Zum Inhalt

HNO

Ausgabe 3/2015

Inhalt (9 Artikel)

Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Standardeingriffen in der HNO-Heilkunde

  • Übersichten

U. Walliczek, C. Thorn, M. Königstein, K. Hörmann, S. Kalus, B.A. Stuck

Der Einfluss der CI-Versorgung von einseitig tauben Patienten auf die Lebensqualität

  • Originalien

M. Rösli, S. Hoth, I. Baumann, M. Praetorius, P.K. Plinkert

A single-port operator-controlled flexible endoscope system for endoscopic skull base surgery

  • Originalien

P.J. Schuler, M. Scheithauer, N. Rotter, J. Veit, U. Duvvuri, T.K. Hoffmann

Prävalenz von Schwerhörigkeit im Nordwesten Deutschlands

  • Open Access
  • Originalien

P. von Gablenz, I. Holube

Klinische Symptome der metamizolinduzierten Agranulozytose in der HNO

  • Originalien

T. Send, S. Westermann, K.W.G. Eichhorn, M. Jakob

Perkutane Dilatationstracheotomie oder Tracheostomie?

  • Kasuistiken

F. Bast, A. Buchal, T. Schrom

Fulminant verlaufende oropharyngeale Infektion

  • Bild und Fall

R. Lesch, M. Meyer, S. Mikolajczak, M. Grosheva, D. Beutner

Therapie der Nasenklappenstenose

  • CME Zertifizierte Fortbildung

W. Heppt, T. Hildebrandt, J. Vent

Neu im Fachgebiet HNO

Postnasaler Drip oft ärgstes Symptom bei chronischer Rhinosinusitis

Betroffene – vor allem Frauen – mit chronischer Rhinosinusitis litten in einer US-Studie besonders unter dem Postnasal-Drip-Syndrom (PND), mehr noch als unter dickflüssigem Sekret. Ein Risikofaktor waren Allergien.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?

Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Die Teilnehmer eines Panels auf dem Hauptstadtkongress waren sich einig: Die ePA ist ein gutes Tool – aber mit Luft nach oben. Kritik gab es an den starren Fristen und fehlenden Modulen der PVS-Hersteller.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.