeit fasst die wissenschaftliche Entwicklung der ca. letzten 12 Jahre zusammen und macht Vorschläge für das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei HAND.
Hinweise
Mitglieder der DNAA (in alphabetischer Reihenfolge): Prof. Dr. med. Gabriele Arendt, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf; PD Dr. med. Johann Braun, Neurologische Klinik der Charité, Berlin; Univ.-Doz. Dr. Christian Eggers, Neurologische Klinik, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Linz, Österreich; Dr. med. Regina von Einsiedel, Zentrum für Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin, Bad Lippspringe; Prof. Dr. med. Wolfgang Enzensberger, Neurologische Praxis, Frankfurt; Prof. Dr. Dr. Stefan Evers, Klinik für Neurologie, Krankenhaus Lindenbrunn, Coppenbrügge; Prof. Dr. med. Hans-Jürgen von Giesen, Neurologische Klinik, Alexianer Krankenhaus Krefeld; Dr. med. Katrin Hahn, Neurologische Klinik der Charité, Berlin; Prof. Dr. med. Ingo Husstedt, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Münster; Prof. Dr. med. Hubertus Köller, Neurologische Klinik, St. Johannes-Hospital Hagen; Dr. med. Michael Küper, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Duisburg-Essen; PD Dr. med. Rolf Malessa, Klinik f. Neurologie und Neurophysiologie, Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar; Prof. Dr. med. Matthias Maschke, Neurologische Abteilung, Brüderkrankenhaus Trier; PD Dr. Eva Neuen-Jacob, Institut für Neuropathologie, Universitätsklinikum Düsseldorf; PD Dr. med. Mark Obermann, Universitätsklinik für Neurologie, Essen; Prof. Dr. med. Hans-Walter Pfister, Neurologische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München; Dr. med. Thorsten Rosenkranz, Neurologische Abteilung, Asklepios-Klinik St. Georg, Hamburg; PD Dr. med. Eva Schielke, Praxis für Neurologie Berlin-Mitte; A. Univ. Prof. Dr. Cornelia Speth, Sektion für Virologie am Dept. für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich; PD Dr. med. Bernd Sporer, Neurologische Praxis, München; Dr. med. Elmar Straube, Neurologische Praxis Barsinghausen/Hannover; Bernd Vielhaber, Deutsche AIDS-Hilfe, Edemissen-Eddesse; Dr. Matthias Wienold, Ethno-Medizinisches Zentrum, Hannover.
©The Authors (2014) This article is published with open access at Springerlink.com.
Abkürzungen
cART
kombinierte (combination) antiretrovirale Therapie
CMV
Zytomegalievirus
HIV
humanes Immundefizienzvirus Typ-1
HSV
Herpes-simplex-Virus
SAE
subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie
VZV
Varicella-zoster-Virus
Obwohl die HIV-Infektion ihren früheren Schrecken durch die immer bessere Behandelbarkeit verloren hat, bleiben die neurokognitiven Manifestationen ein relevantes Thema. Bei leicht steigenden Neuinfektionsraten und längerem Überleben der Infizierten nimmt die Prävalenz der HIV-Infektion zu, und durch das steigende Lebensalter der Patienten wird die Differenzialdiagnose zu den anderen Demenzformen zunehmend zur Herausforderung.

Im Artikel genannte bzw. abgekürzte antiretrovirale Substanzen

Abacavir = ABC = Ziagen®
ABC/3TC = Kivexa®
Atazanavir = ATV = Reyataz®
AZT/3TC/ABC = Trizivir®
Didanosin = ddI = Videx®
Darunavir = DRV = Prezista®
Fosamprenavir = FPV = Telzir®
Efavirenz = EFV = Sustiva®
Emtricitabin = FTC = Emtriva®
Enfuvirtide = T20 = Fuzeon®
Etravirin = ETV = Intelence
Indinavir = IDV = Crixivan®
Lamivudin = 3TC = Epivir®
Lopinavir/Ritonavir = Kaletra®
Maraviroc = MVC = Celsentri®
Nefinavir = NLV = Viracept®
Nevirapin = NVP = Virammune®
Raltegravir = RAL = Isentress®
Stavudin = d4T = Zerit®
TDF/FTC = Truvada®
TDF/FTC/EFV = Atripla®
Tenofovir = TDF = Viread®
Tipranavir = TPV = Aptivus®
Zidovudin = AZT = Retrovir®

Einleitung und Nomenklatur

Zwar ist mit Einführung der kombinierten antiretroviralen Therapie („combination antiretroviral therapy“, cART) im Jahre 1996 die HIV-Infektion zu einer behandelbaren Krankheit geworden, jedoch ist das HI-Virus nicht eradizierbar und damit die HIV-Infektion nicht heilbar. Daher bleibt die zerebrale Manifestation der HIV-Infektion mit der Störung von kognitiven, motorischen, Verhaltens- und vegetativen Funktionen [3, 65, 76, 102] ein Alltagsproblem in der HIV-Medizin. Für dieses Krankheitsbild wurden verschiedene Begriffe geprägt wie HIV-Enzephalopathie, AIDS-Demenz-Komplex und HIV-assoziierter kognitiv-motorischer Komplex. Nach einer internationalen Konsensuskonferenz wird heute der Begriff HIV-assoziierte neurokognitive Störung (HAND, „HIV-associated neurocognitive disorder“) verwendet [1].

Epidemiologie

Mit der Einführung der cART im Jahre 1996 ist die Inzidenz der HIV-assoziierten Erkrankungen in den industrialisierten Ländern so deutlich zurückgegangen, dass die Lebenserwartung HIV-Infizierter heute der von HIV-Negativen immer näher kommt [2]. Zwar ist auch die Inzidenz von HAND rückläufig, dies aber nicht in dem Maße wie die der anderen AIDS-definierenden Erkrankungen [22]. Die Prävalenz neurokognitiver Störungen durch HIV selbst (in Abgrenzung zu opportunistischen Infektionen) steigt mit der Lebenserwartung naturgemäß an und wird derzeit auf 20–50 % geschätzt [49, 101]. Während somit die prinzipielle Behandelbarkeit von HAND durch die cART außer Frage steht, sind das Maß und die Dauerhaftigkeit des Effekts der cART begrenzt.
HAND tritt heute häufiger in früheren Stadien auf und zeigt einen anderen Verlauf
Verschiedene Autoren berichten von Patienten mit supprimierter Viruslast im Plasma, die chronisch progrediente und teils fluktuierende kognitive Störungen entwickelten [1, 6, 111]. Systematische Längsschnittuntersuchungen zum Verlauf kognitiver Störungen bei asymptomatischen HIV-Infizierten ergaben stabile kognitive Leistungen über 5 Jahre [17]; allerdings war die in dieser Studie angewandte Testbatterie für eine valide Aussage zu wenig umfassend. Außerdem war die Population schulisch und beruflich überdurchschnittlich gut ausgebildet und verfügte daher über ein hohes Maß an kognitiver Reserve. HIV-Patienten mit einem initial schlechten Immunstatus (niedrige CD4-Zellzahlen), der sich unter cART verbesserte, waren einige Jahre nach cART-Beginn kognitiv noch gering schlechter als HIV-Negative, mit teilweise allerdings weiterer kognitiver Besserung im Verlauf [69]. Während somit schwere Ausprägungen von HAND, wie sie vor der cART-Ära üblich waren, bei antiretroviral behandelten Patienten nun selten sind [84], werden in der klinischen Praxis leichtere kognitive Störungen beobachtet, die zudem in früheren Infektionsstadien auftreten [49, 50, 92].
Eine erhebliche sozialmedizinische Relevanz erhält HAND neben der Beeinträchtigung der Erwerbsarbeitsfähigkeit dadurch, dass sie mit einem verkürzten Überleben assoziiert ist [97]. Bei Patienten mit bekanntem Zeitpunkt der (Primär-)Infektion ist nachgewiesen, dass ein früher Abfall der CD4-Lymphozyten und eine initial hohe Plasmaviruslast eine neurokognitive Störung prädizieren [61]. In ähnlicher Weise prädiziert eine klinisch symptomatisch verlaufende Primärinfektion einen schnelleren Beginn und Verlauf neurokognitiver Störungen [115].
Im Jahr 2012 infizierten sich in Deutschland knapp 3400 Menschen neu mit dem Virus, und es lebten ca. 78.000 Menschen mit der Infektion (Robert-Koch-Institut, http://www.rki.de, Stand 12.2013). Das mittlere Lebensalter der Infizierten nimmt zu; die höchste Prävalenz besteht nun in der Altersgruppe von 45 bis 50 Jahren. Dies bedingt, dass in der Differenzialdiagnose neurokognitiver Störungen eines HIV-Patienten virusunabhängige, altersassoziierte Erkrankungen wie die Alzheimer-Demenz, vaskuläre und andere Formen der Demenz abgegrenzt werden müssen. Mit höherem Lebensalter eines HIV-Infizierten steigt die Wahrscheinlichkeit, HAND zu entwickeln [13, 64, 108].
Die aktuelle Nomenklatur von HAND [1] beruht auf einer 2007 etablierten Revision der aus 1991 stammenden Klassifikation, die u. a. aufgrund des durch die cART geänderten Verlaufes der Erkrankung notwendig wurde (Tab. 1). Wesentliche Neuerungen sind die Einführung der Kategorie eines „asymptomatic neurocognitive impairment“ (ANI; asymptomatisches, HIV-assoziiertes neuropsychologisches Defizit) und der Verzicht auf motorische und psychiatrische Kriterien (affektive und Verhaltensstörungen). Letzteres stellt unseres Erachtens allerdings einen unnötigen Verzicht auf Symptome dar, die schon früh als konstituierendes Element von HAND erfasst wurden. Insbesondere motorische Störungen sind unabhängig vom ethnischen und Bildungshintergrund und zudem einfach und quantitativ untersuchbar [4, 91].
Eine klinisch-pathologische Studie ergab eine gute Übereinstimmung der histopathologischen Diagnose von HAND mit der Klassifizierung nach der o. g. neuen Nomenklatur [12].
Tab. 1
Internationale Nomenklatur der HIV-assoziierten neurokognitiven Störungen. (Mod. nach [1])
HIV-1-associated asymptomatic neurocognitive impairment (ANI)
In NPsycha Abweichung um ≥ 1 SD in ≥ 2 funktionellen Domänenb
Die Störung ist nicht alltagsrelevant (z. B. kognitive Genauigkeit, geringere Arbeitseffektivität, Haushaltsführung, soziale Aktivitäten)
HIV-1-associated mild neurocognitive disorder (MND)
NPsych wie ANI
Mindestens geringe Störung der Alltagsaktivitäten (s. oben), nach Eigen- oder Fremdanamnese
HIV-1-associated dementia (HAD)
NPsych wie ANI aber Abweichung um 2 SD
Ausgeprägte Störung der Alltagsaktivitäten (s. oben)
aAlters- und bildungsnormierte Bewertung; bkognitive Domänen sind Sprache, Aufmerksamkeit/Arbeitsgedächtnis, Abstraktion/exekutiv, verbales Gedächtnis, Verarbeitungsgeschwindigkeit, perzeptuell/motorisch.
NPsych neuropsychologisch-kognitive Testung, SD Standardabweichung.

Anamnese und klinischer Befund

HAND entwickelt sich subakut bis chronisch. Bei schnellerer Entwicklung innerhalb weniger Wochen müssen konkurrierende Ursachen ausgeschlossen werden. Ist der Patient zum Zeitpunkt der Untersuchung durch Fieber, Müdigkeit, Sedierung oder eine akute Erkrankung in einem reduzierten Allgemein- bzw. Bewusstseinszustand, darf die Diagnose HAND nur nach einer Verlaufsuntersuchung unter gebesserten Bedingungen gestellt werden.
Typische Klagen der Betroffenen in den früheren Stadien sind sowohl Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen als auch Störungen der Exekutivfunktionen. Bei Krankheitsprogress treten psychomotorische Verlangsamung mit depressiven und anderen affektiven Symptomen (Reizbarkeit, Affektlabilität) sowie milde und oft subklinische motorische Zeichen hinzu. Besonders im Stadium der HIV-assoziierten Demenz ist eine Fremdanamnese indiziert.
Eine Vigilanzstörung ist mit der Diagnose HAND nicht vereinbar. Eindeutige Herd- oder Seitenzeichen bzw. ein Meningismus gehören nicht zum Bild von HAND. Psychotische Symptome alleine begründen die Diagnose der HAND nicht. Die Koinzidenz von HAND und Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis ist auffallend gering [48].
Bei 5–10 % der Patienten mit fortgeschrittenem HAND kommt es zu fokalen und generalisierten epileptischen Anfällen [118].

