Skip to main content

Ausgabe Sonderheft 1/2020 English versions of German articles

Inhalt (10 Artikel)

Improvement in tinnitus distress, health-related quality of life and psychological comorbidities by cochlear implantation in single-sided deaf patients

  • Original articles

S. M. Häußler, S. Knopke, S. Dudka, S. Gräbel, M. C. Ketterer, R.-D. Battmer, A. Ernst, H. Olze

Upper airway stimulation for obstructive sleep apnea—Can radiological position monitoring predict tongue motion one year after implantation?

  • Original article

A. Steffen, A. S. Wozny, I. R. König, J.-P. Goltz, B. Wollenberg, K. Hasselbacher

Influence of single-sided deafness on the auditory capacity of the better ear

  • Original articles

S. Arndt, T. Wesarg, Y. Stelzig, R. Jacob, A. Illg, A. Lesinski-Schiedat, M. C. Ketterer, A. Aschendorff, I. Speck

Incomplete partition type III revisited—long-term results following cochlear implant

  • Original articles

A. Alballaa, A. Aschendorff, S. Arndt, T. Hildenbrand, C. Becker, F. Hassepass, R. Laszig, R. Beck, I. Speck, T. Wesarg, M. C. Ketterer

The new Mainz speech test for children 3–7 years old (MATCH)

  • Original articles

V. Schirkonyer, A. Keilmann, C. Harmuth, B. Wachtlin, T. Rader, A. Bohnert

Is the number of tonsillectomies and tonsillotomies a relevant issue?

  • Original articles

J. P. Windfuhr, Y.-S. Chen

Exosomes: nanodust?

  • Leitthema

L. Muller

Bilateral intracochlear schwannomas in a patient with no genetic or clinical features of neurofibromatosis type 2

  • Case reports

S. Withers, S. K. Plontke, R. Boeddinghaus, J. Kuthubutheen, M. Atlas

IgG4-related orbitopathy as an important differential diagnosis of advanced silent sinus syndrome

  • Case reports

M. Jurkov, H. Olze, F. Klauschen, E. Bertelmann, U. Schneider, P. Arens

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.