Skip to main content

Ausgabe Sonderheft 2/2024 English versions of German articles

Inhalt (6 Artikel)

Frankfurt concept of early inpatient rehabilitation after cochlear implant treatment

  • Open Access
  • Original articles

Stefanie Bruschke, Roland Zeh, Uwe Baumann, Silke Helbig, Timo Stöver

Online training for hearing implant surgery

  • Open Access
  • Original articles

Kristen Rak, Stefan Kaulitz, Johannes Voelker, Franz-Tassilo Müller-Graff, Jonas Engert, Björn Spahn, Stephan Hackenberg, Peter Grasso, Rudolf Hagen

Organoids—the key to novel therapies for the inner ear?

  • Leitthema

Marc Diensthuber, Timo Stöver

Comprehensive literature review on the application of the otological surgical planning software OTOPLAN® for cochlear implantation

  • Open Access
  • Original articles

Franz-Tassilo Müller-Graff, Björn Spahn, David P. Herrmann, Anja Kurz, Johannes Völker, Rudolf Hagen, Kristen Rak

Pulsed DPOAEs in serial measurements

  • Open Access
  • Original articles

Katharina Bader, Dennis Zelle, Anthony W. Gummer, Ernst Dalhoff

Improved radiological imaging of congenital aural atresia using flat-panel volume CT

  • Open Access
  • Originalien

Franz-Tassilo Müller-Graff, Jan von Düring, Johannes Voelker, Fadi Al-Tinawi, Rudolf Hagen, Tilmann Neun, Stephan Hackenberg, Kristen Rak

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Sicheres Protokoll zur Entfernung von Fremdkörpern im Gehörgang

Ein erfahrener HNO-Arzt und Pädiater stellt ein Protokoll vor, mit dem Fremdkörper bei Kindern und Jugendlichen aus dem äußeren Gehörgang erfolgreich entfernt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere Fixierung des Kindes sowie der Einsatz eines Operationsmikroskops.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.