Weiterführende Diagnostik

In der Diagnostik von HAND werden neuropsychologische, radiologische, liquoranalytische und neurophysiologische Methoden eingesetzt. Prinzipiell wird die Diagnose HAND allerdings klinisch gestellt, d. h. Einzelbefunde können die Diagnose nicht begründen.
Die Diagnose HAND wird klinisch gestellt
Die neuropsychologische Testung ist am besten geeignet, die kognitiven Defizite quantitativ zu erfassen, ist aber zeit- und personalaufwendig. Geeignete Tests inkl. der speziell für HAND entwickelten HIV-Demenz-Skala sind in der Tab. 2 aufgeführt. Für die HIV-Demenz-Skala existieren alters- und bildungsbezogene Normwerte, die die Sensitivität und Spezifität deutlich erhöhen [71]. Eine Alternative ist die ebenfalls gut validierte und bildungsunabhängige „International HIV Dementia Scale (IHDS)“ [93].
Tab. 2
Für das Screening und die Diagnostik der HAND geeignete neuropsychologische Testmethoden. (Mod. nach [1])a
Test
Untersuchte Domänen bzw. Funktionen
Einfachere Test (eher für Screening)
HIV-Demenz-Skala [71, 83], International HIV Dementia Scale [93]; MoCA-Test [80]; „NEU-Screen“ [74]
Arbeits- und Kurzzeitgedächtnis, Aufmerksamkeit, Interferenz, Visuokonstruktion
Aufwendigere Tests („Goldstandard“)
Pfadfindertest, Steckbrett, Zahlen-Symbol-Test, Reaktionszeiten
Psychomotorische Geschwindigkeit
Pfadfindertest, Stroop-Farb-Wort-Interferenztest, Zahlen-Symbol-Test
Abstraktion
Abzeichnen von Reye-Figuren, Mosaiktest
Visuokonstruktive Fähigkeiten
Zahlennachsprechen, Rey-Auditory-Verbal Learning Test, Zahlen-Symbol-Test
Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit
aFür die Syndromdiagnose wird das Maß der Abweichung von den alters- und bildungsadjustierten Normen herangezogen.
Bei den neurophysiologischen Untersuchungen sind Motoriktests wie z. B. der „Finger-tapping“-Test [3] in der klinischen Diagnostik und in wissenschaftlichen Untersuchungen anwendbar. Bei HAND ist das Elektroenzephalogramm (EEG) normal oder allenfalls gering allgemeinverändert und ohne relevante Herdbefunde. Ereigniskorrelierte Potenziale haben ihren Platz in wissenschaftlichen Verlaufs- und Therapiestudien [35].
Die wichtigste Aufgabe der bildgebenden Methoden ist der Ausschluss anderer Hirnkrankheiten (Tab. 3). In der Magnetresonanztomographie (MRT) sollten folgende Sequenzen als Mindestprogramm durchgeführt werden: DWI, T2, TIRM bzw. FLAIR axial und sagittal, T1 mit Gadolinium. HAND geht oft mit Echoanhebungen in T2-gewichteten Sequenzen in der tiefen weißen Substanz und den Basalganglien einher [46]; allerdings sind diese Veränderungen keinesfalls spezifisch. Die sog. U-Fasern werden dabei im Unterschied zur progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML) ausgespart. Es findet sich schon früh eine innere und äußere, nichtfokale Atrophie [86]. Raumforderungen und fokale Kontrastmittel(KM)-Anreicherung sind mit der Diagnose HAND nicht vereinbar. Unter den modernen MR-basierten Verfahren konnten mit der MR-Spektroskopie und den Parametern apparenter Diffusionskoeffizient (ADC), Magnetisierungs-Transfer-Ratio (MTR), „diffusion tensor imaging“ (DTI) und der voxelbasierten Morphometrie (VBM) Zusammenhänge zwischen der Störung des Gewebsaufbaus und klinischen Parametern gezeigt werden [16, 47, 54, 87]. Weiterhin kann eine Hyperechogenität der Substantia nigra in der transkraniellen Sonographie beobachtet werden, die als Ausdruck einer dopaminergen Dysfunktion interpretiert wird [79]. Diese Verfahren eignen sich aber nicht für den Routineeinsatz.
Tab. 3
Differenzialdiagnosen von HAND und diagnostische Maßnahmen
Krankheit
Geeignete diagnostische Maßnahmen (Kommentar)
Primäre und degenerative Demenzen: SAE, Alzheimer, Lewy-Körper-Demenz, frontotemporale Demenz, Normaldruckhydrozephalus, M. Parkinson
– Anamnese (für die jeweilige Erkrankung typische Störungsmuster, Familienanamnese, arterielle Hypertonie mit Endorganschäden)
– Detaillierter neurologischer Befund
– Neuropsychologisch-kognitives Profil
– MRT, PET etc. mit typischen Befunden
– Liquordruckmessung und ggf. probatorisches Ablassen von Liquor
– Liquor mit „Prozess-Markern“ wie z. B. Aβ42, Tau-Protein
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
– 14-3-3-Protein und Tau-Protein im Liquor, EEG, MRT
Kognitive Störung i. R. einer Depression („Pseudodemenz“)
– Psychiatrische Untersuchung
Intoxikation
– Medikamentenspiegel/Drogenscreening
Progressiv multifokale Leukenzephalopathie (PML)
– MRT mit Läsionen der weißen Substanz (cave: KM-Anreicherung beim Immunrekonstitutionssyndrom)
– PCR auf JC-Virus im Liquor
Metabolische Enzephalopathie und schlechter Allgemeinzustand
– Labor (Elektrolyte, Niere, Leber, ggf. Schilddrüse und Kortisol, Blutbild)
– Vitamin-B12-Mangel (Methylmalonsäure und Homozystein im Serum)
– Hypoxämie? (Blutgasanalyse)
– Aktuell stark verminderter Allgemeinzustand? (Bettlägerigkeit bei Kachexie, Fieber)
Neurolues
– Antikörperdiagnostik und Liquoranalyse
Primäres ZNS-Lymphom
– CT/MRT/PET oder SPECT (uni- oder multifokale, meist ventrikelnahe Läsionen; in der DWI verminderte Diffusion)
Toxoplasmose
– CT/MRT (uni- oder multifokale KM-aufnehmende Läsionen; in der DWI vermehrte Diffusion im Abszesskern)
– Antikörper in Blut und Liquor (Seronegativität bei Toxoplasmose selten)
CMV-Enzephalitis
– Liquor mit CMV-PCR und pp65-Antigen im EDTA-Blut; CMV-Serologie; MRT (subependymale KM-Anreicherung); Augenarzt
Kryptokokkose
– Liquor mit Druckmessung, Tuschefärbung, Pilzkultur, Krypto-Antigen
VZV-Enzephalitis
– Liquor mit VZV-PCR und Serologie in Blut
Tuberkulöse Meningitis/andere bakterielle Erreger
– Liquor mit Färbung, Kultur und DNA-basierten Nachweismethoden
HCV-Infektion
– Hepatologische Diagnostik
Immunrekonstitutionssyndrom
– Beschrieben für Tuberkulose, PML, Kryptokokkose, Toxoplasmose
CMV Zytomegalievirus, CT Computertomographie, DWI diffusion weighted imaging. EDTA ethylenediaminetetraacetic acid, EEG Elektroenzephalographie, HCV Hepatitis-C-Virus, JC KM Kontrastmittel, MRT Magnetresonanztomographie, PET Positronenemissionstomographie, PCR polymerase chain reaction. PML progressiv multifokale Leukenzephalopathie, SAE subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie, SPECT single photon emission computed tomography, VZV Varicella-zoster-Virus, ZNS Zentralnervensystem.
Durch das zunehmende Lebensalter der HIV-Infizierten wird die Abgrenzung der HIV-induzierten Leukenzephalopathie von der subkortikalen arteriosklerotischen Enzephalopathie (SAE) immer wichtiger. Eine Studie an antiretroviral behandelten Patienten zeigte eine höhere Korrelation der Leukenzephalopathie mit Alter und Blutdruck als mit Parametern der HIV-Infektion [70].
Da die Inzidenz depressiver Störungen bei HIV-Infizierten wesentlich erhöht ist und sich die Symptome von Depression und HAND überschneiden, ist in der Differenzialdiagnose von HAND die psychiatrische Untersuchung zur Frage einer kognitiven Störung im Rahmen einer depressiven Störung (sog. Pseudodemenz) eminent wichtig [112].
Die Bedeutung der Liquoruntersuchungen liegt in der Abgrenzung zu opportunistischen Infektionen und dem ZNS (Zentralnervensystem) -Lymphom (Tab. 3). Unspezifische, mit einer chronischen Entzündung zu vereinbarende Befunde (lymphomonozytäre Pleozytose bis 50 Zellen/μl, Erhöhung des Gesamteiweißes, autochthone Immunglobulin-G[IgG]-Synthese, oligoklonale Banden) finden sich schon bei asymptomatischer HIV-Infektion [30]. Eine cART und insbesondere eine solche mit liquorgängigen Substanzen geht allerdings mit einer geringeren Pleozytose einher [62]. Während vor der cART-Ära die HI-Virus-Last im Liquor eine statistisch signifikante Beziehung zu HAND zeigte [7, 66], wird dieser Zusammenhang nun nicht mehr beobachtet [19, 50, 67, 96]. Es muss beachtet werden, dass auch opportunistische ZNS-Infektionen, die mit einer lymphozytären Pleozytose einhergehen, zu einer erheblichen Erhöhung der Liquorviruslast führen können [72].
Die Bestimmung von Neopterin, p24-Antigen, β2-Mikroglobulin, dem Antikörperindex für HIV im Liquor oder von Zytokinen wie TNF-α (Tumornekrosefaktor-α) oder MCP-1 („monocyte chemotactic protein-1“) ist für die Routinediagnostik von HAND nicht sinnvoll.
Eine Arbeit berichtet von einer Erniedrigung des β-Amyloid (Aβ42) und einer Erhöhung von Tau-Protein (Tau) und phosphoryliertem Tau im Liquor von Patienten mit HAND [15]. Neuere Untersuchungen ergaben eine Korrelation zwischen HAND und dem Gesamt-Tau, aber nicht mit Phospho-Tau, was darauf hinweist, dass HAND keine Unterform der Alzheimer-Demenz darstellt [104]. Allerdings ist eine zufällige Koinzidenz noch nicht ausgeschlossen, sodass die Untersuchung dieser Parameter derzeit nicht empfohlen wird.

Differenzialdiagnosen

Da das Durchschnittsalter der HIV-Infizierten steigt, die klassischen opportunistischen Infektionen seltener auftreten und die HIV-Infektion einen Gefäßrisikofaktor darstellt, treten in der Differenzialdiagnostik diejenigen Ätiologien von Demenzen in den Vordergrund, die auch bei HIV-negativen Patienten relevant sind (M. Alzheimer, SAE, Demenz mit Lewy-Körpern, Hydrocephalus aresorptivus etc.). Die wichtigsten Differenzialdiagnosen von HAND und das diagnostische Vorgehen sind in Tab. 3 aufgeführt.

