Skip to main content

Ausgabe 11/2021

Inhalt (13 Artikel)

Aktuelle Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Diagnostik des laryngopharyngealen Refluxes

  • Open Access
  • Husten
  • Übersichten

D. Runggaldier, J. Hente, M. Brockmann-Bauser, D. Pohl, J. E. Bohlender

Dupilumab besitzt einen Zusatznutzen für die Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen

L. Klimek, A. Chaker, T. Deitmer, S. K. Plontke, B. Wollenberg, J. Bousquet, C. Bachert

Subjektive Bedeutung des Riechverlusts nach Laryngektomie

P. Steinau, S. Walter, J. Hübner, J. Büntzel

Häufigkeit sekundärer Tonsillektomien in Deutschland

V. Schieferbein, J. P. Windfuhr

Reduktion der Tinnituslautstärke

A. Schilling, P. Krauss, R. Hannemann, H. Schulze, K. Tziridis

Qualität in der Befundung von Kopf- und Halssonographien an Universitätskliniken – eine Stichprobe

J. Künzel, A. Bozzato, B. P. Ernst, T. Fuhrmann, I. Ugele, C. Scherl, M. Schapher, G. F. Volk, N. Mansour, A. Knopf, C. Bohr, K.-F. Hamann

Ausgeprägte rechtsseitige Zephalgien mit Parese des rechten N. abducens

P. Ickrath, H. Moratin, A. März, M. Pham, H. Neugebauer, C. Wilhelm, R. Hagen, S. Hackenberg

Epistaxis – Übersicht und aktuelle Aspekte

Kruthika Thangavelu, Sabine Köhnlein, Behfar Eivazi, Mariana Gurschi, Boris A. Stuck, Urban Geisthoff

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.