Skip to main content

Ausgabe 2/2023

Inhalt (11 Artikel)

Rezidivierende Larynxpapillomatose

Annekatrin Coordes, Daniel Grund, Alexander Mainka, Heidi Olze, Leif Hanitsch, Horst von Bernuth, Steffen Dommerich

Eignung der Bestimmung prozentualer Hörverluste zum Monitoring der Cochlea Implantat Rehabilitation

Oliver C. Dziemba, Tina Brzoska, Friedrich Ihler, Chia-Jung Busch

Stellenwert der Computertomographie in der präoperativen Diagnostik der Otosklerose

Nadja Angela Stenz, Salman Hashmi, Dirk Lehnick, Thomas Treumann, Thomas Linder

OLSA-Pegelsteuerung bei monauraler Sprachaudiometrie im Störschall zur Evaluation des CI-Versorgungsergebnisses

Oliver C. Dziemba, Tobias Oberhoffner, Alexander Müller

Einsatz von Virtual Reality in der HNO-Lehre: eine Alternative zum konventionellen Anatomiemodell

  • Open Access
  • HNO
  • Originalien

P. von Schnakenburg, S. Heermann, J. Kromeier, C. Offergeld

Tophöse Gicht als Differenzialdiagnose eines präaurikulären Tumors

Amelie Birk, Klaus Wörtler, Carolin Mogler, Katharina Storck

Erratum zu: Tophöse Gicht als Differenzialdiagnose eines präaurikulären Tumors

Amelie Birk, Klaus Wörtler, Carolin Mogler, Katharina Storck

Stimmlippenparese und pathologische Tibiaschaftfraktur

Kathrin Krähschütz, Olivia Jeleff-Wölfler, Barbara Wollenberg, Benedikt Hofauer, Amir Bolooki

Eine seltene Ursache eines zervikalen Abszesses

T. Obermüller, M. v. Bernstorff, J. Kuban, V. M. Hofmann, A. Pudszuhn

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Michael Herzog

Hereditäre Schwerhörigkeit

Anke Tropitzsch, Thore Schade-Mann, Philipp Gamerdinger

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.