Neuropathologische Befunde und Pathogenese

Das morphologische Korrelat von HAND wird im Wesentlichen durch zwei Befundkonstellationen repräsentiert [10]. Die HIV-Enzephalitis zeigt histologisch disseminierte, oft perivaskulär gelegene Herde aus Mikroglia, Makrophagen und multinukleären Riesenzellen [9]. Sie wird von der HIV-Leukoenzephalopathie abgegrenzt, die durch eine mehr diffuse bilateral-symmetrische Schädigung der weißen Substanz mit Verlust von Myelin, reaktiver astrozytärer Gliose, Makrophagen und mehrkernigen Riesenzellen definiert ist [10]. Diagnostisches Kriterium in beiden Manifestationsformen sind mehrkernige Riesenzellen, bei denen es sich um fusionierte Makrophagen handelt. Eine diffuse astrozytäre Gliose kann den anderen morphologischen Veränderungen vorausgehen [68].
Das HI-Virus dringt bei allen Infizierten im Zuge der Primärinfektion wahrscheinlich hämatogen in infizierten Monozyten und Lymphozyten sowie transependymal aus dem Ventrikelliquor ins Hirnparenchym ein [41]. Dies bedingt, dass meist gering entzündliche Liquorveränderungen bei praktisch allen Infizierten schon in den asymptomatischen Stadien gefunden werden [30, 62]. Die schon früh und hauptsächlich betroffenen Hirnregionen sind die Basalganglien und die frontale weiße Substanz [77]. Das Virus wird nicht bzw. nur inkonstant in den eigentlichen funktionellen Elementen des ZNS (den Neuronen, der Oligo- und Astroglia) gefunden, sondern deutlich überwiegend in den immunkompetenten Zellen wie der perivaskulären und residenten Mikroglia sowie in Lymphozyten [98], in denen das Virus auch repliziert. Dennoch sind eine reduzierte Dichte an Nervenzellen bzw. Synapsen [33] und eine Apoptose [40] als morphologisches Korrelat einer indirekten Nervenzellschädigung beschrieben worden.
Mehrere Untersuchungen fanden eine Korrelation zwischen einerseits der Quantität des Virus bzw. viraler Produkte (z. B. gp120 und gp41) in Liquor und Parenchym und andererseits der Ausprägung der histopathologischen zellulären Veränderungen [8, 21, 81, 106, 116]. Zudem wurde ein Zusammenhang zwischen dem Maß der histopathologischen Veränderungen (hauptsächlich Makrophagenaktivierung) und der klinisch-neurologischen Funktionsstörung gefunden [14, 21, 37]. Die Höhe der Viruslast im Liquor vermag auch, die spätere Entwicklung einer HAND zu prädizieren [29]. Somit besteht also ein sicherer kausaler Zusammenhang zwischen HI-Virus und Krankheit im Sinne des Schemas Virus/virale Produkte → Histopathologie → klinisch-neurologische Funktionsstörung. Allerdings ist dieser Zusammenhang zwar statistisch signifikant, aber insgesamt schwach ausgeprägt. Schon in der Prä-cART-Ära hatten Patienten mit HAND eine nur knapp signifikant erhöhte Liquorviruslast gegenüber Nichtdementen [7, 66], und diese Korrelation wurde in der cART-Ära nicht mehr nachgewiesen [19, 50, 67, 96].
Es besteht also keine direkte und eindimensionale Beziehung zwischen Virus und neuronaler Funktionsstörung.
Vielmehr bewirkt die Infektion mit HIV einen komplexen und vielschrittigen immunpathologischen Prozess, der durch multiple virale und Wirtsfaktoren gesteuert wird.
Das HIV ist genetisch hochvariabel und adaptiert daher schnell an unterschiedliche zelluläre und immunologische Umgebungen. Ursprüngliche Hypothesen über gehirnspezifische Sequenzen der ZNS-Viren haben sich zwar nicht bestätigt [51]. Allerdings zeigten viele Autoren eine genetische Verschiedenheit von Viren aus dem ZNS im Vergleich zu anderen Organen wie Blut, Knochenmark und Milz, und dies war bei Patienten mit HAND ausgeprägter als bei Infizierten ohne zerebrale Beteiligung [25, 52, 105]. Multiple Studien haben eine mindestens partielle Kompartimentierung der Virusreplikation zwischen ZNS und dem Blut als Hinweis auf Adaptierung an die spezifischen Bedingungen im ZNS-Blut gefunden [24, 88].
An der Steuerung humoraler und zellulärer Mechanismen sind eine Vielzahl von Zyto- und Chemokinen beteiligt, und es scheinen bestimmte Muster mit der Schwere der Hirninfektion zu korrelieren [78, 103]. Auch die Expression des Chemokins CCL-2 (früher MCP-1), das die Einwanderung immunkompetenter Zellen in den Liquor und die Replikation des HIV stimuliert, ist mit kognitiven Leistungen assoziiert [96, 119]. Ein weiteres Argument für die Bedeutung von Wirtsfaktoren ist, dass die Vulnerabilität für HAND vom genetischen Hintergrund des Wirts bestimmt wird. Dies wurde für genetische Polymorphismen mit Einfluss auf die Produktion von CCL-2 [38] und von TNF-α [109] sowie für die δ32-Deletion im CCR5-Gen [85] gefunden.
In früheren Untersuchungen waren der Verlauf systemischer virologischer (Viruslast im Plasma) und immunologischer Parameter (CD4-Zellzahl) signifikante Prädiktoren für die Entwicklung von HAND, wobei diese fast ausschließlich in späten Stadien auftrat. In der cART-Ära fanden mehrere longitudinale Studien mit initial nicht dementen HIV-Infizierten überraschenderweise, dass der Verlauf der Parameter Plasmaviruslast und CD4-Zellzahlen nicht mit dem Risiko von HAND korrelierten. Vielmehr erwiesen sich Parameter wie der Bildungsgrad, eine vorbestehende schwere Immunsuppression, AIDS-definierende Erkrankungen, höheres Alter und erhöhte Plasmakonzentrationen für TNF-α und CCL-2 (MCP-1) als prädiktiv für HAND [5, 89, 96, 107]. Ein wichtiger und einer Intervention zugänglicher Risikofaktor ist auch der Nadir der CD4-Lymphozyten [28]. In einer internationalen Population von durchschnittlich 40-jährigen, antiretroviral behandelten HIV-Patienten waren manifeste kardiovaskuläre Krankheiten und ihre Risikofaktoren (Blutdruck, Cholesterin) mit einer schlechteren neurokognitiven Leistung assoziiert [120].
Die klinische Beobachtung der Entwicklung und Persistenz von HAND trotz systemisch „funktionierender“ Therapie ist eventuell durch die Beobachtung chronisch erhöhter Parameter der Immunaktivierung im ZNS erklärbar. So fanden sich bei Patienten mit lange supprimierter Viruslast in Plasma und Liquor persistierend erhöhte Werte für Neopterin und Anti-MOG (Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein)-Antikörper im Liquor [23, 36, 55]. Dies legt eine gewisse „Abkoppelung“ der Vorgänge im Gehirn von denen im systemischen Kompartiment und ein Persistieren der Virusreplikation im ZNS auf niedrigem Niveau nahe.
Schwere Ausprägungen von HAND kommen heute praktisch nur noch bei nicht oder hochgradig insuffizient antiretroviral Behandelten vor [32, 84].
Es besteht ein vordergründiger Widerspruch zwischen der frühen Infektion des ZNS und der Entwicklung von HAND erst in späten Stadien. Verantwortlich hierfür ist wahrscheinlich, dass die zerebrale und systemische Immunabwehr, die die ZNS-Infektion initial weitgehend kontrolliert, quantitativ und qualitativ zusammenbricht, mit der Folge einer dann weitgehend unkontrollierten Virusreplikation im ZNS [82]. Bezüglich der Qualität der Virus-Wirts-Interaktion ist bekannt, dass das Virus in späteren Infektionsstadien in höherem Maß in Monozyten repliziert. Hierzu passt der Zusammenhang zwischen der Konzentration der HIV-DNA in mononukleären Blutzellen inkl. Monozyten und HAND [53, 99] sowie die Beobachtung, dass bei Kindern eine höhere Zahl zirkulierender Monozyten die Entwicklung von HAND prädiziert [94]. Die pathogenetische Rolle der Immunabwehr wird auch gestützt durch Berichte über das Immunrekonstitutionssyndrom (HIV-IRIS). Es entwickelt sich bei antiretroviral behandelten Patienten mit systemisch gut supprimierter Viruslast u. a. als schwere Leukenzephalopathie [39] mit Nachweis einer Virusreplikation in ZNS. Auffallend sind neben den bisher bekannten zellulären Veränderungen auch zahlreiche perivaskulär und im Parenchym teils in unmittelbarer Nähe zu Neuronen gelegene CD8-positive Lymphozyten [111].
Jüngere Arbeiten zeigten eine vermehrte zerebrale Deposition von β-Amyloid, wie sie beim M. Alzheimer gefunden wurde [42]. Entsprechend fanden sich erniedrigte Werte (wie bei der Alzheimer-Demenz) von Aβ42 und erhöhte Werte von Gesamt-Tau und phosphoryliertem Tau im Liquor [15].
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten, die mit HIV und dem Hepatitis-C-Virus (HCV) koinfiziert sind, wurde die Frage der Assoziation der zerebralen HCV-Infektion mit neurokognitiven Störungen diskutiert [113].
Einen vollkommen anderen pathogenetischen Aspekt ergab eine Studie, die eine überraschende Besserung kognitiver Leistungen nach Unterbrechung einer länger dauernden cART zeigte [90]. Eine mögliche Erklärung ist eine mitochondriale Toxizität der cART, wie sie auch in der Entstehung der HIV-Polyneuropathie diskutiert wird. Entsprechend ergaben MR-spektroskopische Untersuchungen bei Patienten, die mit den Substanzen d4T bzw. ddI behandelt wurden, eine Minderung des zerebralen Signals für das mitochondriale Produkt N-Acetylaspartat (NAA; [95]).

