Skip to main content

Ausgabe 12/2010

Inhalt (16 Artikel)

Aktuelle Therapiekonzepte bei Kopf-Hals-Tumoren

  • Einführung zum Thema

R. Knecht

Aktueller Stellenwert der Induktionschemotherapie

  • Leitthema

A.M. Mumme, F. Reitmeier, R. Knecht

HPV-Infektion bei Kopf- und Hals-Malignomen

  • Leitthema

A.S. Ihloff, R. Knecht, S. Tribius

Strahlentherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

  • Leitthema

S. Tribius, C. Petersen, R. Knecht, A.S. Ihloff

Stimmrehabilitation nach Laryngektomie

  • Originalien

K.J. Lorenz, H. Maier

Implantatgebundene Zungenfixierung zur Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

  • Originalien

C. Punke, C. Schöntag, B. Hortian, D. Behrend, V. Hingst, H. von Schwanewede, H.W. Pau

Zungenfixierung bei OSA

  • Im Fokus

T. Verse

Simultanes Plattenepithelkarzinom und follikuläres Lymphom der Tonsille

  • Kasuistiken

A.E. Albers, M. Hummel, U. Keilholz, G. Tzamalis

Fazialisparese durch einen benignen Parotistumor

  • Kasuistiken

M. Grosheva, M. Ortmann, D. Beutner

Exophytischer Parotistumor

  • Bild und Fall

M. Boedeker, W. Maier, G. Kayser, C.C. Boedeker

Monströser Tumor der Kopfhaut

  • Bild und Fall

J. Deutsch, D. Trick, K.-W. Delank

Abweichende Sprachentwicklung nach Cochleaimplantation?

  • Phoniatrie und Pädaudiologie

K. Reichmuth, A. Nickisch, P. Matulat, A. Fiori, J. Swart, K. Elixmann-Mittler, V. Voigtmann, W. Döring, A. Stollenwerk, A. Lesinski-Schiedat, S. von der Haar-Heise, A. Knief, A. am Zehnhoff-Dinnesen

Die kindliche obstruktive Schlafapnoe

  • CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

J.U. Sommer, B.A. Stuck, J.T. Maurer

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.