Skip to main content

Ausgabe Sonderheft 2/2018

Inhalt (5 Artikel)

Tinnitus—New challenge and therapeutic approaches

  • Introduction to the topic

B. Mazurek

Influence of hearing on vestibulospinal control in healthy subjects

  • Original articles

I. Seiwerth, J. Jonen, T. Rahne, R. Schwesig, A. Lauenroth, T. E. Hullar, S. K. Plontke

Hearing preservation in children with electric-acoustic stimulation after cochlear implantation

  • Open Access
  • Original articles

T. Rader, A. Bohnert, C. Matthias, D. Koutsimpelas, M-A. Kainz, S. Strieth

Intraoral voice recording—towards a new smartphone-based method for vocal rehabilitation

  • Original articles

T. Schuldt, B. Kramp, A. Ovari, D. Timmermann, S. Dommerich, R. Mlynski, P. Ottl

Guideline “Implantable hearing aids”—short version

  • Guideline

D. Beutner, W. Delb, H. Frenzel, U. Hoppe, K. B. Hüttenbrink, R. Mlynski, A. Limberger, R. Schönweiler, B. Schwab, I. Todt, M. Walger, T. Wesarg, T. Zahnert, R. Zeh

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.