Therapie und Prävention

In der Annahme, dass das agens movens der HAND-Pathogenese die Replikation des HIV im ZNS ist, muss das Ziel einer kausalen Therapie die Suppression der Virusreplikation im ZNS sein. Die Erreichbarkeit dieses Ziels wurde virologisch durch den Nachweis der Erniedrigung der Viruslast im Parenchym [56], durch den Abfall der Viruslast im Liquor [26, 27], durch Besserung motorischer und elektrophysiologischer Leistungen [34, 114] und Besserung neurokognitiver Parameter gezeigt [100]. Bis zur messbaren Besserung vergehen dabei 4 bis 8 Monate [20]. Das Maß der klinischen Besserung korreliert mit dem Anstieg der CD4-Lymphozyten [49, 50].
Therapeutisch sollten möglichst liquorgängige Substanzen eingesetzt werden
Vor dem Hintergrund von heute über 20 zugelassenen antiretroviralen Substanzen ist jedoch weitgehend unklar, welche Substanzen in welcher Kombination am besten geeignet sind. Eine plausiblerweise wichtige Rolle spielt das Ausmaß der Penetration der antiretroviralen Substanzen in den Liquor bzw. das Hirnparenchym. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit der ZNS-Penetration der cART ergab sich aus dem Verlauf der Liquorviruslast von Patienten mit reiner Proteaseinhibitorentherapie (die eine geringe ZNS-Penetration haben) im Vergleich zu Patienten, die Kombinationen mit nukleosidischen cART-Substanzen erhielten. Beide Gruppen erreichten eine gute Suppression der Blutviruslast, aber die Gruppe mit reiner Proteaseinhibitorentherapie zeigte deutlich häufiger eine messbare Liquorviruslast [45]. Mehrere Autoren bearbeiteten die Frage des Einflusses der ZNS-Penetration auf die Liquorviruslast mit stark divergierenden Ergebnissen (Übersicht bei [58]). In eigenen Arbeiten fanden wir keinen Zusammenhang zwischen der Liquorviruslast und ihrem Verlauf unter Therapie und den gemessenen Liquorspiegeln der Substanzen [24].
Vermutlich ist dieser Unterschied bedingt durch große methodische Unterschiede und Unsicherheiten darin, wie man die ZNS-Penetration der Substanzen misst und definiert. Von Letendre et al. [59] wurde auf der Basis der verfügbaren Daten zur ZNS-Gängigkeit der antiretroviralen Substanzen der sog. CNS Penetration Effectiveness Score (CPE-Score) etabliert (Tab. 4). Die meisten Arbeiten, die den CPE-Score maßen, inkl. einer kleinen randomisierten Studie, ergaben eine bessere Wirkung einer cART mit höherem CPE-Score auf die Suppression der Viruslast im Liquor und auf neurokognitive Leistungen [20, 58, 110, 117]. Eine Arbeit bestätigte zwar die bessere Wirkung auf die Liquorviruslast, nicht aber auf die kognitiven Leistungen [63], und Simioni et al. [101] fanden einen lediglich nichtsignifikanten Einfluss des CPE-Scores auf die Kognition bei Patienten mit langzeitig supprimierter Plasmaviruslast.
Tab. 4
Der CNS Penetration Effectiveness Score. (Mod. nach [57])a
4
3
2
1
NRTIs
Zidovudine
Abacavir
Emtricitabine
Didanosine
Lamivudine
Stavudine
Tenofovir
Zalzitabine
NNRTIs
Nevirapine
Efavirenz
Delavirdine
Etravirine
PIs
Indinavir/r
Darunavir/r
Fosamprenavir/r
Indinavir
Lopinavir/r
Atazanavir
Atazanavir/r
Fosamprenavir
Nelfinavir
Ritonavir
Saquinavir
Saquinavir/r
Tipranavir/r
Entry-/Fusion-Inhibitoren
Maraviroc
Enfuvirtide
Integrase-Inhibitoren
Raltegravir
aDen verschiedenen antiretroviralen Substanzen sind bestimmte Werte zugeordnet (erste Zeile). Die CPE-Werte der von einem gegebenen Patienten eingenommenen Substanzen werden addiert und ergeben so den Gesamt-CPE Score. Ein hoher Gesamt-CPE-Score steht für eine relativ hohe Penetration ins Zentralnervensystem.
CPE CNS Penetration Effectiveness Score, NNRTIs Nicht-nukleosidische-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren. NRTIs Nukleosidische-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren, PIs Protease-Inhibitoren.
Somit existiert kein endgültiger Beweis für einen günstigen Zusammenhang zwischen Regimen mit hoher ZNS-Penetration und neurokognitiver Funktion. Dennoch ist die Gabe von liquorgängigen Substanzen besonders bei symptomatischer ZNS-Manifestation sinnvoll.
Ein weiterer Aspekt in der Entscheidung zur antiretroviralen Therapie ist auch die Rolle des ZNS als Virusreservoir und die Beobachtung diskordanter Entwicklungen von Resistenzmutationen des Virus im ZNS und systemischen Kompartiment [11].
Gelegentlich zeigen antiretroviral behandelte Patienten trotz einer im Liquor supprimierten Viruslast eine Verschlechterung ihrer kognitiven Leistungen. In diesem Fall sollten Differenzialdiagnosen zu HAND erwogen werden. Bestätigt sich die Diagnose HAND, sollten eine geringe residuale Virusreplikation im ZNS bzw. Resistenzen von ZNS-Viren gegen antiretrovirale Substanzen gesucht werden und ggf. die cART in Hinblick auf die ZNS-Penetration optimiert werden. Das MIND-EXCHANGE-Programm hat hierzu einen sinnvollen Algorithmus erstellt (Abb. 1, [43]).
Der Beginn einer cART wird heute in jedem Stadium der HIV-Infektion empfohlen. Die aktuelle Leitlinie der europäischen AIDS-Gesellschaft berücksichtigt HAND bei der Frage der Präparatewahl (http://www.europeanaidsclinicalsociety.org).
Als Ursache kognitiver Störungen müssen grundsätzlich auch toxische Effekte der cART erwogen werden. Neuropsychiatrische Symptome unter der Substanz Efavirenz sind bekannt, sind aber meist passager. Relevanter sind von manchen Autoren erhobene, von anderen infrage gestellte Ergebnisse über neurokognitive Störungen unter stabiler cART, die sich nach Absetzen besserten [44, 73, 90]. Allerdings werden das Absetzen der cART oder auch sog. strukturierte Therapieunterbrechungen (STIs) schon wegen der Effekte auf die systemische HIV-Infektion nicht empfohlen. Bei einem Patienten mit neurokognitiver Störung und Verdacht auf Neurotoxizität der cART sollte allenfalls das Regime modifiziert werden.
Einige nicht primär antiretrovirale Substanzen sind in der Therapie von HAND geprüft worden (Minocyclin, Memantin, Selegilin, Lithium, Valproat, Lexipafant, CPI 1189, Peptid T, Nimodipin und Psychostimulantien). Obwohl sie sich als sicher erwiesen, waren die Substanzen nicht signifikant effektiv [75].
Nichtmedikamentöse Interventionen mit wahrscheinlicher Wirksamkeit sind die Behandlung von Begleiterkrankungen wie Hepatitis C und depressive Störungen, das Management kardiovaskulärer und metabolischer Risikofaktoren und die Verbesserung der Therapieadhärenz [31].
Alle HIV-Infizierten sollten auf HAND gescreent werden, wobei die erste Untersuchung möglichst früh nach der (diagnostizierten) Infektion und vor Beginn der cART liegen sollte, damit Ausgangsdaten vorliegen. Das Intervall des Screenings sollte je nach Risikokonstellation 6 bis 24 Monate betragen [43]. Als formales Instrument geeignet sind z. B. die HIV-Demenz-Skala [71], der MoCA-Test [80] und die Kombination aus dem Pfadfindertest A und B mit einem verbalen Lerntest [74]. Für die spezifischere neuropsychologische Testung als „Goldstandard“ müssen die Domänen Sprache, Aufmerksamkeit/Arbeitsgedächtnis, Abstraktion/Exekutivfunktion, Lernen/Abrufen, Informationsverarbeitunsgeschwindigkeit und motorische Fertigkeiten untersucht werden [60]. Zur Unterscheidung von der Alzheimer-Demenz kann die Verschiedenheit des neuropsychologischen Profils herangezogen werden (Störung von Enkodierung und Abruf bei Alzheimer).
Für die Prävention von HAND könnte ein früher Beginn der cART günstig sein [18, 28]; allerdings fehlen hier randomisierte Studien, und der Wert von ZNS-gängigen Substanzen für die Prävention von HAND ist unklar.

Ausblick

Aufgrund der stabilen Zahl an Neuinfektionen, der guten Behandelbarkeit der HIV-Infektion und der Migration aus Endemiegebieten wird die Prävalenz der HIV-Infektion, und damit auch die von HAND, zunehmen. Das zunehmende Lebensalter der HIV-Infizierten bedingt die immer häufigere Notwendigkeit der Differenzialdiagnose zwischen anderen neurokognitiven Störungen wie der Alzheimer-Demenz und von HAND. Da nicht alle Infizierten an HAND erkranken, ist eine Aufgabe für die Zukunft die Suche nach einfach zu bestimmenden Faktoren zur Risikostratifizierung; dies umfasst spezifischere Screening- und Diagnoseinstrumente. Angesichts der Unmöglichkeit, das HIV zu eradizieren, bedarf es neben der Fortentwicklung der cART anderer Methoden und Wirkprinzipien zur Prävention und Therapie von HAND.

Fazit für die Praxis

  • Die Prävelenz der HIV-Infektion und das Lebensalter der Patienten in Deutschland steigen.
  • Die Differenzierung von anderen Demenzformen wird immer wichtiger.
  • HAND ist eine subkortikale Demenzform mit zuvorderst psychomotorischer Verlangsamung.
  • Die Diagnose HAND wird klinisch gestellt; technische Zusatzuntersuchungen dienen hauptsächlich der Differenzialdiagnostik.
  • Therapeutisch sollten möglichst liquorgängige Substanzen eingesetzt werden.
  • HIV-Infizierte sollten regelmäßig auf neurokognitive Störungen gescreent werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. C. Eggers: Honorare für Referententätigkeit, Advisory Board und Reisekosten von ViiV, AbbVie, Gilead, Merck-Serono, Biogen-Idee, Novartis, AstelIas; G. Arendt: Advisory Boards: AbbVie, Astellas, Biogen, Gilead, MSD; Vortragshonorare: AbbVie, AstelIas, Boehringer, BMS, Gilead, Hexal, ViiV; Funding: AbbVie, AstelIas, Biogen, BMS, ViiV; S. Evers: Honorare und Forschungsbeihilfen durch folgende Filmen: Allergan, Merz, MSD, Pfizer, UCB; K. Hahn: Drittmittel: ehemals Glaxo (jetzt ViiV); Referententätigkeit/Reisekosten: AstelIas, Gilead, ViiV, AbbVie (bzw. Abbott), CSL Behring, Pfizer; I. Husstedt: Advisory Board: Abbott, AstelIas, Boehringer, BMS, Beraterhonorare: Astra, Boehringer, BMS, GSK, Gilead, Pfizer, Grünenthal, Mundiphamra, MSD, Behring; Forschungsmittel von Gilead für eine „investigator initiated study“; E. Neuen-Jacob: Advisory Board: Abbolt, Janssen-Cilaq, Vortragshonorar/Reisekosten: Astellas; M. Obermann: wissenschaftliche Unterstützung und/oder Honorare von Biogen Idee, Novartis, Sanofi-Aventis, Genzyme, Pfizer, Teva and Heel; Forschungsgelder von Allergan, Heel, Electrocore und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); J. Braun, R. von Einsiedel, W. Enzensberger, H.-J. von Giesen, H. Köller, M. Küper, R. Malessa, M. Masehke, H.-W. Pfister, T. Rosenkranz, E. Schielke, C. Speth, B. Sporer, E. Straube, B. Vielhaber und M. Wienold geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Open Access

This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License which permits any use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and the source are credited.
Open AccessThis article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (https://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0), which permits use, duplication, adaptation, distribution, and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license, and indicate if changes were made.

