Skip to main content

Ausgabe 1/2023 Traumatologie – Teil II

Inhalt (11 Artikel)

Schlag auf Schlag – Bericht über feuerwerksbedingte Knalltraumata zum Jahreswechsel 2021/2022

Veronika Flockerzi, Bernhard Schick, Stephan Hackenberg, Justus Ilgner, Gerhard Hesse, Peter Jecker, Tanja Drews, Herbert Eichwald, Steffen Dommerich, Andreas O. H. Gerstner, Stephanie Hoppe, Jörg Ebmeyer, Jan Peter Thomas, Friedemann Papst, Joachim Hornung, Stephan Lang, Andreas Knopf, Philipp Dost, Christoph Arens, Christian Wrobel, Jörg Langer, Adrian Münscher, Alexandra Gliese, Thomas Lenarz, Olcay Cem Bulut, Matti Hein, Johanna Inhestern, Veronika Flockerzi, Bernhard Schick, Alessandro Bozzato, Philippe Federspil, Petra Ambrosch, Sandra Schmidt, O. Ebeling, Efastathios Papatsoutsos, Claudia Scherl, Haralampos Gouveris, Sandra Schmidt, Boris A. Stuck, Benedikt Hofauer, Base Al Kadah, Klaus Bumm, Martin C. Jäckel, Gregor Hilger, Birgit Muschal, Sven Becker, Theo Evers, Alessandro Bozzato

Traumatologie – eine interdisziplinäre Aufgabe: nur in der Lehre?

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalien

C. Offergeld, B. Hofauer, P. Poxleitner, W. Lagrèze, O. Schnell, N. Petersen, F. Lang, V. Burkhardt, J. Pfeiffer, T. Albrecht

Akutversorgung von Weichteilverletzungen im Kopf-Hals-Bereich

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalien

Amir Bolooki, Christian Offergeld, Benedikt Hofauer

Management von stumpfen und scharfen Kehlkopfverletzungen

Christoph Arens, Andreas H. Müller

Vorgehen bei frontobasalen Frakturen

F. Sommer, M. Brand, M. O. Scheithauer, T. K. Hoffmann, M.-N. Theodoraki, R. Weber

Klinische Studien als zentraler Bestandteil patientenorientierter Forschung

Karsten Gavenis, Orlando Guntinas-Lichius, Jan Löhler, Ralf Tostmann, Thomas Asendorf

Dank an die Gutachter*innen 2022

  • Dank an die Gutachter

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.