Skip to main content

Ausgabe 2/2025 Digital Health - Teil 2

Inhalt (11 Artikel)

Präimplementierung von elektronischen Patientenberichten an Referenzzentren für Kopf-Hals-Onkologie

  • Open Access
  • HNO
  • Originalien

Daniel Dejaco, Timo Gottfried, Matthias Santer, Anna Thurner, Jens Lehmann, David Riedl, Gerhard Rumpold, Bernhard Holzner, Joachim Schmutzhard, Benedikt Hofauer

Qualitätssteigerung der Dokumentation zur Biologikatherapie der chronischen Rhinosinusitis durch digitale, strukturierte Befunderhebung und Indikationsstellung?

Jan Hagemann, Christopher Seifen, Laura Koll, Manuel Reissig, Barbara Leggewie, Berit Hackenberg, Julia Döge, Kai Helling, Sven Becker, Ludger Klimek, Christoph Matthias, Benjamin-Philipp Ernst

Ersteinschätzung HNO-spezifischer Notfälle – eine Machbarkeitsstudie

  • Open Access
  • Triage
  • Originalien

Eva Krafft, Stefan Kaulitz, Johannes Voelker, Jonas Engert, Björn Spahn, Rudolf Hagen, Kristen Rak

Akzeptanz digitaler Apps in der Nachsorge von Patient*innen mit Kopf-Hals-Tumoren

Christopher Weusthof, Zhaojun Zhu, Anne Ruck, Amir Bolooki, Oliver Schöffski, Barbara Wollenberg, Markus Wirth

Eine chronische Rhinosinusitis stellte in der Corona-Pandemie keinen Risiko- oder Schutzfaktor dar

Hilmar Gudziol, Thomas Hummel, Orlando Guntinas-Lichius

Isolation einer Dehiszenz des oberen Bogengangs durch transmastoidale 2-Punkt-Bogengangsverblockung mit Erhalt des vestibulo-okulären Reflexes

  • HNO
  • OP-Techniken

Ingmar Seiwerth, Julia Dlugaiczyk, Frank Schmäl, Torsten Rahne, Sabrina Kösling, Stefan K. Plontke

Einseitige Nasenatmungsbehinderung mit Epistaxis

Berill Zsuzsanna Botos, Serkan Sertel, Simon-Michael Alperowitz, Christoph Käcker

Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO

I. Gutekunst, J. Zenk

Rolle der Fraktursonographie in der Mittelgesichtstraumatologie

Maximilian Rink, Ole Ackermann, Christoph Sproll, Luisa Symeou, Lukas Pillong, Johannes Weimer, Julian Künzel

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Sicheres Protokoll zur Entfernung von Fremdkörpern im Gehörgang

Ein erfahrener HNO-Arzt und Pädiater stellt ein Protokoll vor, mit dem Fremdkörper bei Kindern und Jugendlichen aus dem äußeren Gehörgang erfolgreich entfernt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere Fixierung des Kindes sowie der Einsatz eines Operationsmikroskops.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.