Unsere Produktempfehlungen

Der Nervenarzt

Print-Titel

Aktuelles Fachwissen aus Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikThemenschwerpunkt mit praxisnahen BeiträgenCME-Fortbildung in jedem Heft 12 Hefte pro Jahr Normalpreis 344,70 € We ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antinori A, Arendt G, Becker JT et al (2007) Updated research nosology for HIV-associated neurocognitive disorders. Neurology 69:1789–1799PubMed Antinori A, Arendt G, Becker JT et al (2007) Updated research nosology for HIV-associated neurocognitive disorders. Neurology 69:1789–1799PubMed
2.
Zurück zum Zitat Antiretroviral Therapy Cohort Collaboration (2008) Life expectancy of individuals on combination antiretroviral therapy in high-income countries: a collaborative analysis of 14 cohort studies. Lancet 372:293–299 Antiretroviral Therapy Cohort Collaboration (2008) Life expectancy of individuals on combination antiretroviral therapy in high-income countries: a collaborative analysis of 14 cohort studies. Lancet 372:293–299
3.
Zurück zum Zitat Arendt G, Hefter H, Elsing C et al (1990) Motor dysfunction in HIV-infected patients without clinically detectable central-nervous deficit. J Neurol 237:362–368PubMed Arendt G, Hefter H, Elsing C et al (1990) Motor dysfunction in HIV-infected patients without clinically detectable central-nervous deficit. J Neurol 237:362–368PubMed
4.
Zurück zum Zitat Arendt G, Hefter H, Hilperath F et al (1994) Motor analysis predicts progression in HIV-associated brain disease. J Neurol Sci 123:180–185PubMed Arendt G, Hefter H, Hilperath F et al (1994) Motor analysis predicts progression in HIV-associated brain disease. J Neurol Sci 123:180–185PubMed
5.
Zurück zum Zitat Bhaskaran K, Mussini C, Antinori A et al (2008) Changes in the incidence and predictors of human immunodeficiency virus-associated dementia in the era of highly active antiretroviral therapy. Ann Neurol 63:213–221PubMed Bhaskaran K, Mussini C, Antinori A et al (2008) Changes in the incidence and predictors of human immunodeficiency virus-associated dementia in the era of highly active antiretroviral therapy. Ann Neurol 63:213–221PubMed
6.
Zurück zum Zitat Brew B (2004) Evidence for a change in AIDS dementia complex in the era of highly active antiretroviral therapy and the possibility of new forms of AIDS dementia complex. AIDS 18(Suppl 1):S75–S78PubMed Brew B (2004) Evidence for a change in AIDS dementia complex in the era of highly active antiretroviral therapy and the possibility of new forms of AIDS dementia complex. AIDS 18(Suppl 1):S75–S78PubMed
7.
Zurück zum Zitat Brew BJ, Pemberton L, Cunningham P et al (1997) Levels of human immunodeficiency virus type 1 RNA in cerebrospinal fluid correlate with AIDS dementia stage. J Infect Dis 175:963–966PubMed Brew BJ, Pemberton L, Cunningham P et al (1997) Levels of human immunodeficiency virus type 1 RNA in cerebrospinal fluid correlate with AIDS dementia stage. J Infect Dis 175:963–966PubMed
8.
Zurück zum Zitat Brew BJ, Rosenblum M, Cronin K et al (1995) AIDS dementia complex and HIV-1 brain infection: clinical-virological correlations. Ann Neurol 38:563–570PubMed Brew BJ, Rosenblum M, Cronin K et al (1995) AIDS dementia complex and HIV-1 brain infection: clinical-virological correlations. Ann Neurol 38:563–570PubMed
9.
Zurück zum Zitat Budka H (1986) Multinucleated giant cells in brain, a hallmark of the acquired immundeficiency syndrom (AIDS). Acta Neuropathol 69:253–258PubMed Budka H (1986) Multinucleated giant cells in brain, a hallmark of the acquired immundeficiency syndrom (AIDS). Acta Neuropathol 69:253–258PubMed
10.
Zurück zum Zitat Budka H, Wiley CA, Kleihues P et al (1991) HIV-associated disease of the nervous system: review of nomenclature and proposal for neuropathology-based terminology. Brain Pathol 1:143–152PubMed Budka H, Wiley CA, Kleihues P et al (1991) HIV-associated disease of the nervous system: review of nomenclature and proposal for neuropathology-based terminology. Brain Pathol 1:143–152PubMed
11.
Zurück zum Zitat Canestri A, Lescure FX, Jaureguiberry S et al (2010) Discordance between cerebral spinal fluid and plasma HIV replication in patients with neurological symptoms who are receiving suppressive antiretroviral therapy. Clin Infect Dis 50:773–800PubMed Canestri A, Lescure FX, Jaureguiberry S et al (2010) Discordance between cerebral spinal fluid and plasma HIV replication in patients with neurological symptoms who are receiving suppressive antiretroviral therapy. Clin Infect Dis 50:773–800PubMed
12.
Zurück zum Zitat Cherner M, Cysique L, Heaton RK et al (2007) Neuropathologic confirmation of definitional criteria for human immunodeficiency virus-associated neurocognitive disorders. J Neurovirol 13:23–28PubMed Cherner M, Cysique L, Heaton RK et al (2007) Neuropathologic confirmation of definitional criteria for human immunodeficiency virus-associated neurocognitive disorders. J Neurovirol 13:23–28PubMed
13.
Zurück zum Zitat Cherner M, Ellis RJ, Lazzaretto D et al (2004) Effects of HIV-1 infection and aging on neurobehavioral functioning: preliminary findings. AIDS 18(Suppl 1):S27–S34PubMed Cherner M, Ellis RJ, Lazzaretto D et al (2004) Effects of HIV-1 infection and aging on neurobehavioral functioning: preliminary findings. AIDS 18(Suppl 1):S27–S34PubMed
14.
Zurück zum Zitat Cherner M, Masliah E, Ellis RJ et al (2002) Neurocognitive dysfunction predicts postmortem findings of HIV encephalitis. Neurology 59:1563–1567PubMed Cherner M, Masliah E, Ellis RJ et al (2002) Neurocognitive dysfunction predicts postmortem findings of HIV encephalitis. Neurology 59:1563–1567PubMed
15.
Zurück zum Zitat Clifford DB, Fagan AM, Holtzman DM et al (2009) CSF biomarkers of Alzheimer disease in HIV-associated neurologic disease. Neurology 73:1982PubMedPubMedCentral Clifford DB, Fagan AM, Holtzman DM et al (2009) CSF biomarkers of Alzheimer disease in HIV-associated neurologic disease. Neurology 73:1982PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Cloak CC, Chang L, Ernst T (2004) Increased frontal white matter diffusion is associated with glial metabolites and psychomotor slowing in HIV. J Neuroimmunol 157:147–152PubMed Cloak CC, Chang L, Ernst T (2004) Increased frontal white matter diffusion is associated with glial metabolites and psychomotor slowing in HIV. J Neuroimmunol 157:147–152PubMed
17.
Zurück zum Zitat Cole MA, Margolick JB, Cox C et al (2007) Longitudinally preserved psychomotor performance in long-term asymptomatic HIV-infected individuals. Neurology 69:2213–2220PubMed Cole MA, Margolick JB, Cox C et al (2007) Longitudinally preserved psychomotor performance in long-term asymptomatic HIV-infected individuals. Neurology 69:2213–2220PubMed
18.
Zurück zum Zitat Crum-Cianflone NF, Moore DJ, Letendre S et al (2013) Low prevalence of neurocognitive impairment in early diagnosed and managed HIV-infected persons. Neurology 80:371–379PubMedPubMedCentral Crum-Cianflone NF, Moore DJ, Letendre S et al (2013) Low prevalence of neurocognitive impairment in early diagnosed and managed HIV-infected persons. Neurology 80:371–379PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Cysique LA, Brew BJ, Halman M et al (2005) Undetectable cerebrospinal fluid HIV RNA and beta-2 microglobulin do not indicate inactive AIDS dementia complex in HAART-treated patients. J Acquir Immune Defic Syndr 39:426–429PubMed Cysique LA, Brew BJ, Halman M et al (2005) Undetectable cerebrospinal fluid HIV RNA and beta-2 microglobulin do not indicate inactive AIDS dementia complex in HAART-treated patients. J Acquir Immune Defic Syndr 39:426–429PubMed
20.
Zurück zum Zitat Cysique LA, Vaida F, Letendre S et al (2009) Dynamics of cognitive change in impaired HIV-positive patients initiating antiretroviral therapy. Neurology 73:342–348PubMedPubMedCentral Cysique LA, Vaida F, Letendre S et al (2009) Dynamics of cognitive change in impaired HIV-positive patients initiating antiretroviral therapy. Neurology 73:342–348PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Desplats P, Dumaop W, Smith D et al (2013) Molecular and pathologic insights from latent HIV-1 infection in the human brain. Neurology 80:1415–1423PubMedPubMedCentral Desplats P, Dumaop W, Smith D et al (2013) Molecular and pathologic insights from latent HIV-1 infection in the human brain. Neurology 80:1415–1423PubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Dore GJ, Correll PK, Li Y et al (1999) Changes to AIDS dementia complex in the era of highly active antiretroviral therapy. AIDS 13:1249–1253PubMed Dore GJ, Correll PK, Li Y et al (1999) Changes to AIDS dementia complex in the era of highly active antiretroviral therapy. AIDS 13:1249–1253PubMed
23.
Zurück zum Zitat Eden A, Price RW, Spudich S et al (2007) Immune activation of the central nervous system is still present after > 4 years of effective highly active antiretroviral therapy. J Infect Dis 196:1779–1783PubMed Eden A, Price RW, Spudich S et al (2007) Immune activation of the central nervous system is still present after > 4 years of effective highly active antiretroviral therapy. J Infect Dis 196:1779–1783PubMed
24.
Zurück zum Zitat Eggers C, Hertogs K, Stuerenburg HJ et al (2003) Delayed CNS virus suppression during HAART is associated with HIV encephalopathy, but not with viral drug resistance or poor CNS drug penetration. AIDS 17:1897–1906PubMed Eggers C, Hertogs K, Stuerenburg HJ et al (2003) Delayed CNS virus suppression during HAART is associated with HIV encephalopathy, but not with viral drug resistance or poor CNS drug penetration. AIDS 17:1897–1906PubMed
25.
Zurück zum Zitat Eggers C, Muller O, Thordsen I et al (2013) Genetic shift of env V3 loop viral sequences in patients with HIV-associated neurocognitive disorder during antiretroviral therapy. J Neurovirol 19:523–530PubMed Eggers C, Muller O, Thordsen I et al (2013) Genetic shift of env V3 loop viral sequences in patients with HIV-associated neurocognitive disorder during antiretroviral therapy. J Neurovirol 19:523–530PubMed
26.
Zurück zum Zitat Eggers C, Stuerenburg HJ, Schafft T et al (2000) Rapid clearance of human immunodeficiency virus from ventricular cerebrospinal fluid during antiretroviral treatment. Ann Neurol 47:816–819PubMed Eggers C, Stuerenburg HJ, Schafft T et al (2000) Rapid clearance of human immunodeficiency virus from ventricular cerebrospinal fluid during antiretroviral treatment. Ann Neurol 47:816–819PubMed
27.
Zurück zum Zitat Eggers C, Van Lunzen J, Buhk T et al (1999) HIV infection of the central nervous system is characterized by rapid turnover of viral RNA in the cerebrospinal fluid. J Acquir Immune Defic Syndr 20:259–264 Eggers C, Van Lunzen J, Buhk T et al (1999) HIV infection of the central nervous system is characterized by rapid turnover of viral RNA in the cerebrospinal fluid. J Acquir Immune Defic Syndr 20:259–264
28.
Zurück zum Zitat Ellis RJ, Badiee J, Vaida F et al (2011) CD4 nadir is a predictor of HIV neurocognitive impairment in the era of combination antiretroviral therapy. AIDS 25:1747–1751PubMed Ellis RJ, Badiee J, Vaida F et al (2011) CD4 nadir is a predictor of HIV neurocognitive impairment in the era of combination antiretroviral therapy. AIDS 25:1747–1751PubMed
29.
Zurück zum Zitat Ellis RJ, Moore DJ, Childers ME et al (2002) Progression to neuropsychological impairment in HIV infection predicted by elevated CSF levels of HIV RNA. Arch Neurol 59:923–928PubMed Ellis RJ, Moore DJ, Childers ME et al (2002) Progression to neuropsychological impairment in HIV infection predicted by elevated CSF levels of HIV RNA. Arch Neurol 59:923–928PubMed
30.
