Zum Inhalt
Erschienen in:

17.06.2022 | HIV | Kongressberichte

Auch bei Senioren abchecken

Kollidieren die Medikamente mit der HIV-Therapie?

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wenngleich sie das Thema in der Hausarztpraxis vielleicht nicht ansprechen, können auch ältere Menschen mit HIV infiziert sein. Zwei Fallberichte machen deutlich, wie wichtig genaues Nachfragen und ggf. der Austausch mit der Schwerpunktpraxis sind, gerade wenn es um die Neuverordnung von Medikamenten geht. …
Metadaten
Titel
Auch bei Senioren abchecken
Kollidieren die Medikamente mit der HIV-Therapie?
verfasst von
Dr. Elke Oberhofer
Publikationsdatum
17.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-022-1197-0

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Giemen beim Vorschulkind: Ist mit weiteren Anfällen zu rechnen?

Wenn ein Vorschulkind mit pfeifenden Atemgeräuschen in der Praxis vorstellig wird, steckt häufig eine Virusinfektion dahinter. Einige Kinder erleiden allerdings im Verlauf immer wieder solche Anfälle. In einer britischen Kohortenstudie wurde untersucht, welche Risikofaktoren bei Vorschulkindern auf weitere Anfälle hindeuten.

Podcast

Morbus Crohn: Was hilft beim schweren Schub?

Die Therapie des Morbus Crohn richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Wie man diesen im ärztlichen Alltag feststellt, welche Therapie-Optionen es bei einem schweren Schub gibt und welche Rolle Lebensstilfaktoren und Genetik bei der Entstehung und Entwicklung eines M. Crohn spielen – darüber haben wir mit Prof. Andreas Stallmach, einem der Koordinatoren der S3-Leitlinie zu Morbus Crohn, gesprochen.

Verdoppeltes AMD-Risiko unter GLP1-Rezeptoragonisten

Eine retrospektive Kohortenstudie aus Kanada weist auf ein mehr als verdoppeltes Risiko für eine neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (nAMD) bei Diabetikern unter Semaglutid. Das Risiko scheint mit der Dauer der Behandlung zuzunehmen.

Kontinuierliches und Intervallfasten im Vergleich

Besser dauerhaft Kalorien einsparen oder intermittierend? Und in welchen Intervallen? In einer Netzwerk-Metaanalyse wurden die verschiedenen Ansätze mit Blick auf Gewicht und andere kardiometabolische Faktoren verglichen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.