Skip to main content

Ausgabe 12/2022

Inhalt (10 Artikel)

Interdisziplinäre Neukonzeption der Lehre im Querschnittsfach „Allergologie“ im Studiengang Humanmedizin

  • Open Access
  • HNO
  • Originalien

Marie Charlotte Schuppe, Christiane Lex, Nina Gliem, Ulrike Olgemüller, Michael Koziolek, Susann Forkel, Sidhi Gupta, Tobias Dombrowski, Bozena A. Czech-Zechmeister, Johannes Geier, Caroline Beutner, Timo Buhl

Transkulturelle deutschsprachige Übersetzung des Fragebogens Reflux Symptom Score-12

Johanna Bruhn, M. Brockmann-Bauser, Tyler Swing, Jörg E. Bohlender, Daniel Runggaldier

Der „Professional Ear User“ – Implikationen für die Prävention, Diagnostik und Therapie von Ohrerkrankungen

David Bächinger, Raphael Jecker, Jean-Christoph Hannig, Andreas Werner, Horst Hildebrandt, Michael Eidenbenz, Martin Kompis, Tobias Kleinjung, Dorothe Veraguth

Anmerkungen zum Terminus „Drainage“

Arne Böttcher, Simon Meier-Vieracker

PSMA-PET und „radio-guided surgery“ bei zervikaler Lymphadenektomie

Julia P. Lingl, Felix Böhm, Thomas Wiegel, Ambros J. Beer, Thomas K. Hoffmann

Ein Bild, zwei verschiedene Diagnosen

M. K. Pein, S. Kösling, C. Bensch, S. K. Plontke, U. Kisser

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

  • Melanom
  • Repetitorium Facharztprüfung

K. F. M. Thölken, J. Zenk, R. Thölken

Infraschall – humanmedizinische Implikationen

J. M. Vahl, J. V. A. Keppeler, D. Krahe, K. Bahrke-Rein, R. Reiter, T. K. Hoffmann, E. Goldberg-Bockhorn

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.