Zurück zum Zitat Elovaara I, Seppälä I, Poutiainen E et al (1988) Intrathecal humoral immunologic response in neurologically symptomatic and asymptomatic patients with human immunodeficiency virus infection. Neurology 38:1451–1456PubMed Elovaara I, Seppälä I, Poutiainen E et al (1988) Intrathecal humoral immunologic response in neurologically symptomatic and asymptomatic patients with human immunodeficiency virus infection. Neurology 38:1451–1456PubMed
31.
Zurück zum Zitat Ettenhofer ML, Foley J, Castellon SA et al (2010) Reciprocal prediction of medication adherence and neurocognition in HIV/AIDS. Neurology 74:1217–1222PubMedPubMedCentral Ettenhofer ML, Foley J, Castellon SA et al (2010) Reciprocal prediction of medication adherence and neurocognition in HIV/AIDS. Neurology 74:1217–1222PubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Everall I, Vaida F, Khanlou N et al (2009) Cliniconeuropathologic correlates of human immunodeficiency virus in the era of antiretroviral therapy. J Neurovirol 15:360–370PubMedPubMedCentral Everall I, Vaida F, Khanlou N et al (2009) Cliniconeuropathologic correlates of human immunodeficiency virus in the era of antiretroviral therapy. J Neurovirol 15:360–370PubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Everall IP, Heaton RK, Marcotte TD et al (1999) Cortical synaptic density is reduced in mild to moderate HIV neurocognitive disorder. Brain Pathol 9:209–217PubMed Everall IP, Heaton RK, Marcotte TD et al (1999) Cortical synaptic density is reduced in mild to moderate HIV neurocognitive disorder. Brain Pathol 9:209–217PubMed
34.
Zurück zum Zitat Evers S, Grotemeyer KH, Reichelt D et al (1998) Impact of antiretroviral treatment on AIDS dementia: a longitudinal prospective event-related potential study. J Acquir Immune Defic Syndr 17:143–148 Evers S, Grotemeyer KH, Reichelt D et al (1998) Impact of antiretroviral treatment on AIDS dementia: a longitudinal prospective event-related potential study. J Acquir Immune Defic Syndr 17:143–148
35.
Zurück zum Zitat Evers S, Rahmann A, Schwaag S et al (2004) Prevention of AIDS dementia by HAART does not depend on cerebrospinal fluid drug penetrance. AIDS Res Hum Retroviruses 20:483–491PubMed Evers S, Rahmann A, Schwaag S et al (2004) Prevention of AIDS dementia by HAART does not depend on cerebrospinal fluid drug penetrance. AIDS Res Hum Retroviruses 20:483–491PubMed
36.
Zurück zum Zitat Garvey LJ, Pavese N, Politis M et al (2013) Increased microglia activation in neurologically asymptomatic HIV-infected patients receiving effective ART; An 11C-PK11195 PET study. AIDS 28:67 Garvey LJ, Pavese N, Politis M et al (2013) Increased microglia activation in neurologically asymptomatic HIV-infected patients receiving effective ART; An 11C-PK11195 PET study. AIDS 28:67
37.
Zurück zum Zitat Glass JD, Fedor H, Wesselingh SL et al (1995) Immunocytochemical quantitation of human immunodeficiency virus in the brain: correlations with dementia. Ann Neurol 38:755–762PubMed Glass JD, Fedor H, Wesselingh SL et al (1995) Immunocytochemical quantitation of human immunodeficiency virus in the brain: correlations with dementia. Ann Neurol 38:755–762PubMed
38.
Zurück zum Zitat Gonzalez E, Rovin BH, Sen L et al (2002) HIV-1 infection and AIDS dementia are influenced by a mutant MCP-1 allele linked to increased monocyte infiltration of tissues and MCP-1 levels. Proc Natl Acad Sci U S A 99:13795–13800PubMedPubMedCentral Gonzalez E, Rovin BH, Sen L et al (2002) HIV-1 infection and AIDS dementia are influenced by a mutant MCP-1 allele linked to increased monocyte infiltration of tissues and MCP-1 levels. Proc Natl Acad Sci U S A 99:13795–13800PubMedPubMedCentral
39.
Zurück zum Zitat Gray F, Chretien F, Vallat-Decouvelaere AV et al (2003) The changing pattern of HIV neuropathology in the HAART era. J Neuropathol Exp Neurol 62:429–440PubMed Gray F, Chretien F, Vallat-Decouvelaere AV et al (2003) The changing pattern of HIV neuropathology in the HAART era. J Neuropathol Exp Neurol 62:429–440PubMed
40.
Zurück zum Zitat Gray F, Haug H, Chimelli L et al (1991) Prominent cortical atrophy with neuronal loss as correlate of human immunodeficiency virus encephalopathy. Acta Neuropathol 82:229–233PubMed Gray F, Haug H, Chimelli L et al (1991) Prominent cortical atrophy with neuronal loss as correlate of human immunodeficiency virus encephalopathy. Acta Neuropathol 82:229–233PubMed
41.
Zurück zum Zitat Gray F, Scaravilli F, Everall I et al (1996) Neuropathology of early HIV-1 infection. Brain Pathol 6:1–15PubMed Gray F, Scaravilli F, Everall I et al (1996) Neuropathology of early HIV-1 infection. Brain Pathol 6:1–15PubMed
42.
Zurück zum Zitat Green DA, Masliah E, Vinters HV et al (2005) Brain deposition of beta-amyloid is a common pathologic feature in HIV positive patients. AIDS 19:407–411PubMed Green DA, Masliah E, Vinters HV et al (2005) Brain deposition of beta-amyloid is a common pathologic feature in HIV positive patients. AIDS 19:407–411PubMed
43.
Zurück zum Zitat Group TMEW (2013) Assessment, diagnosis, and treatment of HIV-associated neurocognitive disorder: a consensus report of the mind exchange program. Clin Infect Dis 56(7):1004–1017 Group TMEW (2013) Assessment, diagnosis, and treatment of HIV-associated neurocognitive disorder: a consensus report of the mind exchange program. Clin Infect Dis 56(7):1004–1017
44.
Zurück zum Zitat Grund B, Wright EJ, Brew BJ et al (2013) Improved neurocognitive test performance in both arms of the SMART study: impact of practice effect. J Neurovirol 19:383–392PubMedPubMedCentral Grund B, Wright EJ, Brew BJ et al (2013) Improved neurocognitive test performance in both arms of the SMART study: impact of practice effect. J Neurovirol 19:383–392PubMedPubMedCentral
45.
Zurück zum Zitat Gutmann C, Cusini A, Günthard HF et al (2010) Randomized controlled study demonstrating failure of LPV/r monotherapy in HIV: the role of compartment and CD4-nadir. AIDS 24:2347PubMed Gutmann C, Cusini A, Günthard HF et al (2010) Randomized controlled study demonstrating failure of LPV/r monotherapy in HIV: the role of compartment and CD4-nadir. AIDS 24:2347PubMed
46.
Zurück zum Zitat Hanning U, Husstedt IW, Niederstadt TU et al (2011) Cerebral signal intensity abnormalities on T2-weighted MR images in HIV patients with highly active antiretroviral therapy: relationship with clinical parameters and interval changes. Acad Radiol 18:1144–1150PubMed Hanning U, Husstedt IW, Niederstadt TU et al (2011) Cerebral signal intensity abnormalities on T2-weighted MR images in HIV patients with highly active antiretroviral therapy: relationship with clinical parameters and interval changes. Acad Radiol 18:1144–1150PubMed
47.
Zurück zum Zitat Harezlak J, Buchthal S, Taylor M et al (2011) Persistence of HIV-associated cognitive impairment, inflammation, and neuronal injury in era of highly active antiretroviral treatment. AIDS 25:625–633PubMed Harezlak J, Buchthal S, Taylor M et al (2011) Persistence of HIV-associated cognitive impairment, inflammation, and neuronal injury in era of highly active antiretroviral treatment. AIDS 25:625–633PubMed
48.
Zurück zum Zitat Harris MJ, Jeste DV, Gleghorn A et al (1991) New-onset psychosis in HIV-infected patients. J Clin Psychiatry 52:369–376PubMed Harris MJ, Jeste DV, Gleghorn A et al (1991) New-onset psychosis in HIV-infected patients. J Clin Psychiatry 52:369–376PubMed
49.
Zurück zum Zitat Heaton RK, Clifford DB, Franklin DR Jr et al (2010) HIV-associated neurocognitive disorders persist in the era of potent antiretroviral therapy: CHARTER Study. Neurology 75:2087–2096PubMedPubMedCentral Heaton RK, Clifford DB, Franklin DR Jr et al (2010) HIV-associated neurocognitive disorders persist in the era of potent antiretroviral therapy: CHARTER Study. Neurology 75:2087–2096PubMedPubMedCentral
50.
Zurück zum Zitat Heaton RK, Franklin DR, Ellis RJ et al (2011) HIV-associated neurocognitive disorders before and during the era of combination antiretroviral therapy: differences in rates, nature, and predictors. J Neurovirol 17:3–16PubMedPubMedCentral Heaton RK, Franklin DR, Ellis RJ et al (2011) HIV-associated neurocognitive disorders before and during the era of combination antiretroviral therapy: differences in rates, nature, and predictors. J Neurovirol 17:3–16PubMedPubMedCentral
51.
Zurück zum Zitat Holman AG, Mefford ME, O’connor N et al (2010) HIVBrainSeqDB: a database of annotated HIV envelope sequences from brain and other anatomical sites. AIDS Res Ther 7:43PubMedPubMedCentral Holman AG, Mefford ME, O’connor N et al (2010) HIVBrainSeqDB: a database of annotated HIV envelope sequences from brain and other anatomical sites. AIDS Res Ther 7:43PubMedPubMedCentral
52.
Zurück zum Zitat Hughes ES, Bell JE, Simmonds P (1997) Investigation of the dynamics of the spread of human immunodeficiency virus to brain and other tissues by evolutionary analysis of sequences from the p17gag and env genes. J Virol 71:1272–1280PubMedPubMedCentral Hughes ES, Bell JE, Simmonds P (1997) Investigation of the dynamics of the spread of human immunodeficiency virus to brain and other tissues by evolutionary analysis of sequences from the p17gag and env genes. J Virol 71:1272–1280PubMedPubMedCentral
53.
Zurück zum Zitat Kallianpur KJ, Shikuma C, Kirk GR et al (2013) Peripheral blood HIV DNA is associated with atrophy of cerebellar and subcortical gray matter. Neurology 80:1792–1799PubMedPubMedCentral Kallianpur KJ, Shikuma C, Kirk GR et al (2013) Peripheral blood HIV DNA is associated with atrophy of cerebellar and subcortical gray matter. Neurology 80:1792–1799PubMedPubMedCentral
54.
Zurück zum Zitat Küper M, Rabe K, Esser S et al (2011) Structural gray and white matter changes in patients with HIV. J Neurol 258:1066–1075PubMed Küper M, Rabe K, Esser S et al (2011) Structural gray and white matter changes in patients with HIV. J Neurol 258:1066–1075PubMed
55.
Zurück zum Zitat Lackner P, Kuenz B, Reindl M et al (2010) Antibodies to myelin oligodendrocyte glycoprotein in HIV-1 associated neurocognitive disorder: a cross-sectional cohort study. J Neuroinflammation 7:79PubMedPubMedCentral Lackner P, Kuenz B, Reindl M et al (2010) Antibodies to myelin oligodendrocyte glycoprotein in HIV-1 associated neurocognitive disorder: a cross-sectional cohort study. J Neuroinflammation 7:79PubMedPubMedCentral
56.
Zurück zum Zitat Langford D, Marquie-Beck J, De Almeida S et al (2006) Relationship of antiretroviral treatment to postmortem brain tissue viral load in HIV-infected patients. J Neurovirol 12:100–107PubMed Langford D, Marquie-Beck J, De Almeida S et al (2006) Relationship of antiretroviral treatment to postmortem brain tissue viral load in HIV-infected patients. J Neurovirol 12:100–107PubMed
57.
Zurück zum Zitat Letendre S, Fitzsimons C, Ellis R et al (2010) Correlates of CSF viral loads in 1,221 volunteers of the CHARTER cohort. In: Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections, San Francisco, USA Letendre S, Fitzsimons C, Ellis R et al (2010) Correlates of CSF viral loads in 1,221 volunteers of the CHARTER cohort. In: Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections, San Francisco, USA
58.
Zurück zum Zitat Letendre S, Marquie-Beck J, Capparelli E et al (2008) Validation of the CNS penetration-effectiveness rank for quantifying antiretroviral penetration into the CNS. Arch Neurol 65:65–70PubMedPubMedCentral Letendre S, Marquie-Beck J, Capparelli E et al (2008) Validation of the CNS penetration-effectiveness rank for quantifying antiretroviral penetration into the CNS. Arch Neurol 65:65–70PubMedPubMedCentral
59.
