Skip to main content

Ausgabe 10/2019 Cochleaimplantate

Inhalt (13 Artikel)

Einfluss einseitiger Taubheit auf das Hörvermögen des besseren Ohrs

S. Arndt, T. Wesarg, Y. Stelzig, R. Jacob, A. Illg, A. Lesinski-Schiedat, M. C. Ketterer, A. Aschendorff, I. Speck

Etiology and therapy indication for cochlear implantation in children with single-sided deafness

  • Original articles

S. L. Cushing, K. A. Gordon, M. Sokolov, V. Papaioannou, M. Polonenko, B. C. Papsin

„Incomplete partition type III“ – Langzeitergebnisse nach Cochleaimplantation

A. Alballaa, A. Aschendorff, S. Arndt, T. Hildenbrand, C. Becker, F. Hassepass, R. Laszig, R. Beck, I. Speck, T. Wesarg, M. C. Ketterer

Dichotisches Sprachverstehen mit Cochleaimplantaten

T. Wesarg, S. Arndt, A. S. Alballaa, A.-K. Rauch, R. Laszig, A. Aschendorff, I. Speck

Durch Upgrade von Sprachprozessoren erhöhtes Sprachverständnis bei Patienten mit Cochleaimplantat

A.-K. Rauch, T. Metzner, A. Aschendorff, S. Arndt, I. Speck, R. Laszig, R. L. Beck

Cochleaimplantation gemeinsam mit tiefer Hirn- oder Okzipitalnervstimulation

N. Jansen, M. Glaas, S. Volpert, P. Slotty, J. Vesper, T. Klenzner

Der infracochleäre Zugang zur Felsenbeinspitze aus diagnostischer Indikation

S. K. Plontke, S. Kösling, S. Schilde, J. Wittlinger, U. Kisser

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

  • Flush
  • Repetitorium Facharztprüfung

M. Cuevas

Dysphagie bei Erkrankungen der Halswirbelsäule

R. Riepl, T. K. Hoffmann, E. Goldberg-Bockhorn, P. Richter, R. Reiter

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.