Zurück zum Zitat Letendre SL, Ellis RJ, Best B et al (2009) Penetration and effectiveness of antiretroviral therapy in the CNS. Antiinflamm Antiallergy Agents Med Chem 8:169–183 Letendre SL, Ellis RJ, Best B et al (2009) Penetration and effectiveness of antiretroviral therapy in the CNS. Antiinflamm Antiallergy Agents Med Chem 8:169–183
60.
Zurück zum Zitat Lezak MD, Howieson DB, Loring DW (2004) Neuropsychological assessment. Oxford University Press, New York Lezak MD, Howieson DB, Loring DW (2004) Neuropsychological assessment. Oxford University Press, New York
61.
Zurück zum Zitat Marcotte TD, Deutsch R, Mccutchan JA et al (2003) Prediction of incident neurocognitive impairment by plasma HIV RNA and CD4 levels early after HIV seroconversion. Arch Neurol 60:1406–1412PubMed Marcotte TD, Deutsch R, Mccutchan JA et al (2003) Prediction of incident neurocognitive impairment by plasma HIV RNA and CD4 levels early after HIV seroconversion. Arch Neurol 60:1406–1412PubMed
62.
Zurück zum Zitat Marra CM, Maxwell CL, Collier AC et al (2007) Interpreting cerebrospinal fluid pleocytosis in HIV in the era of potent antiretroviral therapy. BMC Infect Dis 7:37PubMedPubMedCentral Marra CM, Maxwell CL, Collier AC et al (2007) Interpreting cerebrospinal fluid pleocytosis in HIV in the era of potent antiretroviral therapy. BMC Infect Dis 7:37PubMedPubMedCentral
63.
Zurück zum Zitat Marra CM, Zhao Y, Clifford DB et al (2009) Impact of combination antiretroviral therapy on cerebrospinal fluid HIV RNA and neurocognitive performance. AIDS 23:1359–1366PubMedPubMedCentral Marra CM, Zhao Y, Clifford DB et al (2009) Impact of combination antiretroviral therapy on cerebrospinal fluid HIV RNA and neurocognitive performance. AIDS 23:1359–1366PubMedPubMedCentral
64.
Zurück zum Zitat Mateen FJ, Mills EJ (2012) Aging and HIV-related cognitive loss. JAMA 308:349–350PubMed Mateen FJ, Mills EJ (2012) Aging and HIV-related cognitive loss. JAMA 308:349–350PubMed
65.
Zurück zum Zitat Mc Arthur JC, Hoover DR, Bacellar H et al (1993) Dementia in AIDS-patients: incidence and risk factors. Neurology 43:2245–2252 Mc Arthur JC, Hoover DR, Bacellar H et al (1993) Dementia in AIDS-patients: incidence and risk factors. Neurology 43:2245–2252
66.
Zurück zum Zitat Mc Arthur JC, Mc Clernon DR, Cronin MF et al (1997) Relationship between HIV-associated dementia and viral load in cerebrospinal fluid and brain. Ann Neurol 42:689–698 Mc Arthur JC, Mc Clernon DR, Cronin MF et al (1997) Relationship between HIV-associated dementia and viral load in cerebrospinal fluid and brain. Ann Neurol 42:689–698
67.
Zurück zum Zitat Mc Arthur JC, Mc Dermott MP, Mc Clernon D et al (2004) Attenuated CNS infection in advanced HIV/AIDS with combination antiretroviral therapy. Arch Neurol 61:1687–1696 Mc Arthur JC, Mc Dermott MP, Mc Clernon D et al (2004) Attenuated CNS infection in advanced HIV/AIDS with combination antiretroviral therapy. Arch Neurol 61:1687–1696
68.
Zurück zum Zitat Mcarthur JC, Becker PS, Parisi JE et al (1989) Neuropathological changes in early HIV-1 dementia. Ann Neurol 26:681–684PubMed Mcarthur JC, Becker PS, Parisi JE et al (1989) Neuropathological changes in early HIV-1 dementia. Ann Neurol 26:681–684PubMed
69.
Zurück zum Zitat Mccutchan JA, Wu JW, Robertson K et al (2007) HIV suppression by HAART preserves cognitive function in advanced, immune-reconstituted AIDS patients. AIDS 21:1109–1117PubMed Mccutchan JA, Wu JW, Robertson K et al (2007) HIV suppression by HAART preserves cognitive function in advanced, immune-reconstituted AIDS patients. AIDS 21:1109–1117PubMed
70.
Zurück zum Zitat Mcmurtray A, Nakamoto B, Shikuma C et al (2007) Small-vessel vascular disease in HIV infection: the Hawaii aging with HIV cohort study. Cerebrovasc Dis 24:236–241PubMed Mcmurtray A, Nakamoto B, Shikuma C et al (2007) Small-vessel vascular disease in HIV infection: the Hawaii aging with HIV cohort study. Cerebrovasc Dis 24:236–241PubMed
71.
Zurück zum Zitat Morgan EE, Woods SP, Scott JC et al (2008) Predictive validity of demographically adjusted normative standards for the HIV dementia scale. J Clin Exp Neuropsychol 30:83–90PubMedPubMedCentral Morgan EE, Woods SP, Scott JC et al (2008) Predictive validity of demographically adjusted normative standards for the HIV dementia scale. J Clin Exp Neuropsychol 30:83–90PubMedPubMedCentral
72.
Zurück zum Zitat Morris L, Silber E, Sonnenberg P et al (1998) High HIV-1 RNA load in the cerebrospinal fluid from patients with lymphocytic meningitis. J Infect Dis 177:473–476PubMed Morris L, Silber E, Sonnenberg P et al (1998) High HIV-1 RNA load in the cerebrospinal fluid from patients with lymphocytic meningitis. J Infect Dis 177:473–476PubMed
73.
Zurück zum Zitat Munoz-Moreno JA, Fumaz CR, Prats A et al (2010) Interruptions of antiretroviral therapy in HIV-infection: are they detrimental to neurocognitive functioning? J Neurovirol 16:208–218PubMed Munoz-Moreno JA, Fumaz CR, Prats A et al (2010) Interruptions of antiretroviral therapy in HIV-infection: are they detrimental to neurocognitive functioning? J Neurovirol 16:208–218PubMed
74.
Zurück zum Zitat Munoz-Moreno JA, Prats A, Perez-Alvarez N et al (2013) A brief and feasible paper-based method to screen for neurocognitive impairment in HIV-infected patients: the NEU screen. J Acquir Immune Defic Syndr 63:585–592PubMed Munoz-Moreno JA, Prats A, Perez-Alvarez N et al (2013) A brief and feasible paper-based method to screen for neurocognitive impairment in HIV-infected patients: the NEU screen. J Acquir Immune Defic Syndr 63:585–592PubMed
75.
Zurück zum Zitat Nakasujja N, Miyahara S, Evans S et al (2013) Randomized trial of minocycline in the treatment of HIV-associated cognitive impairment. Neurology 80:196–202PubMedPubMedCentral Nakasujja N, Miyahara S, Evans S et al (2013) Randomized trial of minocycline in the treatment of HIV-associated cognitive impairment. Neurology 80:196–202PubMedPubMedCentral
76.
Zurück zum Zitat Navia BA, Jordan BD, Price RW (1986) The AIDS dementia complex: I. Clinical features. Ann Neurol 19:517–524PubMed Navia BA, Jordan BD, Price RW (1986) The AIDS dementia complex: I. Clinical features. Ann Neurol 19:517–524PubMed
77.
Zurück zum Zitat Neuen-Jacob E (2009) Neurotransmitter effects in Human Immunodeficiency Virus (HIV) and Simian Immuno-Deficiency Virus (SIV) infection. Antiinflamm Antiallergy Agents Med Chem 8:153–163 Neuen-Jacob E (2009) Neurotransmitter effects in Human Immunodeficiency Virus (HIV) and Simian Immuno-Deficiency Virus (SIV) infection. Antiinflamm Antiallergy Agents Med Chem 8:153–163
78.
Zurück zum Zitat Nolting T, Lindecke A, Koutsilieri E et al (2009) Measurement of soluble inflammatory mediators in CSF of HIV-positive patients at distinct stages of infection by solid-phase protein array. J Neurovirol 15:390–400PubMed Nolting T, Lindecke A, Koutsilieri E et al (2009) Measurement of soluble inflammatory mediators in CSF of HIV-positive patients at distinct stages of infection by solid-phase protein array. J Neurovirol 15:390–400PubMed
79.
Zurück zum Zitat Obermann M, Küper M, Kastrup O et al (2009) Substantia nigra hyperechogenicity and CSF dopamine depletion in HIV. J Neurol 256:948–953PubMed Obermann M, Küper M, Kastrup O et al (2009) Substantia nigra hyperechogenicity and CSF dopamine depletion in HIV. J Neurol 256:948–953PubMed
80.
Zurück zum Zitat Overton ET, Azad TD, Parker N et al (2013) The Alzheimer’s disease-8 and Montreal Cognitive Assessment as screening tools for neurocognitive impairment in HIV-infected persons. J Neurovirol 19:109–116PubMedPubMedCentral Overton ET, Azad TD, Parker N et al (2013) The Alzheimer’s disease-8 and Montreal Cognitive Assessment as screening tools for neurocognitive impairment in HIV-infected persons. J Neurovirol 19:109–116PubMedPubMedCentral
81.
Zurück zum Zitat Pang S, Koyanagi Y, Miles S et al (1990) High levels of unintegrated HIV-1 DNA in brain tissue of AIDS dementia patients. Nature 343:85–89PubMed Pang S, Koyanagi Y, Miles S et al (1990) High levels of unintegrated HIV-1 DNA in brain tissue of AIDS dementia patients. Nature 343:85–89PubMed
82.
Zurück zum Zitat Persidsky Y, Poluektova L (2006) Immune privilege and HIV-1 persistence in the CNS. Immunol Rev 213:180–194PubMed Persidsky Y, Poluektova L (2006) Immune privilege and HIV-1 persistence in the CNS. Immunol Rev 213:180–194PubMed
83.
Zurück zum Zitat Power C, Selnes OA, Grim JA et al (1995) HIV-dementia scale: a rapid screening test. J Acquir Immune Defic Syndr 8:273–278 Power C, Selnes OA, Grim JA et al (1995) HIV-dementia scale: a rapid screening test. J Acquir Immune Defic Syndr 8:273–278
84.
Zurück zum Zitat Price RW, Spudich S (2008) Antiretroviral therapy and central nervous system HIV type 1 infection. J Infect Dis 197(Suppl 3):S294–S306PubMedPubMedCentral Price RW, Spudich S (2008) Antiretroviral therapy and central nervous system HIV type 1 infection. J Infect Dis 197(Suppl 3):S294–S306PubMedPubMedCentral
85.
Zurück zum Zitat Quasney MW, Zhang Q, Sargent S et al (2001) Increased frequency of the tumor necrosis factor-alpha-308 A allele in adults with human immunodeficiency virus dementia. Ann Neurol 50:157–162PubMed Quasney MW, Zhang Q, Sargent S et al (2001) Increased frequency of the tumor necrosis factor-alpha-308 A allele in adults with human immunodeficiency virus dementia. Ann Neurol 50:157–162PubMed
86.
Zurück zum Zitat Ragin AB, Du H, Ochs R et al (2012) Structural brain alterations can be detected early in HIV infection. Neurology 79:2328–2334PubMedPubMedCentral Ragin AB, Du H, Ochs R et al (2012) Structural brain alterations can be detected early in HIV infection. Neurology 79:2328–2334PubMedPubMedCentral
87.
Zurück zum Zitat Ragin AB, Wu Y, Storey P et al (2005) Diffusion tensor imaging of subcortical brain injury in patients infected with human immunodeficiency virus. J Neurovirol 11:292–298PubMedPubMedCentral Ragin AB, Wu Y, Storey P et al (2005) Diffusion tensor imaging of subcortical brain injury in patients infected with human immunodeficiency virus. J Neurovirol 11:292–298PubMedPubMedCentral
88.
Zurück zum Zitat Ritola K, Robertson K, Fiscus SA et al (2005) Increased HIV-1 env compartmentalization in the presence of HIV-1-associated dementia. J Virol 79:10830–10834PubMedPubMedCentral Ritola K, Robertson K, Fiscus SA et al (2005) Increased HIV-1 env compartmentalization in the presence of HIV-1-associated dementia. J Virol 79:10830–10834PubMedPubMedCentral
89.
Zurück zum Zitat Robertson KR, Smurzynski M, Parsons TD et al (2007) The prevalence and incidence of neurocognitive impairment in the HAART era. AIDS 21:1915–1921PubMed Robertson KR, Smurzynski M, Parsons TD et al (2007) The prevalence and incidence of neurocognitive impairment in the HAART era. AIDS 21:1915–1921PubMed
90.
Zurück zum Zitat Robertson KR, Su Z, Margolis DM et al (2010) Neurocognitive effects of treatment interruption in stable HIV-positive patients in an observational cohort. Neurology 74:1260PubMedPubMedCentral Robertson KR, Su Z, Margolis DM et al (2010) Neurocognitive effects of treatment interruption in stable HIV-positive patients in an observational cohort. Neurology 74:1260PubMedPubMedCentral
91.
Zurück zum Zitat Robinson-Papp J, Byrd D, Mindt MR et al (2008) Motor function and human immunodeficiency virus-associated cognitive impairment in a highly active antiretroviral therapy-era cohort. Arch Neurol 65:1096–1101PubMedPubMedCentral Robinson-Papp J, Byrd D, Mindt MR et al (2008) Motor function and human immunodeficiency virus-associated cognitive impairment in a highly active antiretroviral therapy-era cohort. Arch Neurol 65:1096–1101PubMedPubMedCentral
92.
Zurück zum Zitat Sacktor N, Lyles RH, Skolasky R et al (2001) HIV-associated neurologic disease incidence changes: multicenter AIDS Cohort Study, 1990–1998. Neurology 56:257–260PubMed Sacktor N, Lyles RH, Skolasky R et al (2001) HIV-associated neurologic disease incidence changes: multicenter AIDS Cohort Study, 1990–1998. Neurology 56:257–260PubMed
93.
Zurück zum Zitat Sacktor NC, Wong M, Nakasujja N et al (2005) The International HIV Dementia Scale: a new rapid screening test for HIV dementia. AIDS 19:1367–1374PubMed Sacktor NC, Wong M, Nakasujja N et al (2005) The International HIV Dementia Scale: a new rapid screening test for HIV dementia. AIDS 19:1367–1374PubMed
94.
Zurück zum Zitat Sanchez-Ramon S, Bellon JM, Resino S et al (2003) Low blood CD8+ T-lymphocytes and high circulating monocytes are predictors of HIV-1-associated progressive encephalopathy in children. Pediatrics 111:E168–E175PubMed Sanchez-Ramon S, Bellon JM, Resino S et al (2003) Low blood CD8+ T-lymphocytes and high circulating monocytes are predictors of HIV-1-associated progressive encephalopathy in children. Pediatrics 111:E168–E175PubMed
95.
Zurück zum Zitat Schweinsburg BC, Taylor MJ, Alhassoon OM et al (2005) Brain mitochondrial injury in human immunodeficiency virus-seropositive (HIV +) individuals taking nucleoside reverse transcriptase inhibitors. J Neurovirol 11:356–364PubMed Schweinsburg BC, Taylor MJ, Alhassoon OM et al (2005) Brain mitochondrial injury in human immunodeficiency virus-seropositive (HIV +) individuals taking nucleoside reverse transcriptase inhibitors. J Neurovirol 11:356–364PubMed
96.
Zurück zum Zitat Sevigny JJ, Albert SM, Mcdermott MP et al (2004) Evaluation of HIV RNA and markers of immune activation as predictors of HIV-associated dementia. Neurology 63:2084–2090PubMed Sevigny JJ, Albert SM, Mcdermott MP et al (2004) Evaluation of HIV RNA and markers of immune activation as predictors of HIV-associated dementia. Neurology 63:2084–2090PubMed
97.
Zurück zum Zitat Sevigny JJ, Albert SM, Mcdermott MP et al (2007) An evaluation of neurocognitive status and markers of immune activation as predictors of time to death in advanced HIV infection. Arch Neurol 64:97–102PubMed Sevigny JJ, Albert SM, Mcdermott MP et al (2007) An evaluation of neurocognitive status and markers of immune activation as predictors of time to death in advanced HIV infection. Arch Neurol 64:97–102PubMed
98.
Zurück zum Zitat Shaw GM, Harper ME, Hahn BH et al (1985) HTLV-III infection in brains of children and adults with AIDS encephalopathy. Science 227:177–182PubMed Shaw GM, Harper ME, Hahn BH et al (1985) HTLV-III infection in brains of children and adults with AIDS encephalopathy. Science 227:177–182PubMed
99.
Zurück zum Zitat Shiramizu B, Gartner S, Williams A et al (2005) Circulating proviral HIV DNA and HIV-associated dementia. AIDS 19:45–52PubMedPubMedCentral Shiramizu B, Gartner S, Williams A et al (2005) Circulating proviral HIV DNA and HIV-associated dementia. AIDS 19:45–52PubMedPubMedCentral
100.
Zurück zum Zitat Sidtis JJ, Gatsonis C, Price RW et al (1993) Zidovudine treatment of the AIDS dementia complex: results of a placebo-controlled trial. Ann Neurol 33:343–349PubMed Sidtis JJ, Gatsonis C, Price RW et al (1993) Zidovudine treatment of the AIDS dementia complex: results of a placebo-controlled trial. Ann Neurol 33:343–349PubMed
101.
Zurück zum Zitat Simioni S, Cavassini M, Annoni JM et al (2010) Cognitive dysfunction in HIV patients despite long-standing suppression of viremia. AIDS 24:1243–1250PubMed Simioni S, Cavassini M, Annoni JM et al (2010) Cognitive dysfunction in HIV patients despite long-standing suppression of viremia. AIDS 24:1243–1250PubMed
102.
Zurück zum Zitat Snider WD, Simpson DM, Nielsen S et al (1983) Neurological complications of acquired immue deficiency syndrome: analysis of 50 patients. Ann Neurol 14:403–418PubMed Snider WD, Simpson DM, Nielsen S et al (1983) Neurological complications of acquired immue deficiency syndrome: analysis of 50 patients. Ann Neurol 14:403–418PubMed
103.
Zurück zum Zitat Sporer B, Kastenbauer S, Koedel U et al (2003) Increased intrathecal release of soluble fractalkine in HIV-infected patients. AIDS Res Hum Retroviruses 19:111–116PubMed Sporer B, Kastenbauer S, Koedel U et al (2003) Increased intrathecal release of soluble fractalkine in HIV-infected patients. AIDS Res Hum Retroviruses 19:111–116PubMed
104.
Zurück zum Zitat Steinbrink F, Evers S, Buerke B et al (2013) Cognitive impairment in HIV infection is associated with MRI and CSF pattern of neurodegeneration. Eur J Neurol 20:420–428PubMed Steinbrink F, Evers S, Buerke B et al (2013) Cognitive impairment in HIV infection is associated with MRI and CSF pattern of neurodegeneration. Eur J Neurol 20:420–428PubMed
105.
Zurück zum Zitat Stingele K, Haas J, Zimmermann T et al (2001) Independent HIV replication in paired CSF and blood viral isolates during antiretroviral therapy. Neurology 56:355–361PubMed Stingele K, Haas J, Zimmermann T et al (2001) Independent HIV replication in paired CSF and blood viral isolates during antiretroviral therapy. Neurology 56:355–361PubMed
106.
Zurück zum Zitat Teo I, Veryard C, Barnes H et al (1997) Circular forms of unintegrated HIV-1 DNA and high levels of viral protein expression: association with dementia and multinucleated giant cells in the brains of patients with AIDS. J Virol 71:2928–2933PubMedPubMedCentral Teo I, Veryard C, Barnes H et al (1997) Circular forms of unintegrated HIV-1 DNA and high levels of viral protein expression: association with dementia and multinucleated giant cells in the brains of patients with AIDS. J Virol 71:2928–2933PubMedPubMedCentral
107.
Zurück zum Zitat Tozzi V, Balestra P, Bellagamba R et al (2007) Persistence of neuropsychologic deficits despite long-term highly active antiretroviral therapy in patients with HIV-related neurocognitive impairment: prevalence and risk factors. J Acquir Immune Defic Syndr 45:174–182PubMed Tozzi V, Balestra P, Bellagamba R et al (2007) Persistence of neuropsychologic deficits despite long-term highly active antiretroviral therapy in patients with HIV-related neurocognitive impairment: prevalence and risk factors. J Acquir Immune Defic Syndr 45:174–182PubMed
108.
Zurück zum Zitat Valcour V, Shikuma C, Shiramizu B et al (2004) Higher frequency of dementia in older HIV-1 individuals: the Hawaii Aging with HIV-1 Cohort. Neurology 63:822–827PubMedPubMedCentral Valcour V, Shikuma C, Shiramizu B et al (2004) Higher frequency of dementia in older HIV-1 individuals: the Hawaii Aging with HIV-1 Cohort. Neurology 63:822–827PubMedPubMedCentral
109.
Zurück zum Zitat Van Rij RP, Portegies P, Hallaby T et al (1999) Reduced prevalence of the CCR5 delta32 heterozygous genotype in HIV-infected individuals with AIDS dementia complex. J Infect Dis 180:854–857 Van Rij RP, Portegies P, Hallaby T et al (1999) Reduced prevalence of the CCR5 delta32 heterozygous genotype in HIV-infected individuals with AIDS dementia complex. J Infect Dis 180:854–857
110.
Zurück zum Zitat Vassallo M, Durant J, Biscay V et al (2014) Can high central nervous system penetrating antiretroviral regimens protect against the onset of HIV-associated neurocognitive disorders? AIDS 28:493–501PubMed Vassallo M, Durant J, Biscay V et al (2014) Can high central nervous system penetrating antiretroviral regimens protect against the onset of HIV-associated neurocognitive disorders? AIDS 28:493–501PubMed
111.
Zurück zum Zitat Venkataramana A, Pardo CA, Mcarthur JC et al (2006) Immune reconstitution inflammatory syndrome in the CNS of HIV-infected patients. Neurology 67:383–388PubMed Venkataramana A, Pardo CA, Mcarthur JC et al (2006) Immune reconstitution inflammatory syndrome in the CNS of HIV-infected patients. Neurology 67:383–388PubMed
112.
Zurück zum Zitat Von Einsiedel RW, Berger T, Weisbrod M et al (2001) HIV patients with psychiatric illnesses. Treatment strategies and drug interactions. Nervenarzt 72:204–215 Von Einsiedel RW, Berger T, Weisbrod M et al (2001) HIV patients with psychiatric illnesses. Treatment strategies and drug interactions. Nervenarzt 72:204–215
113.
Zurück zum Zitat Von Giesen HJ, Heintges T, Abbasi-Boroudjeni N et al (2004) Psychomotor slowing in hepatitis C and HIV infection. J Acquir Immune Defic Syndr 35:131–137 Von Giesen HJ, Heintges T, Abbasi-Boroudjeni N et al (2004) Psychomotor slowing in hepatitis C and HIV infection. J Acquir Immune Defic Syndr 35:131–137
114.
Zurück zum Zitat Von Giesen HJ, Koller H, Theisen A et al (2002) Therapeutic effects of nonnucleoside reverse transcriptase inhibitors on the central nervous system in HIV-1-infected patients. J Acquir Immune Defic Syndr 29:363–367 Von Giesen HJ, Koller H, Theisen A et al (2002) Therapeutic effects of nonnucleoside reverse transcriptase inhibitors on the central nervous system in HIV-1-infected patients. J Acquir Immune Defic Syndr 29:363–367
115.
Zurück zum Zitat Wallace MR, Nelson JA, Mccutchan JA et al (2001) Symptomatic HIV seroconverting illness is associated with more rapid neurological impairment. Sex Transm Infect 77:199–201PubMedPubMedCentral Wallace MR, Nelson JA, Mccutchan JA et al (2001) Symptomatic HIV seroconverting illness is associated with more rapid neurological impairment. Sex Transm Infect 77:199–201PubMedPubMedCentral
116.
Zurück zum Zitat Wiley CA, Achim CL, Christopherson C et al (1999) HIV mediates a productive infection of the brain. AIDS 13:2055–2059PubMed Wiley CA, Achim CL, Christopherson C et al (1999) HIV mediates a productive infection of the brain. AIDS 13:2055–2059PubMed
117.
Zurück zum Zitat Winston A, Duncombe C, Li PC et al (2010) Does choice of combination antiretroviral therapy (cART) alter changes in cerebral function testing after 48 weeks in treatment-naive, HIV-1-infected individuals commencing cART? A randomized, controlled study. Clin Infect Dis 50:920–929PubMed Winston A, Duncombe C, Li PC et al (2010) Does choice of combination antiretroviral therapy (cART) alter changes in cerebral function testing after 48 weeks in treatment-naive, HIV-1-infected individuals commencing cART? A randomized, controlled study. Clin Infect Dis 50:920–929PubMed
118.
Zurück zum Zitat Wong MC, Suite NDA, Labar DR (1990) Seizures in human immunodeficiency virus infection. Arch Neurol 47:640–642PubMed Wong MC, Suite NDA, Labar DR (1990) Seizures in human immunodeficiency virus infection. Arch Neurol 47:640–642PubMed
119.
Zurück zum Zitat Woods SP, Morgan EE, Marquie-Beck J et al (2006) Markers of macrophage activation and axonal injury are associated with prospective memory in HIV-1 disease. Cogn Behav Neurol 19:217–221PubMedPubMedCentral Woods SP, Morgan EE, Marquie-Beck J et al (2006) Markers of macrophage activation and axonal injury are associated with prospective memory in HIV-1 disease. Cogn Behav Neurol 19:217–221PubMedPubMedCentral
120.
Zurück zum Zitat Wright EJ, Grund B, Robertson K et al (2010) Cardiovascular risk factors associated with lower baseline cognitive performance in HIV-positive persons. Neurology 75:864–873PubMedPubMedCentral Wright EJ, Grund B, Robertson K et al (2010) Cardiovascular risk factors associated with lower baseline cognitive performance in HIV-positive persons. Neurology 75:864–873PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
HIV-1-assoziierte neurokognitive Störung
Aktuelle Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie
verfasst von
PD Dr. C. Eggers
für die Deutsche Neuro-AIDS-Arbeitsgemeinschaft (DNAA)
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4082-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Der Nervenarzt 10/2014 Zur Ausgabe